Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Die Personendatenbank der Landesbibliographie dient als Nachweisinstrument für über 44.500 Persönlichkeiten aus dem Bundesland Baden-Württemberg und seinen historischen Vorläufern. Hierzu zählen Personen, die im Land geboren und/oder gestorben sind und/oder längere Zeit hier gewirkt haben.

Erfasst werden biographische Informationen wie Lebensdaten, Berufe/Funktionen und Beziehungen zu anderen baden-württembergischen Personen bzw. Orten. Zur Ergänzung der Kurzbiographien werden weiterführende Links zu anderen biographischen Angeboten wie Die Deutsche Biographie (ADB/NDB) oder Wikipedia bereitgestellt.

Möchten Sie auf Personen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg verlinken? Die Landesbibliographie bietet dafür eine BEACON-Datei der in der Personendatenbank nachgewiesenen baden-württembergischen Persönlichkeiten an.
➜ Mehr zu BEACON-Dateien (Wikipedia).

➜ Sigel-/Abkürzungsverzeichnis.

Name: Beispiele: Ausführliche Bedienungshinweise
Name, Vorname, z.B.:Mauthner, Fritz
Familien, z.B.:Sanwald (für die Familie Sanwald)
Herrscher, z.B.:Württemberg, Eberhard I
Bischöfe und Äbte, z.B.:Konstanz, Salomo III
mittelalterliche Namen, z.B.: Johannes <von Freiburg>
Sie können an jeder beliebigen Stelle ohne ein zusätzliches Zeichen trunkieren (z.B. "Mauthner, F", "Mauth" etc.)
Ort: Beispiele: Ausführliche Bedienungshinweise
Orte, z.B.:Ulm
Teilorte, z.B.:Ulm-Wiblingen
Sie können an jeder beliebigen Stelle trunkieren, ohne ein zusätzliches Zeichen einzugeben(z.B. "Tübingen", "Tüb" etc.)
Lebensdaten: Beispiele: Ausführliche Bedienungshinweise
TT.MM.JJJJ, z.B.: 22.11.1849
MM.JJJJ, z.B.:11.1849
JJJJ, z.B.:1849
Sie können das Geburts- oder Sterbedatum verwenden
Beruf: Ausführliche Bedienungshinweise
ist in der Regel nur in der männlichen Form suchbar.
Der Begriff ist weit gefasst, z.B. Professor, Hexer.
Sie können an jeder beliebigen Stelle ohne ein zusätzliches Zeichen trunkieren (z.B. "Hochschul", "Fabr" etc.)