:: 3/2005

»www.statistik-bw.de« – Jahresrückblick 2004

Die Nutzung des Internetauftritts »statistik-bw.de« gewann im Jahre 2004 weiter an Bedeutung. Für das Statistische Landesamt ist dies die schnellste Möglichkeit, Ergebnisse der Statistiken, Analysen und vieles mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Der Ausbau der Seitenangebote, die wachsende Zahl der Online-Meldungen, die Erhöhung der abrufbaren Regionaltabellen und das Einbinden weiterer Portale in den Internetauftritt ließ die Summe der Seitenabrufe erneut ansteigen. Viele der Angebote stehen den Nutzern kostenfrei zur Verfügung.

Seit 1997 steht das Statistische Landesamt Baden-Württemberg durch den Internetauftritt mit Auskünften rund um die Uhr zur Verfügung. Das Angebot unter der Domain »statistik-bw.de« (i-Punkt) umfasst die Seiten des Amtes sowie weiterführende Links zu Angeboten des Landesinformationssystems (LIS) wie zum Beispiel die Parlamentsdokumentation, weiterhin die Portale »Arbeitskreis Familienfreundliche Kommune« (seit April 2004) und »Arbeitskreis VGR der Länder« (seit Juli 2003) und das Statistik-Portal, ein gemeinsames Angebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (seit August 2003). Insgesamt waren Ende des Jahres 2004 mehr als 4 000 Internetseiten und eine knappe Million über statistische Datenbanken abrufbare Seiten im Angebot. Die Zahl der Seitenabrufe ist gegenüber 2003 deutlich gestiegen. Besonders die Portale verzeichnen eine deutliche Nutzungssteigerung.

Aus allen Angeboten wurden zusammen mehr als 8 Mill. Abrufe gezählt; das waren 22 000 täglich. Die Abrufzahl aus den statistischen Angeboten für Baden-Württemberg erhöhte sich gegenüber 2003 um ein Fünftel auf 4,8 Mill. Das entspricht einer Nutzung von täglich rund 13 000 Seiten. Neben der regelmäßigen Nutzung erhöhen natürlich besondere Ereignisse die Abrufzahlen. Wie in Schaubild 1 deutlich zu erkennen, trat so eine Besonderheit im Juni 2004 durch die Europa- und Kommunalwahlen auf. Aber auch ohne diese Spitze bleibt die Tendenz der Internetnutzung im vergangenen Jahr steigend. Neben dem Direkteinstieg über die Homepage ist ein Zugang auch über externe Links möglich. Am häufigsten verwendet wurde die Suchmaschine google.de.

»statistik-bw.de« – hauptsächlich für berufliche Zwecke

Etwa 88 % der Zugriffe erfolgen an den Werktagen, ca. 80 % zwischen 8.00 und 18.00 Uhr. Damit ist in Monaten mit Feiertagen und somit weniger Arbeitstagen wie zum Beispiel April und Dezember die Zahl der Abrufe normalerweise geringer. Anhand dessen und mit Blick auf den monatlichen Verlauf lässt sich deutlich eine vorwiegend berufliche Nutzung ableiten. Charakteristisch für alle Monate ist der Verlauf der Abrufe in der Woche und am Tag dargestellt für November 2004 (Schaubilder 2 und 3). Natürlich variieren diese in Abhängigkeit von besonderen Vorfällen und Ereignissen (zum Beispiel Europa- und Kommunalwahlen am Sonntag).

Die durchschnittliche »Aufenthaltsdauer« auf unseren Internetseiten ist 2004 zurückgegangen. Erklärungsansätze dafür sind ein rascheres Auffinden der gesuchten Daten zum Beispiel durch verbesserte Menüführung oder generell schneller arbeitender Technik, die seitens der Nutzer eingesetzt wird (zum Beispiel DSL). Außerdem erfolgt bei regelmäßigen Abrufen der gleichen Thematik durch gesetzte Favoriten ein direkter Zugriff auf die gewünschte Seite. Genauere und aussagekräftige Analysen über Verhalten und Struktur der Internetnutzer sind ohne direkte Befragungen jedoch kaum möglich.

Zahl der Newsletter Abonnenten 2004 weiter gestiegen

Mit 39 % der gesamten Abrufe war 2004 der Themenbereich »Bevölkerung, Fläche und Familienforschung« wieder am häufigsten gefragt (Schaubild 4), wobei der Schwerpunkt insbesondere bei den Bevölkerungsdaten lag. Als weiteres Themengebiet standen mit 21 % die Wahlen im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Etwa 3 % der Abrufe insgesamt galten den Pressemitteilungen. Neben der Werbung für Veröffentlichungen des Amtes lag das Interesse hier vorrangig bei den Ergebnissen wiederum zu den Wahlen, weiterhin bei Themen wie Schulbildung, Wirtschaft und Innovation in Baden-Württemberg. Die Gewichtung der Schwerpunkte hängt auch von aktuellen Problemstellungen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung ab. Zu beachten ist an dieser Stelle, dass einige Themenbereiche ein breites Publikum ansprechen, andere dagegen einen bestimmten Nutzerkreis.

Die Zahl der Abonnenten der Newsletter hat sich zwischen Januar und Dezember 2004 um 38 % auf insgesamt 3 944 erhöht. Allein 60 % der Abonnenten erhalten regelmäßig die aktuellen Pressemitteilungen, 35 % die ebenfalls kostenfrei zur Verfügung stehenden Statistischen Berichte. Die restlichen 5 % bestellten den Infobrief des Portals »Familienfreundliche Kommune«, der seit Mai 2004 angeboten wird.

Regionaltabellen und interaktive Karten

Eine wichtige Komponente des Internetauftrittes ist die so genannte Struktur- und Regionaldatenbank des LIS. Derzeit stehen etwa 735 thematische Tabellen zur Verfügung, die unter anderem insbesondere für alle 1 111 Gemeinden und 35 Landkreise abrufbar sind. Der Zugriff hat sich 2004 gegenüber 2003 um 14 % auf rund 1,7 Mill. erhöht. In Ergänzung dazu bieten die interaktiven Karten eine flexible Darstellung verschiedener Themen auf unterschiedlicher regionaler Ebene.