Werte und Ziele der Europäischen Union

Erstmals wurden im Vertrag von Lissabon Werte und Ziele der Europäischen Union formuliert. Zu den Werten zählen vor allem Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Wahrung der Menschenrechte, auch der Rechte von Minderheiten.
Auf dieser Basis arbeitet die Europäische Union an der Erreichung folgender Ziele: Förderung des Friedens, Schaffung eines Binnenmarktes mit freiem und unverfälschtem Wettbewerb, Wirtschaftswachstum, Preisstabilität, soziale Marktwirtschaft, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, weltweite Beseitigung der Armut, Förderung des Völkerrechts und vielen anderen.

Somit präsentiert sich die Europäische Union als ein Zusammenschluss demokratischer europäischer Länder, die sich der Wahrung des Friedens und dem Streben nach Wohlstand verschrieben haben. Sie versteht sich jedoch nicht als ein neuer Staat, der an die Stelle bestehender Staaten tritt. Allerdings ist die Europäische Union auch mehr als alle sonstigen internationalen Organisationen. Die Europäische Union ist einzigartig. Die Mitgliedstaaten haben gemeinsame Organe eingerichtet, denen sie Teile ihrer einzelstaatlichen Souveränität übertragen haben, damit in bestimmten Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse auf europäischer Ebene demokratische Entscheidungen getroffen werden können. So wie jeder Staat weltweit, gewinnt auch das europäische Selbstbewusstsein Kraft aus offiziellen Symbolen, die von den Bürgern geschätzt werden.

Die Symbole der Europäischen Union

Die europäische Flagge
Die zwölf kreisförmig angeordneten Sterne stehen für die Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun. Die Zwölf ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Bei Erweiterungen der Union bleibt die Flagge folglich unverändert.
Die europäische Hymne
Die Melodie enstammt der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven und wird ohne Text als europäische Hymne verwendet. Ohne Worte, in der universalen Sprache der Musik, ist die Hymne Ausdruck der idealistischen Werte der Freiheit, Frieden und Solidarität, für die Europa steht. 1985 wurde sie von den Staats- und Regierungschefs der Union auf Vorschlag des Europäischen Parlaments als offizielle Hymne der Europäischen Union angenommen. Sie soll die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten nicht ersetzen, sondern versinnbildlicht die Einheit in der Vielfalt.
In Vielfalt geeint
Der Leitspruch der Europäischen Union drückt nicht nur die Einigkeit der 27 Mitgliedsländer in ihrer Unterschiedlichkeit aus; er bildet auch die europäische Kultur ab. Aus gleichen oder ähnlichen Wurzeln hat sich in zweitausend Jahren eine vielfältige Kulturlandschaft entwickelt, die aber gleichzeitig große Übereinstimmungen aufweist: Voraussetzung dafür, dass die Union sich nicht nur als reine wirtschaftliche Zweckgemeinschaft versteht, sondern auch und vor allem als Wertegemeinschaft.
Europatag am 9. Mai
Die Grundideen der heutigen Europäischen Union wurden zum ersten Mal am 9. Mai 1950 in einer Rede des französischen Außenministers Robert Schumann dargelegt. Daher wird der 9. Mai als Geburtstag der Europäischen Union gefeiert. Der Europatag mit seinen vielen Veranstaltungen und Festlichkeiten ist ein Pendant zu den Nationalfeiertagen.