Neuer GesellschaftsReport BW zum Thema „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“
Kommunalpolitikerinnen sind immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen. Sie erfahren im Netz öffentliche, oft aggressive Abwertung, Beschimpfung oder Bedrohung. Dies kann zur Folge haben, dass sie sich Onlinediskursen entziehen, ihre demokratischen Mitwirkungsrechte und Verwirklichungschancen beschneiden, wodurch wiederum die Meinungsvielfalt im Netz verringert und die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität verzerrt wird. Der GesellschaftsReport BW beleuchtet gerade vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 die Situation für Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg. Er untersucht anhand leitfadengestützter qualitativer Interviews, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen eingesetzt wird und sich auf ihr politisches Engagement auswirkt. Gleichzeitig werden der Unterstützungsbedarf und bestehende Unterstützungsmöglichkeiten ausgelotet.
Der GesellschaftsReport BW wird von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt und kann hier heruntergeladen werden:
GesellschaftsReport BW 2/2023 | „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“