Aktionsprogramm »Familienbesucher«
Familien unterstützen
Für Familien ist die erste Zeit mit einem Säugling eine schöne und aufregende Phase in ihrem Leben, aber auch eine neue Herausforderung. Mütter und Väter stellen sich in dieser Zeit viele Fragen: Was braucht mein Kind? Wie bekomme ich Kontakt zu anderen Eltern? An wen kann ich mich wenden, wenn es mir oder meinem Kind nicht gut geht?
Familienbesucherinnen und Familienbesucher bieten lokal über den Kreis oder die Kommune organisiert, allen Familien mit Neugeborenen ein persönliches Gespräch an. Diese sogenannten Familienbesuche oder Willkommensbesuche sind mittlerweile ein wichtiger Baustein im Repertoire der Frühen Hilfen. Der Familienbesuch signalisiert Familien, dass das Neugeborene in der Kommune willkommen ist und bietet den Familien Informationen zu Fragen rund um das Elternsein an.
Familienbesucherinnen und Familienbesucher kennen die vielfältigen und interdisziplinär angesiedelten Angebote und Hilfen vor Ort. So informieren Familienbesucherinnen und Familienbesucher beispielsweise darüber, wie Eltern sich für einen Krippenplatz bewerben können, welche Elternkurse es gibt, aber auch welche spezifischen Beratungsangebote es z. B. bei Schrei-, Schlaf- oder Fütterproblemen oder anderen familiären Belastungen gibt. Damit tragen Familienbesuche wesentlich dazu bei, dass Familien mit besonderen Belastungen frühzeitig passgenaue Hilfen erhalten können. Tatsächlich sind Familienbesuche ein überaus erfolgreiches Beispiel für die Frühen Hilfen, die sich durch einen breiten und niedrigschwelligen Zugang zu Familien auszeichnen.
Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher
Seit 2012 steht das im Rahmen des »Aktionsprogramms Familienbesucher« der Stiftung Kinderland entwickelte Curriculum zur Fortbildung von Familienbesucherinnen und Familienbesuchern in Baden-Württemberg zur Verfügung. Im Jahr 2018 konnte das Curriculum durch eine erneute Förderung der Stiftung Kinderland vollständig überarbeitet werden. Neben inhaltlichen Anpassungen bzw. einem Update des Forschungsstandes, enthält diese zweite Auflage nun auch zusätzliches Hintergrund- und Handlungswissen über die jeweiligen familiären Situationen hoch belasteter Familien und über spezifische Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei werden erstmalig auch älteren Geschwisterkinder in der Familie berücksichtigt, deren Bedürfnisse beim Familienbesuch ggf. gesehen und angesprochen werden können. Neu in dieser zweiten Auflage des »Familienbesuchers« ist auch, dass das Curriculum nun von ursprünglich sechs auf vier Fortbildungstage (12 Module à 90 Minuten) verdichtet werden konnte (Abbildung 1). Im Zuge der Sars-Cov2-Pandemie wurde das Curriculum auch für eine Online-Durchführung adaptiert.
Tag 1
Modul 1 Kennenlernen, Einführung
Modul 2 Aufwachsen von Kindern
Modul 3 System Familie
Tag 2
Modul 4 Risiko- und Schutzfaktoren
Modul 5 Wenn der Start schwierig ist
Modul 6 Wenn der Start schwierig bleibt
Tag 3
Modul 7 Kommunikation und Haltung
Modul 8 Kommunikation – Gesprächsleitfaden
Modul 9 Hallo Familie – der Familienbesuch
Tag 4
Modul 10 Datenschutz, Kindeswohl
Modul 11 Unterstützung der Familien
Modul 12 Abschluss, Feedback
Die Fortbildung wird aktuell im Online-Format angeboten; an vier Tagen werden jeweils drei Module durchgeführt. Sie wird von der FamilienForschung Baden-Württemberg durchgeführt. Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Für interessierte Kommunen bieten wir 2023 folgende Fortbildungstermine an:
- Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher: 13. 03., 14. 03., 20. 03. und 21. 03. | 9:00–15:00 Uhr
- Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher: 09. 10., 10. 10., 16. 10. und 17. 10. | 9:00–15:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Schulung an. Hier geht’s zur Anmeldeübersicht der Veranstaltungen.
Sind Sie an weiteren Schulungsterminen interessiert? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Fortbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator für Familienbesuche
Interessierte Familienbesucherinnen und Familienbesucher haben die Möglichkeit sich zur Multiplikatorin / zum Multiplikator weiterqualifizieren zu lassen, um zukünftig selbständig die Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher anbieten zu können.
Die Qualifizierung erfolgt im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung, deren Ziel es ist, die angehenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf eine erfolgreiche Vermittlung der Inhalte des Curriculums vorzubereiten. Die Vorbereitung ist nach dem Prinzip »Learning by doing« gestaltet. Zentraler Bestandteil ist also, dass die Teilnehmenden die Vermittlung der Inhalte praktisch einüben. Dazu gehören sowohl die theoretische Wissensvermittlung, das Anleiten der praktischen Inhalte (Gruppenarbeiten, Videoeinführung etc.) als auch die Art und Weise wie die Inhalte vermittelt werden (Didaktik) oder die Steuerung gruppendynamischer Prozesse.
Nach Teilnahme an der Fortbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf die Schulungsunterlagen des aktualisierten Aktionsprogramms "Familienbesucher" und können damit in Zukunft selbstständig die Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher durchführen.
Multiplikatorin bzw. Multiplikator werden kann, wer die Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher bereits absolviert und ein Zertifikat erhalten hat. Interessierte, die noch keine Fortbildung zur Familienbesucherin / zum Familienbesucher besucht haben, können sich für einen der o. g. Fortbildungstermine anmelden.
Die Fortbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator wird aktuell ebenfalls im Online-Format angeboten und umfasst zwei Schulungstage.
Für 2023 bieten wir folgende Schulungstermine an:
- Fortbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator für Familienbesuche: 15. 05. und 16. 05. | 9:00–15:00 Uhr
- Fortbildung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator für Familienbesuche: 20. 11. und 21. 11. | 9:00–15:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Schulung an. Hier geht’s zur Anmeldeübersicht der Veranstaltungen.
Sind Sie an weiteren Schulungsterminen interessiert? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Das Aktionsprogramm »Familienbesuche« ist als Baustein »Familien unterstützen« ein Teil des Programms »Netzwerk für Generationen« der Baden-Württemberg Stiftung. Die Fortbildung »Familienbesuche« kann auch ohne eine Teilnahme am Programm »Netzwerk für Generationen« besucht werden. Die Fortbildungen werden durch die Baden-Württemberg Stiftung finanziert und sind somit kostenfrei.