Integration fördern in herausfordernden Zeiten – Online-Konferenz für das kommunale Integrationsmanagement
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und die FamilienForschung BW laden die Integrationsmanagerinnen und -manager aus den baden-württembergischen Kommunen am 3. April 2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr herzlich zur Online-Konferenz für das kommunale Integrationsmanagement ein. Die Veranstaltung will Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch bieten: Vor welchen Herausforderungen steht das Integrationsmanagement? Welche gute Praxis zum Integrationsmanagement hat sich in den Kommunen entwickelt? Wo muss aktuell nachjustiert werden?
Die Online-Konferenz wird mit dem Videokonferenzsystem Webex durchgeführt, das über den Internet-Browser leicht zugänglich ist. Die Einwahldaten für die Videokonferenzen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung nach Ablauf der Anmeldefrist.
Wir freuen uns auf eine anregende Veranstaltung!
Ablauf der Online-Konferenz
09:00 Einwahl in die Eröffnungsrunde
09:15 Begrüßung – Manne Lucha MdL, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
09:25 Impulsvortrag: Lokales Integrationsmanagement in Deutschland – Rahmenbedingungen und Herausforderungen – Prof. Dr. Jörg Bogumil, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
10:00 Praxisbericht: Zusammenarbeit von Jugendamt und Integrationsmanagement – So läuft's bei uns
10:20 Rückfragen und Diskussion – Moderation: Dr. Jens Ridderbusch, FaFo, Statistisches Landesamt
10:50 Einwahl in die Arbeitsgruppen
11:00 Moderierter Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen: Phase I – Vor welchen Herausforderungen steht das Integrationsmanagement? Welche gute Praxis zum Integrationsmanagement hat sich in den Kommunen entwickelt? Wo muss aktuell nachjustiert werden?
AG I-1: Zwischen Klient:innen, Behörden und Formularen: Der Case-Management-Ansatz im Härtetest
AG I-2: Aufenthalt, Wohnen, Kinderbetreuung, Jobsuche etc.: Zur Zusammenarbeit mit den Regeldiensten
AG I-3: MiA, Mind-Spring & mehr: Der Beitrag von Projekten auf dem Weg zur Integration
AG I-4: Ehrenamt in der Integrationsarbeit: Herausforderungen und Chancen für das Integrationsmanagement
AG I-5: Gesundheitliche Situation: Umgang mit psychisch vulnerablen Geflüchteten/Vertriebenen
AG I-6: Hilfe zur Selbsthilfe ohne Selbstaufgabe: Zum Umgang mit eigenen Grenzen und Möglichkeiten
12:30 Mittagspause
13:00 Moderierter Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen: Phase II – Vor welchen Herausforderungen steht das Integrationsmanagement? Welche gute Praxis zum Integrationsmanagement hat sich in den Kommunen entwickelt? Wo muss aktuell nachjustiert werden?
AG II-1: Zwischen Klient:innen, Behörden und Formularen: Der Case-Management-Ansatz im Härtetest
AG II-2: Aufenthalt, Wohnen, Kinderbetreuung, Jobsuche etc.: Zur Zusammenarbeit mit den Regeldiensten
AG II-3: MiA, Mind-Spring & mehr: Der Beitrag von Projekten auf dem Weg zur Integration
AG II-4: Ehrenamt in der Integrationsarbeit: Herausforderungen und Chancen für das Integrationsmanagement
AG II-5: Gesundheitliche Situation: Umgang mit psychisch vulnerablen Geflüchteten/Vertriebenen
AG II-6: Hilfe zur Selbsthilfe ohne Selbstaufgabe: Zum Umgang mit eigenen Grenzen und Möglichkeiten
14:30 Wechsel in die Abschlussrunde
14:45 Fazit aus den Arbeitsgruppen – Die Moderator:innen der Arbeitsgruppen im Gespräch mit Dr. Jens Ridderbusch, FaFo, Statistisches Landesamt
15:15 Verabschiedung – Sebastian Altemüller, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen und ausdrucken.
Kontakt für Rückfragen
Carolin Krumbein, FamilienForschung BW, carolin.krumbein@stala.bwl.de
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Online-Konferenz am Veranstaltungstag auch als Stream übertragen. Damit auch Teilnehmende über den Stream Fragen und Anmerkungen einbringen können, wird es einen Chat geben. Wenn Sie den Link zum Stream erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an carolin.krumbein@stala.bwl.de – wir schicken Ihnen den Link dann rechtzeitig zu.