Tipps zur Literaturrecherche:
➜ Tipps zur Personenrecherche
➜ Tipps zur Recherche in Vorgängerbibliographien
- Umlaute (ä, ö, ü) und "ß" können Sie ganz normal eingeben;
es macht aber auch keinen Unterschied, wenn Sie sie in "ae", "oe", "ue" bzw. "ss" auflösen.
- Groß-/Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.
- Auswahlliste (Index): Findet das System keine exakte Übereinstimmung zu Ihrem Suchbegriff,
so wird (außer bei den Suchoptionen "Titelwörter" und "Thema") automatisch der Index bei demjenigen Begriff
aufgeblättert, der Ihrer Eingabe am ähnlichsten ist. Sie können dann einen oder mehrere Indexeinträge auswählen.
Im Schlagwortindex stehen Institutionen (z.B Universität <Stuttgart>) vor Sachbegriffen (z.B. Universität);
unter Umständen müssen Sie etwas blättern, um Ihr Ziel zu erreichen.
- Trunkieren: Sie können Ihre Suche auf den Wortanfang beschränken, z.B. um verschiedene Wortformen
(Singular/Plural etc.) zu finden. Bei den Suchoptionen "Titelwörter" und "Thema" verwenden Sie dafür "?"
als Platzhalter (z.B. publiz? für Publizist, publizieren etc.). Bei den übrigen Suchfeldern erfolgt die
Rechtstrunkierung automatisch, wenn das System keine exakte Übereinstimmung zu Ihrem Suchbegriff findet;
der Index wird an der entsprechenden Stelle im Alphabet aufgeblättert.
Sie müssen also kein zusätzliches Zeichen eingeben, wenn Sie trunkieren wollen.
- Sehr große Treffermengen: Bei einer sehr allgemeinen Anfrage erhalten Sie unter Umständen Tausende
von Treffern. Bei mehr als 9999 Treffern nennt das System Ihnen nur die Anzahl.
Um die Titel zu sehen, können Sie die Treffermenge zum Beispiel mit Hilfe des Feldes "Erscheinungsjahr/e"
in handlichere Portionen zerlegen. Weitere Möglichkeiten zur Sucheinschränkung siehe weiter unten.
- Eingabefelder: Wenn Sie ein Eingabefeld aktivieren, öffnet sich im unteren Bildschirmteil automatisch
ein Fenster mit Beispielen. Sie sehen dann z.B., dass Sie Personennamen immer in der Form "Name, Vorname"
eingeben müssen. Um die Hilfefenster nützen zu können, muss bei Ihrem Browser JavaScript eingeschaltet sein.
- Thema: Dieses Eingabefeld fasst die drei Suchoptionen
"Schlagwort", "Baden-Württ. Orte/Regionen" und "Baden-Württ. Persönlichkeiten" zusammen.
Sie können Suchwörter aus allen drei Bereichen eingeben (auch kombiniert und in beliebiger Reihenfolge).
- Naturräume: Literatur zu den sieben großen Natur- und Kulturräumen Baden-Württembergs (Baar- und Wutachgebiet,
Neckar- und Tauberland, Oberrheingebiet, Oberschwaben, Odenwald, Schwäbische Alb und Schwarzwald) finden Sie,
indem Sie den entsprechenden Begriff im Feld "Baden-Württ. Orte/Regionen" eingeben.
Alle übrigen, kleineren Naturräume (z. B. Hegau, Nagoldtal) suchen Sie bitte über das Feld "Schlagwort".
Tipp: Wenn Sie das Suchfeld "Thema" verwenden, müssen Sie diese Unterscheidung nicht beachten!
- Personen: Literatur zu Personen, die in Baden-Württemberg geboren oder gestorben sind bzw.
länger hier gewirkt haben, finden Sie über das Suchfeld "Baden-Württ. Personen".
Im Schlagwortfeld können Sie hingegen nur nach nicht-baden-württembergischen Personen suchen.
Tipp: Wenn Sie das Suchfeld "Thema" verwenden, müssen Sie diese Unterscheidung nicht beachten!
- Sucheinschränkungen: Die Recherche kann zu Beginn oder nachträglich eingeschränkt werden.
Möglichkeiten zur Sucheinschränkung bieten die Felder "Erscheinungsjahr", "Erfassungsmonat" und "Erscheinungsform".
Differenziert wird hier nach Monographien, Aufsätzen oder Zeitschriften/Serien. Wenn Sie eine große Treffermenge
nachträglich einschränken wollen, gehen Sie in der Trefferliste auf den Button "Suche einschränken".
Die eingeschränkte Recherche ist danach mit allen angebotenen Suchkriterien möglich.
- Systematik: Über den Verweis "Systematik" oder das Suchfeld "Systemstelle" können Sie eine Suche in der
Systematik ausführen.
- Ausgewertete Zeitschriften: Über den Verweis "Ausgewertete Zeitschriften" können Sie eine
Liste der aktuell ausgewerteten Zeitschriften aufrufen.
- "Neuerfassungsliste"/Speicherung von Recherchen:
Wenn Sie sich regelmäßig über Neuzugänge zu einer bestimmten Fragestellung informieren wollen,
können Sie entweder die entsprechende Recherche über den Button "Erfassungsmonat" zum Beispiel auf den letzten Monat
einschränken oder Sie speichern Ihre Recherche, indem Sie die Trefferliste in die Lesezeichen/Favoriten Ihres Browsers
übernehmen. Bei einem Neuaufruf wird die Suche dann jeweils im aktualisierten Datenbestand ausgeführt.
- Literaturbeschaffung: Die in der Datenbank enthaltene Literatur ist zum größten Teil an den Landesbibliotheken
in Karlsruhe und Stuttgart vorhanden und kann dort ausgeliehen bzw. über die Fernleihe oder Subito beschafft werden.
Durch Anklicken der Signatur werden Sie direkt mit dem jeweiligen Bestellsystem verbunden und können -
wenn Sie Benutzer der WLB oder BLB sind - Ihre Bestellung aufgeben.
Da die Signaturen noch nicht vollständig in der Datenbank eingetragen sind, sollten Sie immer auch die EDV-Kataloge
der Badischen Landesbibliothek und der Württembergischen Landesbibliothek befragen.
- Beratung und Schulung: Es gibt ein
ausführliches Schulungsskript zur Literaturrecherche in der Landesbibliographie
der Württembergischen Landesbibliothek. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den landesbibliographischen Abteilungen.
Diesen stehen auch erweiterte Werkzeuge für Expertenrecherchen zur Verfügung.