Landesbibliographie Baden-Württemberg online

10.11.2023: Landesbibliographie Baden-Württemberg feiert 50-jähriges Jubiläum mit kleiner Vortragsreihe

1973 wurde die Landesbibliographie Baden-Württemberg als Kooperation der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart gestartet. Zunächst in gedruckter Form, später auch online abrufbar, werden Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätze sowie audiovisuelle und elektronische Medien über das gesamte Bundesland Baden-Württemberg, seine Orte und Regionen erschlossen und darüber hinaus Persönlichkeiten aus dem Bundesland Baden-Württemberg und seinen historischen Vorläufern erfasst.
Seit 1999 wird eine Webrecherche angeboten, die mit dem technischen Kooperationspartner, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, an die Bedürfnisse der Nutzer weiterentwickelt wurde. Nun ist die technische Infrastruktur in die Jahre gekommen und muss abgelöst werden. Bis zum Jahresende steht der Umzug in den Verbundkatalog K10plus an, der eine Reihe von Nachnutzungsmöglichkeiten der Titel im Bibliotheksumfeld bietet. Alle Publikationen können dann über den jeweiligen Katalog Plus der Badischen und der Württembergischen Landesbibliothek recherchiert werden. Wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.

Es ist also nur ein Zufall, dass dieses Ereignis in ein besonderes Jubiläumsjahr der Landesbibliographie fällt. 50 Jahre, fast 500.000 Titel-, über 50.000 Personennachweise und ein Systemumzug sind Anlass genug, die Landesbibliographie zu feiern und eine kleine Vortragsreihe zu veranstalten, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.


Mi, 8. November 2023, 18 Uhr
Perspektiven, Schätze, Zukunft: Herausforderungen der Regionalbibliographien
Gritt Brosowski
(Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin)

Mi, 22. November 2023, 18 Uhr
Heute hier – morgen dort. Die Migration der Landesbibliographie Baden-Württemberg in den Verbundkatalog K10plus
Gerrit Heim (Badische Landesbibliothek Karlsruhe), Dr. Anja Thalhofer (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)

Mi, 6. Dezember 2023, 18 Uhr
Landesgeschichte und Datenbanken. Recherchemöglichkeiten für Landeshistoriker*innen im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Sabine Holtz und Regina Fürsich (Universität Stuttgart)



Alle Veranstaltungen finden hybrid (in Präsenz und online) statt.

Veranstaltungsort:
Württembergische Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Straße 10, 70173 Stuttgart
und online: https://bitbw.webex.com/meet/wlb


16.12.2019: Einzelrecherchen über das Erscheinungsjahr oder den Erfassungsmonat möglich

Bisher konnten das Erscheinungsjahr oder der Erfassungsmonat nur in Kombination mit einem anderen Suchaspekt recherchiert werden. Ab sofort sind Einzelrecherchen über das Erscheinungsjahr oder den Erfassungsmonat möglich.

23.05.2018: Heyd, Lautenschlager & Co online verfügbar!

Ab sofort kann auch das Regionalschrifttum, das vor 1973 erschienen ist, online recherchiert werden. Dazu wurden die Vorgängerbibliographien Lautenschlager und Heyd kooperativ von der Badischen Landesbibliothek und der Württembergischen Landesbibliothek mit OCR-Technik digitalisiert. Sämtliche Bände

können dadurch in der Buchansicht aufgerufen oder mit Stichworten durchsucht werden. Den Zugang bietet die Homepage der Landesbibliographie mit Verlinkung in die Digitalen Sammlungen der beiden Landesbibliotheken.

27.04.2017: Exportieren eines Titels bzw. von Titellisten in Literaturverwaltungsprogramme.

Bisher konnten einzelne Publikationen mit einer ISBN nur über den Citavi Picker direkt in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi exportiert werden, wenn dieses auf dem Nutzer-Rechner installiert war.

Mit der neuen Exportfunktion können ab sofort die bibliographischen Daten nicht nur von Büchern und Sammelwerken, sondern auch von Aufsatzliteratur gezielt in Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder Citavi exportiert werden. Unterstützt werden alle Anwendungen, die das RIS-Format verarbeiten können. Wenn eines dieser Programme installiert ist, können Titeldaten nun einfach und schnell auf den eigenen Rechner übernommen werden.

07.12.2015: Visualisierung von Orten – die Landesbibliographie jetzt noch fitter für die Zukunft.

Eine der Aufgaben der Landesbibliographie ist der Nachweis von Literatur zu einzelnen Orten und Ortsteilen in Baden-Württemberg. Hier gibt es ein neues Serviceangebot: In einer Baden-Württemberg-Karte im rechten Bildbereich sind alle Orte, auf die sich der Inhalt eines Literaturtitels bezieht, nun visualisiert und mit einem blauen nummerierten Symbol markiert.

Die graphische Aufbereitung in dieser zweidimensionalen Karte soll zunächst eine Orientierung bei der Verortung von Titeln im Bundesland Baden-Württemberg bieten. Die dafür nötige Georeferenzierung sämtlicher Orte der Landesbibliographie und die Entwicklung der Kartenfunktion erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und mit freundlicher Unterstützung des Landesarchivs Baden-Württemberg.

29.04.2015: Ein Mammutprojekt ist abgeschlossen!

Mit der abschließenden Eingabe von 6.745 Titeln aus dem ersten Band der Landesbibliographie von Baden-Württemberg mit den Erscheinungsjahren 1973/74 konnte das Konversionsprojekt der Landesbibliographie zum Abschluss gebracht werden.

Während der 10jährigen Bearbeitungszeit wurden insgesamt 72.884 Titelnachweise aus den ersten sechs gedruckten Bänden (Berichtszeitraum 1973 bis 1985) in einem halbautomatisierten Verfahren in die Datenbank eingebracht.

Mitfinanziert von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg wurden alle Literaturnachweise auf den heutigen Qualitätsstandard gebracht. Dies betrifft zum Beispiel das Auflösen von Abkürzungen in den Titelaufnahmen oder die Anpassung der sachlichen Erschließung an die heute verwendete Systematik.

Die Landesbibliographie Baden-Württemberg ist damit komplett online recherchierbar.

03.02.2014: Berichtszeitraum der Landesbibliographie bis zum Jahr 1975 erweitert.

Das Konversionsprojekt, also die rückwirkende Erfassung von Literaturnachweisen aus den gedruckten Bänden der Landesbibliographie von Baden-Württemberg in die Datenbank, schreitet mit großen Schritten voran. Der vorletzte Band ist geschafft. Mit Abschluss des zweiten Bandes sind nun ca. 9.800 Titelnachweise aus den Berichtsjahren 1975 und 1976 in der Datenbank der Landesbibliographie verzeichnet und können somit online recherchiert werden. Im Anschluss wurde sofort mit der Bearbeitung des ersten und damit letzten Bandes mit 6.745 Titeln aus den Jahren 1973 und 1974 begonnen.

06.12.2013: Homepage der Landesbibliographie Baden-Württemberg in neuem Gewand.

Die Uhren stehen nicht still. Auch für die Landesbibliographie Baden-Württemberg nicht. Seit 1999 gibt es dieses Rechercheinstrument nicht nur als Druckausgabe, sondern auch als Onlinedatenbank im Internet. Damals recht fortschrittlich, nun aber doch in einem etwas in die Jahre gekommenen Design.

Als Präsent zum Nikolaustag kann die Landesbibliographie Baden-Württemberg Online in einem neuen Layout präsentiert werden. Übersichtlicher, moderner und mit den Landesfarben aufgefrischt, bietet sie neben gewohnten Inhalten und Funktionen auch einige neue Angebote. Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit standen dabei im Zentrum der Entwicklung.

Statt bisher auf einer Seite verteilen sich nun Inhalte und Funktionen auf zwei Spalten. Die Recherchemasken „Literatursuche‟ und „Personensuche‟ sowie weitere Themen der alten Website wurden neu strukturiert, um neue erweitert und finden sich nun in der linken Spalte als Menüleiste wieder. In der neuen Rubrik „Aktuelles‟ werden Sie künftig auf neue Angebote, Feature und interessante Themen rund um die Landesbibliographie hingewiesen. Außerdem gibt es eine Reihe von Links zu weiteren landeskundlichen und bibliothekarischen Angeboten. Hierzu zählen der Meta-Katalog Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL), das landeskundliche Informationssystem LEO-BW, der Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) und eine Liste von Landes- und Regionalbibliographien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Vorbereitung ist ebenso eine Exportfunktion, mit der das Suchergebnis gezielt in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme importiert werden kann.

Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Möglichkeiten zur Recherche nach Literatur und die Personensuche mit den vertrauten Funktionalitäten. Im großen rechten Fenster finden Sie die Recherchemaske, die Anzeige der Register, Trefferlisten und Einzeltreffer oder einzelne Textbeiträge, z.B. zur Geschichte der Landesbibliographie.

Wir hoffen, dass Ihnen die neue Homepage gefällt. Bei Anregungen, Fehlern und sonstigen Rückmeldungen bitten wir um einen Kommentar über das Kontaktformular.

10.12.2012: Literaturnachweise ab Berichtsjahr 1977 sind nun vollständig in der ONLINE-Datenbank recherchierbar.

Bisher waren in der Datenbank der Landesbibliographie Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätze sowie audiovisuelle und elektronische Medien ab dem Berichtsjahr 1979 verzeichnet. Im Rahmen des umfangreichen Konversionsprojektes wird die Literatur der gedruckten Bände (Band 1 bis 6, Berichtszeitraum 1973-1986) in die Datenbank eingegeben. Mit der retrospektiven Erfassung von 10.828 Titeln konnten die Arbeiten am Band 3 (Berichtszeitraum 1977/78) Ende November 2012 abgeschlossen werden. Diese Titel können ab sofort nach formalen und sachlichen Kriterien in der Landesbibliographie Baden-Württemberg Online recherchiert werden.

Zugang auf Artikel aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde (KgL).

Für 1.800 Personen kann direkt der Artikel aus den Badischen Biographien, den Baden-Württembergischen Biographien oder den Württembergischen Biographien aufgerufen werden. Die Volltexte wurden im Rahmen des landeskundlichen Informationsportals LEO-BW von der Kommission für geschichtliche Landeskunde zur Verfügung gestellt.

Umstellung auf die Identifikationsnummer der Gemeinsamen Normdatei (GND, GND-ID).

Das Instrument zur weitergehenden und dauerhaften Verknüpfung insbesondere von personenrelevanten Informationen im Internet war bisher die Identifikationsnummer der Personennamendatei (PND-ID). Im Frühjahr 2012 wurden die bis dahin bestehenden Normdateien für Personennamen (PND), Schlagwörter (SWD) und Körperschaften (GKD), die an der Deutschen Nationalbibliothek kooperativ gepflegt wurden, in eine Gemeinsame Normdatei (GND) zusammengeführt. Die GND soll als gemeinsames, eindeutiges Bezugssystem für die bibliografischen Daten der Bibliotheken sowie für die Erschließungsdaten anderer Normdatenanwender wie Archive, Museen, Projekte sowie Wissenschafts- und Kultureinrichtungen dienen.

In der Personendatenbank der Landesbibliographie sind derzeit ca. 44.500 Personen und Familien erfasst. Über 40.000 Personendatensätzen ist die eindeutige Identifikationsnummer der GND zugeordnet.

Die Landesbibliographie bietet dazu eine BEACON-Datei der in der Personendatenbank nachgewiesenen baden-württembergischen Persönlichkeiten an. Mit dieser Datei können andere biographische Internetangebote auf ihren Seiten zum Personendatensatz der Landesbibliographie verlinken. Die Landesbibliographie nutzt selbst solche Dateien, um auf weiterführende biographische Angebote zu verweisen.

➜ Mehr zu BEACON-Dateien (Wikipedia).