Pressemitteilung 114/2022
Stuttgart,
Tourismus im ersten Quartal 2022 mit Zugewinnen
Baden-Württemberg: Mehr als doppelt so viele Übernachtungen wie im Vorjahresquartal – aber knapp ein Drittel weniger als im ersten Quartal 2019
Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2022 gegenüber den sehr schwachen Ergebnissen des ersten Quartals 2021 ein deutliches Plus an Gästen und Übernachtungen. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen von Januar bis März 2022 in den rund 5 800 geöffneten Beherbergungsbetrieben1 insgesamt 2,5 Millionen (Mill.) Gäste an. Das waren deutlich mehr als im ersten Quartal des Vorjahres (+257,0 %), jedoch weniger als im ersten Quartal 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie (−39,0 %).
Die Zahl der Übernachtungen legte im ersten Quartal 2022 gegenüber den schwachen Vorjahresergebnissen ebenfalls deutlich, auf 7,3 Mill. Übernachtungen, zu (+126,9 %). Auch hier blieben die Übernachtungszahlen jedoch hinter dem starken Ergebnis des ersten Quartals 2019 zurück (−29,5 %).
Von den insgesamt knapp 7,3 Mill. Übernachtungen im ersten Quartal 2022 entfiel das Gros mit 85,6 % weiterhin auf inländische Gäste. In dieser Gruppe stieg die Zahl der Ankünfte in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zum Vorjahrzeitraum um 229,0 % auf rund 2,1 Mill. an, die Zahl der gebuchten Übernachtungen stieg um 116,5 % auf 6,2 Mill. an. Noch etwas stärker stieg die Zahl der Ankünfte aus dem Ausland – ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau – um mehr als das Fünffache (+540,4 %) auf insgesamt 0,4 Mill. Ankünfte, sowie auf 1,0 Mill. Übernachtungen an (+218 %). Der Anteil ausländischer Übernachtungen konnte sich nach dem pandemiebedingten Rückgang wieder etwas erholen und lag im ersten Quartal 2022 bei 14,4 % (erstes Quartal 2019: 19,1 %).
Innerhalb der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten sich die Ankunfts- und Übernachtungszahlen allesamt positiv. Gegenüber dem entsprechend von Corona beeinträchtigten Vorjahreszeitraum lagen Zuwachsraten der Ankünfte zwischen +88,4 % im Hegau (+38,8 % bei den Übernachtungen) und +390 % im Südlichen Schwarzwald (+185,7 % bei den Übernachtungen).
Den geringsten Abstand zum Vorkrisenniveau 2019 verzeichnete das Reisegebiet Württembergisches Allgäu-Oberschwaben. Hier lag die Zahl der Ankünfte um 20,4 % unter den Werten des ersten Quartals 2019, die Zahl der Übernachtungen um nur 9,8 %. Den größten Abstand zum Vorkrisenniveau verzeichneten dagegen die Betriebe der Region Stuttgart mit 51,7 % weniger Ankünften und 44,9 % weniger Übernachtungen gegenüber dem ersten Quartal 2019.

Übernachtungen*) in Baden-Württemberg Januar 2019 bis März 2022 nach Wohnsitz der Gäste: Anzahl und Veränderung zum Vorjahreszeitraum | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Berichtsmonat | Übernachtungen | Davon | |||||
Insgesamt | Veränderung gegenüber Vorjahres-monat | Inlandsgäste | Veränderung gegenüber Vorjahres-monat | Auslandsgäste | Veränderung gegenüber Vorjahres-monat | ||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||
*) In geöffneten Beherbergungsbetrieben / auf Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen. Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||
2019 | Jan | 3.140.980 | +3,5 | 2.573.140 | +3,9 | 567.840 | +1,4 |
Feb | 3.281.656 | +2,4 | 2.614.492 | +3,6 | 667.164 | −1,9 | |
Mrz | 3.878.204 | +0,9 | 3.141.215 | +2,3 | 736.989 | −4,4 | |
Apr | 4.708.296 | +6,4 | 3.689.048 | +7,1 | 1.019.248 | +4,1 | |
Mai | 5.167.665 | +1,1 | 4.113.323 | +0,4 | 1.054.342 | +4,1 | |
Jun | 5.598.173 | +7,0 | 4.456.643 | +8,1 | 1.141.530 | +2,9 | |
Jul | 6.495.752 | +5,9 | 4.818.518 | +5,4 | 1.677.234 | +7,6 | |
Aug | 6.424.140 | +4,7 | 4.779.972 | +4,7 | 1.644.168 | +4,8 | |
Sep | 5.535.787 | +2,9 | 4.425.050 | +3,0 | 1.110.737 | +2,1 | |
Okt | 5.337.272 | +5,2 | 4.257.934 | +5,4 | 1.079.338 | +4,5 | |
Nov | 3.929.655 | +4,2 | 3.189.018 | +4,3 | 740.637 | +3,8 | |
Dez | 3.689.691 | +4,3 | 2.890.876 | +4,4 | 798.815 | +3,9 | |
2020 | Jan | 3.240.250 | +3,2 | 2.659.444 | +3,4 | 580.806 | +2,3 |
Feb | 3.502.462 | +6,7 | 2.808.452 | +7,4 | 694.010 | +4,0 | |
Mrz | 1.915.868 | −50,6 | 1.665.564 | −47,0 | 250.304 | −66,0 | |
Apr | 552.718 | −88,3 | 498.730 | −86,5 | 53.988 | −94,7 | |
Mai | 1.079.488 | −79,1 | 1.004.345 | −75,6 | 75.143 | −92,9 | |
Jun | 3.018.428 | −46,1 | 2.744.102 | −38,4 | 274.326 | −76,0 | |
Jul | 4.783.716 | −26,4 | 3.916.733 | −18,7 | 866.983 | −48,3 | |
Aug | 5.364.001 | −16,5 | 4.536.035 | −5,1 | 827.966 | −49,6 | |
Sep | 4.816.612 | −13,0 | 4.177.552 | −5,6 | 639.060 | −42,5 | |
Okt | 3.674.250 | −31,2 | 3.252.149 | −23,6 | 422.101 | −60,9 | |
Nov | 1.309.672 | −66,7 | 1.185.655 | −62,8 | 124.017 | −83,3 | |
Dez | 958.298 | −74,0 | 876.754 | −69,7 | 81.544 | −89,8 | |
2021 | Jan | 891.004 | −72,5 | 797.690 | −70,0 | 93.314 | −83,9 |
Feb | 1.027.580 | −70,7 | 923.763 | −67,1 | 103.817 | −85,0 | |
Mrz | 1.284.254 | −33,0 | 1.152.382 | −30,8 | 131.872 | −47,3 | |
Apr | 1.173.820 | +112,4 | 1.048.358 | +110,2 | 125.462 | +132,4 | |
Mai | 1.733.352 | +60,6 | 1.583.760 | +57,7 | 149.592 | +99,1 | |
Jun | 3.294.403 | +9,1 | 2.992.854 | +9,1 | 301.549 | +9,9 | |
Jul | 4.992.451 | +4,4 | 4.206.163 | +7,4 | 786.288 | −9,3 | |
Aug | 6.077.670 | +13,3 | 5.217.193 | +15,0 | 860.477 | +3,9 | |
Sep | 5.112.195 | +6,1 | 4.433.968 | +6,1 | 678.227 | +6,1 | |
Okt | 4.843.005 | +31,8 | 4.096.680 | +26,0 | 746.325 | +76,8 | |
Nov | 3.031.394 | +131,5 | 2.553.439 | +115,4 | 477.955 | +285,4 | |
Dez | 2.152.498 | +124,6 | 1.829.378 | +108,7 | 323.120 | +296,3 | |
2022 | Jan | 2.003.235 | +124,8 | 1.758.560 | +120,5 | 244.675 | +162,2 |
Feb | 2.280.797 | +122,0 | 1.920.636 | +107,9 | 360.161 | +246,9 | |
Mrz | 2.982.939 | +132,3 | 2.541.679 | +120,6 | 441.260 | +234,6 |
Tourismusdaten der Reisegebiete Baden-Württembergs von Januar bis März 2022 im Vergleich zum Vorjahr und Vorkrisenjahr*) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reisegebiet | geöffnete Betriebe1) | angebotene Schlafgelegenheiten1) | Auslastung der ange-botenen Schlafgelegenheiten | Ankünfte | Übernachtungen | ||||
insgesamt | Veränderung zu Vorjahres- zeitraum 2021 | Veränderung gegenüber dem Vorkrisen-zeitraum 2019 | insgesamt | Veränderung zu Vorjahres- zeitraum 2021 | Veränderung gegenüber dem Vorkrisen-zeitraum 2019 | ||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||||
*) Geöffnete Beherbergungsbetriebe / Campingplätze mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen. 1) Stand 31. März Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus. Vorläufige Ergebnisse. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||||
Nördlicher Schwarzwald | 682 | 44.082 | 24,6 | 332.022 | +283,5 | −39,2 | 931.660 | +131,4 | −28,5 |
Mittlerer Schwarzwald | 746 | 45.532 | 19,0 | 241.024 | +382,5 | −21,8 | 682.076 | +139,9 | −19,0 |
Südlicher Schwarzwald | 1.220 | 68.438 | 23,7 | 430.388 | +390,5 | −30,9 | 1.369.173 | +185,7 | −23,0 |
Schwarzwald zusammen | 2.648 | 158.052 | 22,7 | 1.003.434 | +347,4 | −32,1 | 2.982.909 | +155,8 | −23,9 |
Nördliches Baden-Württemberg | 982 | 65.210 | 21,9 | 446.971 | +198,0 | −43,3 | 1.242.473 | +90,4 | −34,9 |
Region Stuttgart | 804 | 63.647 | 20,8 | 486.177 | +198,4 | −51,7 | 1.139.127 | +112,5 | −44,9 |
Schwäbische Alb | 682 | 37.793 | 18,6 | 257.290 | +168,8 | −39,4 | 611.454 | +89,2 | −32,2 |
Württembergisches Allgäu-Oberschwaben | 268 | 23.232 | 39,6 | 177.461 | +387,0 | −20,4 | 791.497 | +151,3 | −9,8 |
Bodensee | 385 | 26.004 | 23,3 | 146.067 | +375,7 | −31,7 | 421.450 | +173,9 | −20,1 |
Hegau | 67 | 5.703 | 19,1 | 20.733 | +88,4 | −28,1 | 78.061 | +38,8 | −19,2 |
Bodensee-Oberschwaben zusammen | 720 | 54.939 | 30,6 | 344.261 | +340,5 | −26,0 | 1.291.008 | +145,9 | −14,0 |
Land Baden-Württemberg | 5.836 | 379.641 | 22,9 | 2.538.133 | +257,0 | −39,0 | 7.266.971 | +126,9 | −29,5 |