Pressemitteilung 15/2023
Stuttgart,
2022: Bisher höchstes Niveau der Erwerbstätigenzahl in Baden-Württemberg
Zuwachs zum Vorjahr in den Dienstleistungsbereichen überdurchschnittlich
Wie das Statistische Landesamt nach ersten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises »Erwerbstätigenrechnung der Länder« mitteilt, waren 2022 jahresdurchschnittlich über 6,38 Millionen Personen in Baden-Württemberg erwerbstätig. Dies war der bisher höchste ermittelte Wert. Verglichen mit 2021 stieg die Erwerbstätigenzahl um rund 74 400 bzw. 1,2 % an.
Im baden-württembergischen Verarbeitenden Gewerbe erhöhte sich die Erwerbstätigkeit 2022 gegenüber dem Vorjahr um 7 600 bzw. 0,5 % auf über 1,51 Millionen Personen. Die Zahl der Erwerbstätigen lag hier allerdings weiterhin unterhalb des Niveaus von 2020. Das Baugewerbe wies 2022 mit einem Plus von 0,2 % gegenüber dem Vorjahr eine relativ schwache Erwerbstätigenentwicklung auf. Rund 900 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden hierzulande in dieser Branche, in der im Jahr 2022 somit knapp 0,35 Millionen Erwerbstätige zu verzeichnen waren. Im Produzierenden Gewerbe insgesamt gab es 2022 im Südwesten knapp 1,94 Millionen Erwerbstätige, 10 200 Personen bzw. 0,5 % mehr als 2021. In den baden-württembergischen Dienstleistungsbereichen belief sich die Erwerbstätigenzahl 2022 auf knapp 4,38 Millionen. Dies waren rund 64 500 Erwerbstätige bzw. 1,5 % mehr als ein Jahr zuvor. Darunter stiegen die Erwerbstätigenzahlen im Bereich »Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation« mit einem Plus von 29 500 bzw. 1,9 % besonders kräftig. Über 1,55 Millionen Erwerbstätige entfielen 2022 auf diesen Wirtschaftsbereich. Im Bereich »Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte« wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 23 500 bzw. 1,3 % auf knapp 1,85 Millionen Personen. Auch der Bereich »Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen« konnte 2022 ein Plus gegenüber dem Vorjahr von immerhin 1,2 % erzielen, dies waren rund 11 400 zusätzliche Stellen. Somit zählte dieser Bereich 2022 knapp 0,98 Millionen Erwerbstätige.
In Deutschland insgesamt erhöhte sich die Erwerbstätigkeit 2022 mit einer Zuwachsrate von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr und damit etwas stärker als in Baden-Württemberg. In den Ländern der Bundesrepublik Deutschland ergab sich 2022 eine Spannweite der Veränderungsraten zum Vorjahr von +0,2 % in Sachsen-Anhalt bis +3,4 % in Berlin.
Erwerbstätige in Baden-Württemberg 2018 bis 2022 nach Wirtschaftsbereichen*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
in 1.000 Personen | ||||||
*) Vorläufige Ergebnisse. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 74,1 | 70,8 | 69,7 | 67,5 | 67,4 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | 1.964,0 | 1.984,1 | 1.944,8 | 1.927,8 | 1.937,9 |
B bis E | Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe | 1.631,9 | 1.647,7 | 1.601,3 | 1.578,9 | 1.588,2 |
darunter C | Verarbeitendes Gewerbe | 1.565,0 | 1.579,6 | 1.531,7 | 1.507,1 | 1.514,7 |
F | Baugewerbe | 332,1 | 336,3 | 343,5 | 348,8 | 349,7 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | 4.300,8 | 4.317,8 | 4.295,2 | 4.313,4 | 4.377,9 |
G bis J | Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | 1.542,6 | 1.555,3 | 1.533,8 | 1.521,6 | 1.551,1 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen | 1.000,6 | 979,2 | 961,3 | 966,4 | 977,8 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte | 1.757,7 | 1.783,4 | 1.800,1 | 1.825,5 | 1.849,0 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | 6.338,9 | 6.372,7 | 6.309,7 | 6.308,7 | 6.383,2 |
Veränderung zum Vorjahr in 1.000 Personen | ||||||
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | –3,3 | –3,3 | –1,1 | –2,1 | –0,2 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | +38,1 | +20,1 | –39,3 | –17,1 | +10,2 |
B bis E | Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe | +31,8 | +15,9 | –46,5 | –22,4 | +9,3 |
darunter C | Verarbeitendes Gewerbe | +31,8 | +14,6 | –47,9 | –24,6 | +7,6 |
F | Baugewerbe | +6,3 | +4,2 | +7,2 | +5,3 | +0,9 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | +51,7 | +17,0 | –22,7 | +18,3 | +64,5 |
G bis J | Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | +21,5 | +12,7 | –21,5 | –12,2 | +29,5 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen | +6,1 | –21,4 | –17,9 | +5,1 | +11,4 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte | +24,0 | +25,7 | +16,8 | +25,3 | +23,5 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | +86,5 | +33,8 | –63,1 | –0,9 | +74,4 |
Veränderung zum Vorjahr in % | ||||||
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | –4,2 | –4,4 | –1,6 | –3,1 | –0,3 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | +2,0 | +1,0 | –2,0 | –0,9 | +0,5 |
B bis E | Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe | +2,0 | +1,0 | –2,8 | –1,4 | +0,6 |
darunter C | Verarbeitendes Gewerbe | +2,1 | +0,9 | –3,0 | –1,6 | +0,5 |
F | Baugewerbe | +1,9 | +1,3 | +2,1 | +1,5 | +0,2 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | +1,2 | +0,4 | –0,5 | +0,4 | +1,5 |
G bis J | Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | +1,4 | +0,8 | –1,4 | –0,8 | +1,9 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen | +0,6 | –2,1 | –1,8 | +0,5 | +1,2 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte | +1,4 | +1,5 | +0,9 | +1,4 | +1,3 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | +1,4 | +0,5 | –1,0 | – | +1,2 |
Erwerbstätige in Baden-Württemberg seit 2008 nach ausgewählten Wirtschaftssektoren*) | |||
---|---|---|---|
Jahr | Gesamtwirtschaft | Produzierendes Gewerbe | Dienstleistungsbereiche |
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 1.000 Personen | |||
*) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008); vorläufige Ergebnisse. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||
2008 | +92,9 | +35,9 | +58,4 |
2009 | −34,0 | −52,1 | +20,1 |
2010 | +1,6 | −25,0 | +29,0 |
2011 | +82,5 | +31,1 | +51,5 |
2012 | +85,6 | +28,3 | +57,2 |
2013 | +75,0 | +16,3 | +59,6 |
2014 | +76,7 | +19,1 | +60,6 |
2015 | +50,7 | +8,9 | +41,7 |
2016 | +76,7 | +15,1 | +55,3 |
2017 | +85,1 | +29,1 | +54,7 |
2018 | +86,5 | +38,1 | +51,7 |
2019 | +33,8 | +20,1 | +17,0 |
2020 | −63,1 | −39,3 | −22,7 |
2021 | −0,9 | −17,1 | +18,3 |
2022 | +74,4 | +10,2 | +64,5 |

Erwerbstätige in den Bundesländern 2022*) | |
---|---|
Bundesland | Veränderung zum Vorjahr |
% | |
*) Vorläufige Ergebnisse. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |
Sachsen-Anhalt | +0,2 |
Saarland | +0,4 |
Thüringen | +0,5 |
Mecklenburg-Vorpommern | +0,7 |
Sachsen | +0,8 |
Brandenburg | +1,0 |
Rheinland-Pfalz | +1,1 |
Baden-Württemberg | +1,2 |
Niedersachsen | +1,2 |
Schleswig-Holstein | +1,2 |
Bremen | +1,3 |
Hessen | +1,3 |
Nordrhein-Westfalen | +1,3 |
Deutschland | +1,3 |
Bayern | +1,4 |
Hamburg | +2,1 |
Berlin | +3,4 |
