:: 70/2023

Pressemitteilung 70/2023

Zusammensetzung des öffentlichen Dienstes

Anlässlich des Tarifkonflikts: Überblick über den öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg

Zum 30. Juni 2021 verzeichnete das Statistische Landesamt eine Beschäftigtenzahl von 613 320 Personen im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg1. Dies entspricht einem Anstieg von 2,8 % beziehungsweise 16 715 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Davon befanden sich 11,9 % in einem Vertragsverhältnis auf Zeit2 und 6,4 % in Ausbildung3. Mit einem Anteil von 64,0 % stellten Frauen die Mehrheit des Personals im gesamten öffentlichen Dienst. Zum Erhebungszeitpunkt waren 220 740 Beamtinnen und Beamte und 392 580 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tätig.

Im Jahr 2021 zeigte sich weiterhin ein Anstieg in der Teilzeitarbeit im Vergleich zur Vollzeitarbeit: Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg um 10 940 oder 4,5 %, während die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten lediglich um 5 770 oder 1,6 % zunahm.

Von den 331 405 Beschäftigten, die im Landesbereich tätig waren, waren 66,9 % im Bereich »Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten« angesiedelt. Im kommunalen Bereich mit insgesamt 279 575 Personen im öffentlichen Dienst finden sich die meisten Beschäftigten mit 23,4 % im Bereich der »Allgemeinen Verwaltung« wieder.

1 Ohne Personal des Bundes mit Dienstort in Baden-Württemberg sowie ohne Personal in Einrichtungen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung der öffentlichen Hand.

2 Beamtinnen/Beamte (auch Wahlbeamtinnen/-beamte) auf Zeit, Arbeitnehmer/-innen in einem Vertragsverhältnis auf Zeit.

3 Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder für Pflegeberufe. Aufgrund des Stichtages 30. Juni können unter anderem ganze Ausbildungsjahrgänge die Ausbildung zum Erhebungsstichtag bereits beendet haben mit der Folge, dass die tatsächliche Ausbildungsleistung stichtagsbedingt unterzeichnet wird.