Pressemitteilung 102/2023
Stuttgart,
54 % der ausländischen Beschäftigten besitzen eine EU-Staatsbürgerschaft
Zum Europatag am 9. Mai 2023
Unter den 4,86 Millionen (Mill.) sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg wurden zur Jahresmitte 2022 rund 889 000 Personen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit erfasst. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Europatages 2023 am 9. Mai nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit mitteilt, kam mehr als die Hälfte (53,8 %) aller ausländischen Beschäftigten aus dem EU-Ausland. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl der Beschäftigten aus dem EU-Ausland von 461 400 auf 477 900 an (+16 500 bzw. +3,6 %).
102 600 bzw. mehr als ein Fünftel (21,5 %) der Beschäftigten aus dem EU-Ausland und damit die meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigten EU-Ausländerinnen und -Ausländer in Baden-Württemberg kamen im Jahr 2022 aus Rumänien. Das südosteuropäische Land, das seit 2007 Mitglied der Europäischen Union ist, verzeichnete 2022 im Vorjahresvergleich unter allen EU-Staaten den mit Abstand größten Zuwachs an Beschäftigten in Baden-Württemberg (+7 600). Die Top 5 der EU-Staaten mit der größten Anzahl von in Baden-Württemberg beschäftigten Staatsangehörigen komplettieren Italien (85 400), Kroatien (60 200), Polen (47 100) und Griechenland (37 700). Zusammen stellten diese fünf Mitgliedsstaaten mehr als zwei Drittel (69,7 %) aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Baden-Württembergs mit ausländischer EU-Staatsangehörigkeit. Das EU-Schlusslicht stellte Malta dar. So waren zur Jahresmitte 2022 im Südwesten nur 36 Personen mit maltesischer Staatsangehörigkeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Hinsichtlich der Zahl ausländischer Beschäftigter Baden-Württembergs mit EU-Staatsangehörigkeit verzeichneten 2022 neben Rumänien auch Bulgarien (+2 200), Kroatien (+1 500) und Polen (+1 400) einen vierstelligen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

Ausländische sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Baden-Württemberg im Jahr 2022*) nach EU-Staatsangehörigkeit | |||
---|---|---|---|
Staatsangehörigkeit | Anzahl | Veränderung zum Vorjahr | |
Anzahl | Prozent | ||
*) Stichtag 30. Juni Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, vorläufige Zahlen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||
EU-27 insgesamt | 477.934 | +16.549 | +3,6 |
davon | |||
Rumänien | 102.559 | +7.622 | +8,0 |
Italien | 85.413 | +787 | +0,9 |
Kroatien | 60.162 | +1.465 | +2,5 |
Polen | 47.136 | +1.377 | +3,0 |
Griechenland | 37.654 | +457 | +1,2 |
Ungarn | 29.515 | +811 | +2,8 |
Frankreich | 28.762 | +271 | +1,0 |
Bulgarien | 24.406 | +2.224 | +10,0 |
Portugal | 15.746 | +298 | +1,9 |
Spanien | 12.386 | +383 | +3,2 |
Österreich | 8.546 | +149 | +1,8 |
Slowakei | 5.135 | +287 | +5,9 |
Litauen | 4.098 | +3 | +0,1 |
Tschechien | 3.599 | +60 | +1,7 |
Niederlande | 3.084 | +104 | +3,5 |
Slowenien | 2.844 | +31 | +1,1 |
Lettland | 2.236 | +126 | +6,0 |
Belgien | 1.031 | +24 | +2,4 |
Schweden | 819 | +19 | +2,4 |
Irland | 739 | +32 | +4,5 |
Finnland | 563 | +19 | +3,5 |
Dänemark | 497 | –47 | –8,6 |
Estland | 443 | –4 | –0,9 |
Luxemburg | 416 | +37 | +9,8 |
Zypern | 109 | +7 | +6,9 |
Malta | 36 | +7 | +24,1 |
nachrichtlich: | |||
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt | 4.859.072 | +78.023 | +1,6 |
darunter | |||
Ausländische Beschäftigte insgesamt | 889.030 | +54.312 | +6,5 |
darunter | |||
Vereinigtes Königreich | 3.194 | –233 | –6,8 |