:: 1/2005

Sozialhilfe im Städtevergleich

Die Reform des Sozialstaates steht im Mittelpunkt der aktuellen politischen Diskussion. In diesem Zusammenhang spielt die Zusammenführung von Arbeitslosen und Sozialhilfe eine bedeutende Rolle. Informationen über die Zahl der Sozialhilfeempfänger, die von den Kommunen betreut werden, sind dabei von besonderem Interesse. Detaillierte Informationen liefert die Gemeinschaftsveröffentlichung des Bundes und der Länder »Sozialhilfe im Städtevergleich 2003 – Ein Vergleich 76 deutscher Großstädte«1, so zum Beispiel einen Zeitvergleich über die Berichtsjahre 1997 bis 2003 sowie (für ausgewählte Großstädte) die Zahl der Hilfeempfänger, die nicht erwerbstätig, aber grundsätzlich erwerbsfähig sind. Im Folgenden werden einige Auszüge und Interpretationen aus der Publikation wiedergegeben.

Aktuelle Eckzahlen zur Sozialhilfe: Bayern vorn – Bremen hinten

Am Jahresende 2003 erhielten 2,81 Mill. Personen in Deutschland Sozialhilfe im engeren Sinne.2 Die Sozialhilfequote lag damit auf Bundesebene bei 3,4 %. Gut 2,1 Mill. Sozialhilfeempfänger lebten am Jahresende 2003 im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin-West) und 426 000 in den neuen Ländern; in Berlin waren es rund 261 000 Hilfebedürftige (Tabelle). Auch wenn gegenüber 2002 ein Anstieg der Zahl der Hilfeempfänger in Ost und West festzustellen ist, liegt die Zahl der Hilfeempfänger in Westdeutschland3 um 187 000 (- 8 %) unter dem bisherigen Höchststand der Empfänger auf Bundesebene zum Jahresende 1997. Dagegen stieg sie in Ostdeutschland seit 1997 stetig an, insgesamt in diesem Zeitraum um etwa 112 000 (+ 36 %). Die Sozialhilfequoten im Westen bzw. Osten haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr angenähert. So war die Sozialhilfequote Ende 2003 in Westdeutschland mit 3,2 % nur noch wenig höher als in Ostdeutschland, wo sie zum Jahresende 3,1 % betrug (siehe Tabelle und Schaubild). Die höchsten Sozialhilfequoten gab es Ende 2003 wie in den Vorjahren in den drei Stadtstaaten

Bremen9,2 %
Berlin7,7 %
Hamburg6,9 %

Unter den Flächenländern verzeichneten die höchsten Quoten:

Schleswig-Holstein4,1 %
Saarland4,1 %

Die niedrigsten Quoten wiesen hingegen auf:

Bayern1,8 %
Baden-Württemberg2,1 %
Thüringen2,3 %

Jeder 3. Sozialhilfeempfänger ist ein Kind

Viele der Sozialhilfebezieher sind Kinder unter 15 Jahren. Von ihnen waren Ende 2003 über 933 000 von Sozialhilfe abhängig; das sind ein Drittel der Empfänger insgesamt (siehe Schaubild). Über die Hälfte dieser Kinder lebten in Haushalten von allein erziehenden Frauen. Die vergleichsweise hohe Inanspruchnahme der Sozialhilfe zeigt sich auch in der Sozialhilfequote, die bei den unter 15-Jährigen mit 7,7 % weit über der durchschnittlichen Gesamtquote (3,4 %) lag. Die Sozialhilfequote der Kinder ist umso höher, je jünger diese sind. Die übrigen Altersgruppen sind relativ weniger auf Sozialhilfe angewiesen. So lag die Sozialhilfequote der Personen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) bundesweit bei 3,2 %. Auch die Sozialhilfequote älterer Menschen ab 65 Jahren lag mit 0,7 % weit unter der allgemeinen Quote. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Zahl der Hilfebezieher ab 65 Jahren um ca. 48 % auf bundesweit 98 000 Personen, was insbesondere auf die Einführung des »Gesetzes über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung« zu Beginn des Jahres 2003 zurückzuführen ist. Dieses neue Sozialleistungsgesetz sieht für über 65-Jährige sowie für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren eine eigenständige Leistung vor, welche den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt sicherstellt.

Sozialhilfequote zwischen 1,9 in Erlangen und 11,9 in Bremerhaven

Die Sozialhilfequote ist in den Großstädten weiterhin höher als auf dem Land. So errechnet sich für die ausgewählten 76 Großstädte eine durchschnittliche Bezugsquote von 5,6 %; dieser Wert liegt damit deutlich über der allgemeinen Quote von 3,4 %. Fast die Hälfte (1,38 Mill.) der bundesweit 2,81 Mill. Hilfebedürftigen lebt in diesen Großstädten. Wie im Einzelnen Ende 2003 die Sozialhilfequote dort lag, weist unten stehende Übersicht aus.

Die unterschiedlichen Bezugsquoten in den Bundesländern spiegeln sich auch auf der Ebene der Großstädte wider. So errechnen sich für die Großstädte, die in den Bundesländern mit den niedrigsten Sozialhilfequoten liegen (Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen), fast durchweg auch unterdurchschnittliche Bezugsquoten. Eine Ausnahme bildet in Baden-Württemberg lediglich die Stadt Mannheim mit einer leicht überdurchschnittlichen Quote von 6,0 %.

Anteil von Kindern an Sozialhilfeempfängern zwischen 5 % in Erlangen und 28 % in Bremerhaven

Die Sozialhilfequote der unter 15-Jährigen lag sowohl bundesweit als auch in den Großstädten über dem jeweiligen Durchschnitt der Sozialhilfeempfänger insgesamt. Während bundesweit jedes 13. Kind in dieser Altersgruppe unter Sozialhilfebedingungen aufwächst, ist es in den ausgewählten Großstädten fast jedes siebte Kind (13,4 %). Am stärksten betroffen ist Bremerhaven. Hier lebt mehr als jedes vierte Kind (27,8 %) von Sozialhilfe. Ähnlich stellt sich die Situation für Kinder unter 15 Jahren in Kassel, Kiel, Saarbrücken, Schwerin, Bremen, Leipzig und Offenbach am Main dar. Mehr als jedes fünfte Kind war zum Jahresende 2003 hilfebedürftig . Die niedrigsten Quoten wiesen die Städte Erlangen und Leverkusen auf, dort waren 5,0 % bzw. 5,2 % der unter 15-Jährigen von Sozialhilfe betroffen. Das bedeutet, dass für Kinder, die in Bremerhaven aufwachsen, das Sozialhilferisiko mehr als fünfmal höher ist als für Kinder in Erlangen oder Leverkusen. Insgesamt zeigt sich, dass die Sozialhilfequote der Kinder unter 15 Jahren größtenteils zwei- bis dreimal so hoch ist wie die der Empfänger insgesamt in der jeweiligen Stadt. Die Sozialhilfequote der Personen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) liegt sowohl in den ausgewählten Großstädten (5,2 %) als auch bundesweit (3,2 %) deutlich unterhalb der jeweiligen Quote der Kinder. Die Sozialhilfequoten der Hilfebedürftigen im erwerbsfähigen Alter schwanken zwischen 1,6 % in Erlangen und 11,4 % in Bremerhaven.

Sozialhilfequote in den neuen Ländern trotz höherer Arbeitslosenquote knapp unter dem westdeutschen Schnitt

Ein Vergleich über die letzten sieben Berichtsjahre – von 1997 bis 2003 – zeigt, dass die Stadt Kaiserslautern den mit Abstand stärksten Rückgang der Sozialhilfequote von 5,9 % auf jetzt 3,5 % (- 2,4 Prozentpunkte) zu verzeichnen hat. Ähnliche Entwicklungen sind auch in Bremerhaven (- 1,9 Prozentpunkte), Freiburg im Breisgau, Krefeld und Kassel (jeweils -1,7 Prozentpunkte) festzustellen. Hingegen verlief die Entwicklung in den ostdeutschen Städten Schwerin von 4,1 auf 8,1 % (+ 4,0 Prozentpunkte), Leipzig (+ 3,3 Prozentpunkte), Halle/Saale (+ 2,0 Prozentpunkte) und Dresden (+ 1,8 Prozentpunkte) in die entgegengesetzte Richtung. Den höchsten Anstieg der Sozialhilfequoten in den westdeutschen Städten haben im Vergleich dazu Hagen (+ 2,1 Prozentpunkte), Solingen (+ 1,7 Prozentpunkte) und Wuppertal (+ 1,5 Prozentpunkte) zu verzeichnen. Insgesamt sind sieben von zehn Städten, die zwischen 1997 und 2003 den höchsten Anstieg der Sozialhilfequote zu verzeichnen haben, ostdeutsche Städte. Acht der zehn Städte, die bereits 1997 die höchsten Sozialhilfequoten aufzuweisen hatten, gehörten auch Ende 2003 zu dieser Gruppe. Lediglich Schwerin und Hildesheim sind anstelle von Wiesbaden und Hamburg neu vertreten. Eine wesentlich größere Dynamik ist hingegen am anderen Ende der Skala festzustellen: Nur vier von zehn Städten, die 1997 die niedrigsten Quoten aufzuweisen hatten, gehörten auch Ende 2003 zu den Städten mit der niedrigsten Sozialhilfequote. 2003 waren zwei ostdeutsche Städte unter diesen zehn Städten vertreten, 1997 waren es noch sieben gewesen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die durchschnittliche Sozialhilfequote in den dargestellten 76 Großstädten auch Ende 2003 weiterhin deutlich über dem Bundesdurchschnitt lag, sich gegenüber 1997 jedoch ebenso wie der Bundesdurchschnitt leicht rückläufig (- 0,1 Prozentpunkte) entwickelt hat. Zwischen den Jahren 1997 und 2003 zeigen sich folgende Zusammenhänge:

  • In den ostdeutschen Städten haben sich die Empfängerquoten (ausgehend von einem relativ niedrigen Niveau) erhöht (zum Beispiel Schwerin, Halle, Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Dresden). Nur in Gera ist die Sozialhilfequote konstant geblieben.
  • In den meisten süddeutschen Städten haben sich die Empfängerquoten (meist ausgehend von einem relativ niedrigen Niveau) verringert (zum Beispiel Kaiserslautern, Freiburg, Pforzheim).
  • Nordrhein-Westfalen zeigt ein gemischtes Bild. Hier gibt es sowohl Städte mit einer Quotenzunahme (zum Beispiel Solingen, Hagen und Wuppertal) als auch Städte mit einer reduzierten Quote (zum Beispiel Dortmund, Krefeld und Aachen).
  • In den hessischen Städten sind die Empfängerquoten konstant geblieben (Frankfurt, Darmstadt) bzw. haben sich (ausgehend von einem relativ hohen Niveau) verringert (Kassel, Wiesbaden).
  • Letzteres trifft auch für mehrere norddeutsche Städte zu (zum Beispiel Bremerhaven, Bremen, Hamburg).

1 Diese vom Statistischen Bundesamt hergestellte Gemeinschaftsveröffentlichung kann auch unter http://www.destatis.de Sozialhilfe im Städtevergleich abgerufen werden (PDF, 893 KB).

2 Die Empfänger von Sozialhilfe im engeren Sinne (laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen) werden im Folgenden kurz »Sozialhilfeempfänger« genannt.

3 Aufgrund der zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen Bezirksreform in Berlin ist ab dem Berichtsjahr 2001 eine Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse für das ehemalige Berlin-West und Berlin-Ost nicht mehr möglich. Im Folgenden werden die Ergebnisse für Westdeutschland und Ostdeutschland daher jeweils ohne Berlin dargestellt.