:: 6/2009

Ausbildung für das Lehramt an Sonderschulen

Im Wintersemester 2007/08 waren rund 2 100 Studierende an den Pädagogischen Hochschulen im Studiengang für das Lehramt an Sonderschulen eingeschrieben. Dabei sind fünf Sechstel der Studierenden weiblich. Die an die Erste Staatsprüfung anschließende zweite Ausbildungsphase umfasst den Vorbereitungsdienst, der an den Seminaren und in der Schulpraxis abgeleistet wird. Hier entfällt gut ein Drittel der Belegungen auf die Ausbildungsrichtung »Geistigbehindertenpädagogik«. An 2. Stelle steht die »Lernförderung« mit knapp einem Fünftel der Teilnehmerzahl. Nur ein Teil der Bewerber wird nach Abschluss der Ausbildung unmittelbar in den Dienst an einer öffentlichen Schule in Baden-Württemberg übernommen.

Der folgende Beitrag ist die leicht gekürzte Fassung des Kapitels zur Ausbildung der Lehrkräfte für das Lehramt an Sonderschulen aus dem im Mai 2009 veröffentlichten Band »Sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg«. Dieser Band ist das erste Themenheft im Rahmen der Bildungsberichterstattung für Baden-Württemberg. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Stand der sonderpädagogischen Einrichtungen, Maßnahmen und Projekte im Land. Beispielhaft wird dies hier anhand der Ausbildung der Lehrkräfte für das Lehramt an Sonderschulen illustriert.

Themenheft »Sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg«

Im Mai wurde das Themenheft »Sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg« vom Landesinstitut für Schulentwicklung und dem Statistischen Landesamt als zweiter Band im Rahmen der Bildungsberichterstattung für Baden-Württemberg vorgelegt.1 Im Gegensatz zum umfassenden, im 3-jährigen Turnus erscheinenden Bericht »Bildung in Baden-Württemberg«2 konzentrieren sich die Themenhefte auf einen speziellen Bereich des Bildungssystems und arbeiten diesen in besonders detaillierter und differenzierter Form auf.

Das erste nun vorliegende Themenheft befasst sich mit dem Aspekt der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg. Dieser Bildungsbereich steht zwar in den bildungspolitischen Debatten weniger häufig im Mittelpunkt, gleichwohl leistet er einen überaus bedeutsamen Beitrag zur Förderung und Entwicklung gerade derjenigen Kinder und Jugendlichen, deren Lebens- und Bildungsbiografien von Beeinträchtigungen und Behinderungen unterschiedlichster Art geprägt sind. Das Themenheft enthält datenbasierte Angaben zu allen wesentlichen Aspekten der sonderpädagogischen Förderung – beginnend bei der Frühförderung über die Bildungsgänge der allgemeinen und beruflichen Schulen bis hin zur beruflichen Integration. Darüber hinaus liefert es Informationen zu allgemeinen Grundsätzen der Förderung, zu den Unterstützungssystemen der Sonderpädagogik und zu Strukturdaten der Lehrkräfte in sonderpädagogischer Förderung sowie deren Aus- und Fortbildung.

Grundständiges Studium an Pädagogischen Hochschulen

Rund 33 700 Studierende belegten im Wintersemester 2007/08 an einer Universität oder einer Pädagogischen Hochschule einen Lehramtsstudiengang. Das Lehramt an Gymnasien wies mit einem Anteil von 43 % die größte Zahl an Studierenden auf. Ein Drittel strebte eine Tätigkeit an einer Grund- oder Hauptschule an, 14 % an einer Realschule. Einen Diplomstudiengang mit dem Ziel des Unterrichts an einer beruflichen Schule absolvierten 4 % der Studierenden. Das Lehramt an Sonderschulen war das Ziel von 6 % der Studierenden.

Die Ausbildung der Lehrkräfte für Sonderschulen in Baden-Württemberg ist eine Ausbildung für den gehobenen Dienst. Sie erfordert ein Studium mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern, das mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen abschließt. Es folgen ein 18 Monate dauernder Vorbereitungsdienst und danach die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen.

Die Ausbildung kann seit dem Wintersemester 2007/08 ausschließlich an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg begonnen werden. Die Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg absolvieren dabei den ersten Abschnitt (1. bis 4. Fachsemester) am Standort Ludwigsburg und den zweiten Abschnitt (5. bis 8. Fachsemester) am Standort Reutlingen. An den anderen Pä­dagogischen Hochschulen im Land läuft dieser Studiengang aus. Ziel dieser Konzentration der Ausbildung auf zwei Pädagogische Hochschulen ist die Förderung der wissenschaftlich-pädagogischen Profilbildung der Hochschulen und die bessere Verzahnung von Grund- und Hauptstudium.

Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2003/04 überarbeitet. Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) wird im Wesentlichen nach den Vorgaben für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gelehrt, wobei die Studierenden ihren Stufenschwerpunkt (Grund- oder Hauptschule) festlegen. Im zweiten Studienabschnitt (5. bis 8. Semester) werden Grundfragen der Sonderpädagogik, zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und zwei Wahlpflichtbereiche studiert. Außerdem sind Praktika in der gewählten sonderpädagogischen Fachrichtung zu absolvieren.

Weitere Möglichkeiten der Ausbildung: Aufbau- und Ergänzungsstudium

Angehende Lehrkräfte, die bereits die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, an Realschulen, Gymnasien oder beruflichen Schulen erfolgreich absolviert haben oder ein Diplom in Pädagogik besitzen, können ein sonderpädagogisches Aufbaustudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern durchführen. Die Inhalte und Schwerpunkte des Aufbaustudiums entsprechen denen des zweiten Studienabschnitts des grundständigen Studiengangs. Besitzt ein Bewerber bereits die Erste und Zweite Staatsprüfung für ein anderes Lehramt, erwirbt er mit dem Bestehen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen die entsprechende Lehrbefähigung.

Darüber hinaus besteht für Lehramtsanwärter, die eine Erste Staatsprüfung oder eine Diplomprüfung und eine Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt bestanden haben, die Möglichkeit, ein 2-semestriges Ergänzungsstudium zu absolvieren. Durch das Bestehen der abschließenden Prüfung in einer sonderpädagogischen Fachrichtung wird eine entsprechende Zusatzqualifikation zum bestehenden Lehramt erworben.

Gut 2 000 Studierende der Sonderpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen

Im Wintersemester 2007/08 waren 2 118 Studierende an den Pädagogischen Hochschulen im Lehramt für Sonderschulen eingeschrieben, darunter befanden sich 123 im Aufbaustudiengang. Weitere 30 absolvierten ein Ergänzungsstudium. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem vorangegangenen Wintersemester lag die Studierendenzahl damit weiter auf einem hohen Niveau. Im Wintersemester 1998/99 war die Zahl der Studierenden mit 1 345 um mehr als ein Drittel niedriger. Mit 999 in Ludwigsburg und 1 002 in Heidelberg verteilten sich die Studierenden nahezu gleichmäßig auf die beiden Pädagogischen Hochschulen. Die übrigen 117 angehenden Sonderschullehrkräfte studierten an den Hochschulen in Freiburg, Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und Weingarten.

Die Anzahl der Studierenden im 1. Fachsemester3 ist nach nahezu gleichbleibenden Zahlen in den vorangegangenen 3 Jahren ebenfalls leicht auf 305 abgesunken. Im Vergleich zum Höchststand von 361 im Wintersemester 2002/03 bedeutet dies einen Rückgang um knapp 16 %. Das Aufbaustudium hat in den vergangenen Jahren deutlich an Teilnehmenden verloren. Im Wintersemester 1995/96 wurden hier noch 367 Studierende gezählt, 2007/08 war es mit 123 nur etwa noch ein Drittel dieser Zahl.

5 von 6 Studierenden sind weiblich

Das Lehramt an Sonderschulen wird besonders häufig von Frauen angestrebt. Seit etwa 5 Jahren sind beständig rund fünf Sechstel der Studierenden weiblich. Dieses Lehramtsstudium hatte bereits früher traditionell einen hohen Frauenanteil, aber hier ist gegenüber dem Stand des Wintersemesters 1995/96 noch eine weitere Zunahme um 10 Prozentpunkte zu verzeichnen gewesen.

An diesem Bild wird sich wohl auch in den kommenden Jahren kaum etwas ändern. Unter den Erstsemestern lag der Frauenanteil in den zurückliegenden Jahren im Bereich zwischen 80 % und 87 %. Damit ist unter den Lehrkräften an Sonderschulen auch in den kommenden Jahren ein weiterer Anstieg des Lehrerinnenanteils zu erwarten. Im Schuljahr 2007/08 waren gut 73 % der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte weiblich.

Durchschnittliches Alter beim Verlassen der Hochschule: knapp 27 Jahre

Im Prüfungsjahr 20074 verließen 374 Absolventen im Lehramt an Sonderschulen die Pädagogischen Hochschulen, von diesen waren 312 weiblich. Ihre durchschnittliche Studiendauer betrug 9,2 Fachsemester, wobei keine Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Absolventen zu erkennen waren. Insgesamt hatten sie bis zu ihrem Abschluss im Mittel 9,9 Semester an Hochschulen verbracht. Die höhere Zahl an Hochschulsemestern wird zum Beispiel durch Wechsel des Studiengangs verursacht. Der Altersdurchschnitt aller Absolventen lag bei 26,8 Jahren. Absolventinnen waren dabei mit 26,4 Jahren tendenziell etwas jünger als ihre männlichen Kollegen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich an das Studium an der Pädagogischen Hochschule noch der zweite Ausbildungsabschnitt mit dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung anschließen.

Von den Studierenden an den Pädagogischen Hochschulen haben die angehenden Sonderschullehrkräfte die längste Studienzeit. Absolventen des Lehramts an Realschulen sowie an Grund- und Hauptschulen konnten ihr Studium im Durchschnitt schneller beenden. Dagegen benötigten Absolventen des Lehramts an Gymnasien deutlich mehr Zeit für ihr Universitätsstudium: Ihre durchschnittliche Studiendauer betrug 10,9 Fachsemester und 12,8 Hochschulsemester.

Zweite Ausbildungsphase: Seminare und Fachseminare

Nach der ersten Phase der Lehrerbildung an einer Pädagogischen Hochschule schließt sich als zweite Phase die Seminarausbildung an. Sie umfasst für alle künftigen Sonderschullehrkräfte einen sonderschulspezifischen Vorbereitungsdienst, der an einem staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und an einer Ausbildungsschule abgeleistet wird. Sonderpädagogen müssen über eine breit angelegte allgemeinpädagogische, eine umfangreiche sonderpädagogische Kompetenz in mindestens zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen und über umfassende fachdidaktische Kenntnisse verfügen. Der Vorbereitungsdienst von 18 Monaten gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte. Im ersten Abschnitt erfolgt eine Einführung in die Sonderschulpraxis. Im zweiten und dritten Abschnitt wird die Schulpraxis in der ersten sonderpädagogischen Fachrichtung fortgeführt. Zunehmend wird eigenverantwortlich unterrichtet. Der Vorbereitungsdienst wird mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen abgeschlossen.

In Baden-Württemberg gibt es drei Seminarstandorte:

  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart, Abteilung Sonderschulen mit dem Standort einer dezentralen Ausbildungsorganisation in Meckenbeuren/Oberschwaben seit 1. Februar 2005; seit dem 1. Februar 2009 ist mit Ellwangen ein weiterer Standort hinzugekommen,
  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg, Abteilung Sonderschulen (mit Sitz in Stegen bei Freiburg im Breisgau),
  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg, Abteilung Sonderschulen.

Im Schuljahr 2007/08 gab es im Ausbildungsgang Lehramt für Sonderschulen insgesamt 938 Teilnehmer an den 3 Seminarstandorten. Mit 459 waren die meisten davon am Seminar Stuttgart (davon 396 am Standort Stuttgart und 63 am Standort Meckenbeuren), gefolgt von Heidelberg mit 279 Teilnehmern und Freiburg-Stegen mit 200 Teilnehmern.

Darüber hinaus gibt es in Baden-Württemberg im Bereich der Sonderpädagogik auch die Ausbildungsgänge Fachlehrkräfte an Schulen für geistig Behinderte, Fachlehrkräfte an Schulen für Körperbehinderte und Technische Lehrkräfte an Schulen für geistig Behinderte. Zum Vorbereitungsdienst wird zugelassen, wer den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt. Zusätzlich ist für die Aufnahme als Fachlehreranwärter für die Schulen für Körperbehinderte die Befähigung als Physiotherapeut, Krankengymnast oder als Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut erforderlich. Für die Aufnahme als Fachlehreranwärter für die Schulen für geistig Behinderte wird zusätzlich die Prüfung als staatlich anerkannter Erzieher oder eine gleichwertige Prüfung benötigt, für die Aufnahme als Technischer Lehreranwärter für die Schulen für geistig Behinderte eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige Prüfung. Fachlehreranwärter durchlaufen nicht ein Studium mit Erster und Zweiter Staatsprüfung, sondern eine praxisnahe, schulbezogene Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt an zwei Fachseminaren:

  • Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen,
  • Pädagogisches Fachseminar Karlsruhe, Abteilung Sonderpädagogik.

An den zwei Fachseminaren gab es insgesamt 295 Teilnehmer, 166 in Reutlingen und 129 in Karlsruhe.

Für Fachlehrkräfte an Schulen für geistig Behinderte ist auch ein Einsatz an Schulen für Körperbehinderte, Blinde, Sehbehinderte und Gehörlose sowie an Schulkindergärten bzw. in der Frühförderung möglich. Technische Lehrkräfte an Schulen für geistig Behinderte können in den Werkstufen der Schulen für geistig Behinderte oder an anderen Sonderschulen tätig werden. Fachlehrkräfte an Schulen für Körperbehinderte werden grundsätzlich im Bereich der Bewegungsförderung an Schulen für Körperbehinderte, in Schulkindergärten für Körperbehinderte oder in der Frühförderung eingesetzt.

Lehrerausbildung 2008 auf Höchststand

In den letzten Jahren ist die Gesamtzahl der Teilnehmer am Vorbereitungsdienst – Lehramt für Sonderschulen sowie Fachlehrkräfte und Technische Lehrkräfte an Sonderschulen – kontinuierlich gestiegen. Von 2001 bis zum Jahr 2008 gab es dabei einen Zuwachs um etwa 50 %. Der Anteil der weiblichen Lehrkräfte ist konstant hoch und bewegt sich bei etwas über 80 %.

Betrachtet man die Teilnehmerzahlen getrennt nach den Ausbildungsgängen für das Lehramt an Sonderschulen und für die Ausbildung zur Fachlehrkraft bzw. Technischen Lehrkraft an Sonderschulen, zeigt sich, dass der Zuwachs im Vorbereitungsdienst vor allem das Lehramt für Sonderschulen betrifft, während bei den Fachlehrkräften und Technischen Lehrkräften nur ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist.

Geistigbehindertenpädagogik beliebteste Fachrichtung

Beim Lehramt an Sonderschulen sind in der Seminarausbildung zwei sonderpädagogische Fachrichtungen zu belegen. Der insgesamt am häufigsten gewählte Ausbildungsgang ist der Bereich der Geistigbehindertenpädagogik mit 24 %, gefolgt von der Pädagogik der Lernförderung mit 19 % und der Sprachbehindertenpädagogik mit 17 %. Knapp ein Achtel der Belegungen entfiel auf den Bereich der Körperbehindertenpädagogik.

Bezieht man neben den Lehramtsanwärtern auch die angehenden Fachlehrkräfte und Technischen Lehrkräfte ein, entfallen auf den Bereich der Geistigbehindertenpädagogik zusammen fast 35 % der Belegungen. Fachlehrkräfte für Körperbehindertenpädagogik waren für weitere 3 % der Belegungen verantwortlich, sodass im Bereich der Körperbehindertenpä­dagogik zusammen 15 % der Belegungen gezählt werden konnten.

Zahl der Bewerbungen liegt über der Zahl der Einstellungen

Im Jahr 2007 bestanden 912 Absolventen der Seminare und Fachseminare die Abschlussprüfung. In den letzten Jahren lag die Zahl der Bewerbungen für das Lehramt an Sonderschulen über der Zahl der Einstellungen. Von den 387 Bewerbern im Jahr 2003 wurden 156 – etwas weniger als die Hälfte – in den Schuldienst übernommen. Die Diskrepanz zwischen Bewerbungs- und Einstellungszahlen ist vor allem in den letzten 2 Jahren weiter gestiegen. Zu Beginn des Schuljahrs 2008/09 erhielt von den 560 Bewerbern nur jeder Vierte – 140 Bewerber – unmittelbar eine Einstellung als Sonderschullehrkraft.

Auch bei den Absolventen der Ausbildungsgänge für Fachlehrkräfte bzw. Technische Lehrkräfte an Sonderschulen war in den letzten Jahren ein Überhang an Bewerbungen gegenüber den Einstellungen zu verzeichnen. Zwischen 2003 und 2006 konnten etwa 75 % der Absolventen in den Schuldienst eingestellt werden. Bis zum Jahr 2006 variierte die Zahl der Einstellungen parallel zur Zahl der Bewerbungen. In den letzten beiden Jahren verlief die Entwicklung jedoch gegenläufig. Während die Anzahl der Anwärter stieg, entwickelte sich der Umfang der Einstellungen stark rückläufig, sodass von 170 Absolventen im Jahr 2008 nur noch etwa jeder Dritte – 60 Bewerber – in den Schuldienst übernommen wurde.

Wenngleich die Zahl der Bewerbungen sowohl bei den wissenschaftlichen Sonderschullehrkräften als auch bei den Fachlehrkräften und Technischen Lehrkräften die Zahl der Einstellungen in den öffentlichen Schuldienst deutlich übersteigt, ist davon auszugehen, dass ein Großteil der hier nicht übernommenen Bewerber eine Einstellung an einer der zahlreichen Privatschulen erhält bzw. wie bisher dort weiterarbeitet oder in ein anderes Bundesland wechselt. Zu bedenken ist auch, dass knapp ein Drittel des aktuellen Lehrpersonals in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand eintreten wird. 5

1 Die Druckfassung des Themenhefts kann zum Preis von 22,50 Euro beim Landesinstitut für Schulentwicklung per E-Mail unter best@ls.kv.bwl.de bestellt werden. Die PDF-Version kann kostenfrei heruntergeladen werden.

2 Landesinstitut für Schulentwicklung und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildung in Baden-Württemberg. Bildungsberichterstattung 2007, Stuttgart 2007.

3 »Fachsemester« sind Semester, die im Hinblick auf die aktuell angestrebte Abschlussprüfung im Studienfach verbracht worden sind. Dazu können auch einzelne Semester aus einem anderen Studienfach oder Studiengang gehören, wenn diese angerechnet worden sind. »Hochschulsemester« sind dagegen Semester, die insgesamt im Hochschulbereich an einer deutschen Hochschule verbracht worden sind. Sie müssen nicht in Beziehung zum aktuellen Studienfach des Studierenden stehen.

4 Prüfungsjahr 2007: Wintersemester 2006/07 und darauf folgendes Sommersemester 2007.

5 Landesinstitut für Schulentwicklung und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg. Bildungsberichterstattung 2009, Stuttgart 2009, Kapitel F 2.