:: 2/2010

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Am 27. September 2009 wurde der 17. Deutsche Bundestag gewählt. Neben den Ergebnissen zum Abschneiden der Parteien und zur Sitzverteilung im neuen Bundestag sind auch Analysen zum Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger von großem Interesse. Die repräsentative Wahlstatistik, die das Statistische Landesamt bei allen Parlamentswahlen durchführt, gibt zuverlässige Informationen über die Wahlbeteiligung und die Parteipräferenzen von jüngeren und älteren Wählern und von Männer und Frauen. Sie spiegelt – anders als die Wahlanalysen der Forschungsinstitute – nicht das erfragte, sondern das tatsächliche Wahlverhalten wider.

Aufgrund der demografischen Alterung wird die Gruppe der Wahlberechtigten im Seniorenalter immer größer. Da die älteren Wahlberechtigen die höchste Wahlbeteiligung aufweisen und gleichzeitig viele junge Baden-Württemberger den Wahlurnen fern blieben, ist in den letzten Jahrzehnten das Einflusspotenzial der Senioren stark angewachsen. Ferner zeigen die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, dass CDU und SPD vor allem von über 60-Jährigen gewählt wurden. Während bislang die GRÜNEN die Partei mit der jüngsten Wählerschaft war, ist dies nun die Piratenpartei, die allerdings bei der Bundestagswahl 2009 mit einem Zweitstimmenanteil von 2,1 % weit hinter den GRÜNEN lag.

Demografische Alterung: Einflusspotenzial der Senioren wächst

Nach den Ergebnissen der repräsentativen Wahlstatistik hat sich infolge der demografischen Alterung der Gesellschaft die Altersstruktur der Wahlberechtigten seit der Bundestagswahl 1980 erheblich verschoben, der Anteil der älteren Wahlberechtigten hat deutlich zugenommen. Bei der Bundestagswahl 1980 waren die Gruppen der unter 30-Jährigen und die der 60-Jährigen und Älteren mit gut 23 % bzw. rund 26 % noch annähernd gleich groß. Bei der Bundestagswahl 2009 lag der Anteil der 60-Jährigen und Älteren mit knapp 33 % nahezu doppelt so hoch wie der der jüngeren Wahlberechtigten (rund 17 %). Das heißt, rein quantitativ betrachtet, hat sich das politische Einflusspotenzial der älteren Wahlberechtigten seit 1980 spürbar erhöht.

Wie bereits bei früheren Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen konnte auch bei der Bundestagswahl 2009 eine mit dem Alter tendenziell zunehmende Wahlbeteiligung festgestellt werden. Für die einzelnen Altersgruppen ergeben sich folgende Wahlbeteiligungen:

18- bis 20-Jährige:63 %
21- bis 29-Jährige:58 %
30- bis 39-Jährige:64 %
40- bis 49-Jährige:71 %
50- bis 59-Jährige:73 %
60- bis 69-Jährige:77 %
70-Jährige und Ältere:68 %

Die mit Abstand niedrigste Wahlbeteiligung war bei den 21- bis 29-Jährigen zu beobachten. Die Wahlbeteiligung der Erstwähler lag dagegen erheblich höher. Die höchste Wahlbeteiligung hatten – wie auch bei früheren Wahlen – die 60- bis 69-Jährigen. Bei den 70-jährigen und älteren Wahlberechtigten ging die Beteiligung an Wahlen schon wieder deutlich zurück.

Viele junge Baden-Württemberger blieben den Wahlurnen fern

Bei der Bundestagswahl 2009 machten 71,5 % der 60-jährigen und älteren Baden-Württemberger, jedoch nur 59,0 % der unter 30-jährigen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das heißt, nicht nur allein die zahlenmäßige Dominanz der älteren Wahlberechtigten, sondern auch die deutlich niedrigere Wahlbeteiligung der jüngeren Generation verstärkt die Entwicklung, dass das Einflusspotenzial der jüngeren Bürgerinnen und Bürger quantitativ betrachtet deutlich geringer ist als das der älteren.

Die demografische Entwicklung und die mit dem Alter ansteigende Wahlbeteiligung führen dazu, dass von den Wählern der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg fast jeder Dritte 60 Jahre oder älter war, aber nur knapp 15 % waren unter 30 Jahre alt, das heißt die Gruppe der Wähler im Seniorenalter war mehr als doppelt so groß wie die der jungen Wähler.

CDU mit stärkstem Rückhalt bei den Senioren

Wie bereits 2005 war die CDU auch bei der Bundestagswahl 2009 bei den Senioren besonders erfolgreich. Knapp 45 % der 60-Jährigen und Älteren machten ihr Kreuz bei den Christdemokraten. Bei den unter 60-jährigen Wählerinnen und Wählern hingegen blieb die CDU in allen Altersgruppen deutlich unter ihrem Landesdurchschnitt von 34,4 %. Die CDU wurde 2009 wesentlich häufiger von Frauen (37,4 %) als von Männern (31,4 %) gewählt. Bei der Bundestagswahl 2005 waren die Unterschiede zwischen Männern (38,9 % für CDU) und Frauen (39,8 %) noch nicht so ausgeprägt.

Nach den Ergebnissen der repräsentativen Wahlstatistik konnten in allen Altersgruppen Stimmenrückgänge der CDU beobachtet werden: Überdurchschnittlich hoch waren diese bei den 45- bis 59-jährigen Wählern.

SPD hat vor allem jüngere Wähler verloren

Die SPD kam bei der Bundestagswahl 2009 auf 19,3 % der gültigen Zweitstimmen. Überdurchschnittlich war der Rückhalt der SPD ebenfalls bei den Senioren (22,7 %), leicht über dem Landeswert bei den 45- bis 59-Jährigen (19,7 %). Die SPD wurde bei der Bundestagswahl 2009 etwas häufiger von Männern (19,6 %) als von Frauen (19,0 %) gewählt. Die stärksten Stimmenrückgänge mussten die Sozialdemokraten bei den jüngeren Wählern hinnehmen: – 17,5 Prozentpunkte bei den 18- bis 24-Jährigen und – 14,5 Prozentpunkte bei den 25- bis 34-Jährigen.

FDP besonders erfolgreich bei den 25- bis 44-jährigen Baden-Württembergern

Die FDP erzielte bei der Bundestagswahl 2009 mit einem Plus von 6,9 Prozentpunkten die höchsten prozentualen Zweitstimmengewinne aller Parteien. Ihre Zweitstimmengewinne verdankt die FDP der Wahlentscheidung der Wählerinnen und Wähler aller Altersklassen. Die deutlichsten Zuwächse haben die Liberalen bei den 35- bis 44-Jährigen (+ 9,6 Prozentpunkte). Den stärksten Rückhalt hatte die FDP bei den 25- bis 34-jährigen Männern, von denen nahezu jeder Vierte seine Stimme den Liberalen gab. Die FDP erhielt von den Männern (20,9 %) mehr Stimmen als von den Frauen (16,8 %), was bereits bei der Bundestagswahl 2005 der Fall gewesen war.

Deutliche Stimmengewinne für die GRÜNEN bei den Jungwählern und bei den 45- bis 59-Jährigen

Die GRÜNEN kamen bei der Bundestagswahl 2009 auf 13,9 % der gültigen Zweitstimmen. Besonders ausgeprägt war der Rückhalt der GRÜNEN bei den Jungwählern und den 35- bis 44-jährigen Wählern: Jeweils knapp 19 % der Baden-Württemberger dieser Altersgruppen haben die GRÜNEN gewählt. Am wenigsten Erfolg war den GRÜNEN hingegen bei den 60-jährigen und älteren Baden-Württembergern beschieden. Von den Senioren wählten nur 6,9 % die GRÜNEN.

Wie bereits bei der Bundestagswahl 2005 schnitten die GRÜNEN auch 2009 bei den Frauen (15,7 %) erheblich besser ab als bei den Männern (11,9 %). Die GRÜNEN verzeichneten bei der Bundestagswahl 2009 insgesamt ein Plus von 3,2 Prozentpunkten. Hinter diesem Ergebnis stecken vor allem Stimmengewinne bei den 18- bis 24-jährigen sowie bei den 45- bis 59-jährigen Wählern.

Die LINKE mit stärkstem Rückhalt und höchsten Gewinnen bei den 45- bis 59-Jährigen

Die LINKE kam bei der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg auf 7,2 % der gültigen Zweitstimmen. Überdurchschnittlich hoch war ihr Rückhalt bei den 45- bis 59-jährigen Wählern, von denen knapp 10 % ihre Stimme der LINKEN gaben. In dieser Altergruppe waren auch ihre Stimmenzugewinne mit 4,7 Prozentpunkten am höchsten. Die LINKE wurde häufiger von Männern (8,4 %) als von Frauen (6,0 %) gewählt.

Piratenpartei die stärkste unter den sonstigen Parteien

Die Piratenpartei war bei der Bundestagswahl 2009 die mit Abstand stärkste Partei unter den sonstigen, nicht im Bundestag vertretenen Parteien und erreichte in Baden-Württemberg 2,1 % der gültigen Zweitstimmen. Besonders ausgeprägt war der Rückhalt der PIRATEN bei den Jungwählern. Knapp 8 % der 18- bis 24-jährigen Baden-Württemberger haben die PIRATEN gewählt, bei den 25- bis 34-Jährigen waren es rund 5 %. Nur wenig Erfolg war der Piratenpartei hingegen bei den 60-jährigen und älteren Baden-Württembergern beschieden: Von den Senioren wählten nur 0,2 % die PIRATEN, bei den 45- bis 49-Jährigen waren es rund 1 %.

Bei den Männern schnitten die PIRATEN mit einem Zweitstimmenanteil von 3 % wesentlich besser ab als bei den Frauen (1 %). Vor allem bei den 18- bis 24-jährigen Männern waren die PIRATEN erfolgreich. Bei ihnen erreichten sie rund 12 % der Zweitstimmen, während von den Frauen dieser Altersgruppe nur knapp 4 % die Piratenpartei wählten. Auch in allen anderen Altersgruppen wurden die PIRATEN häufiger von Männern als von Frauen gewählt.

Wählerschaft von CDU und SPD überdurchschnittlich stark von Senioren geprägt

Die Betrachtung der demografischen Zusammensetzung der Wählerschaft der Parteien zeigt folgende Ergebnisse. Von den baden-württembergischen Wählern insgesamt (inklusive Briefwählern) waren rund 34 % im Alter von 60 und mehr Jahren. Die CDU hat von allen Parteien den höchsten Anteil an älteren Wählern. So waren bei der Bundestagswahl 2009 gut 44 % der CDU-Wähler 60 Jahre und älter. Von den Wählerinnen der CDU gehörte fast jede zweite (gut 46 %) dem Seniorenalter an. Alle Altersgruppen unter 60 Jahren waren in der Wählerschaft der CDU unterrepräsentiert.

Auch in der Wählerschaft der SPD befanden sich 2009 überproportional viel ältere Wähler. Immerhin knapp 40 % der SPD-Wähler waren 60 Jahre oder älter. Der Vergleich mit der Altersstruktur der SPD-Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2005 zeigt einen starken Alterungsprozess: 2005 waren nur rund 31 % der SPD-Wähler 60 Jahre oder älter. Die Präsenz von Wählern unter 45 Jahren ist unter den SPD-Wählern deutlich zurückgegangen.

Die PIRATEN haben mit Abstand die jüngsten Wähler

Die demografische Zusammensetzung der Wähler der FDP entsprach dagegen weitgehend der der baden-württembergischen Wähler bei der Bundestagswahl 2009 insgesamt. Allerdings waren unter den Wählern der Liberalen die 60-Jährigen und Älteren mit gut 31 % leicht unterrepräsentiert, während die jüngeren Wähler zwischen 25 und 44 Jahren leicht überrepräsentiert waren.

In der Wählerschaft der GRÜNEN sind die Senioren stark unterrepräsentiert, alle Altersgruppen unter 60 Jahren demgegenüber überproportional vertreten. So waren – wie bereits erwähnt – bei der Bundestagswahl 2009 rund 34 % der Wähler 60 Jahre oder älter. Von den Wählern der GRÜNEN gehörten nur knapp 17 % zur Altersgruppe der Senioren. Die quantitativ größte Gruppe unter den Wählern der GRÜNEN stellte die Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen. Gut jeder 3. GRÜNEN-Wähler gehörte dieser Altersgruppe an. Unter den Wählern der GRÜNEN ist außerdem der Anteil der unter 35-Jährigen mit gut 25 % vergleichsweise hoch.

Auch in der Wählerschaft der LINKEN waren die Senioren unterrepräsentiert. Allerdings lag auch der Anteil der bis unter 45-jährigen Wähler unterhalb des Landesdurchschnitts. Dominiert wurde die Wählerschaft der LINKEN von den 45- bis 59-Jährigen, die gut 39 % der Wähler der LINKEN ausmachen.

Da die PIRATEN vor allem bei jungen Baden-Württembergern erfolgreich waren, sind in der Wählerschaft der PIRATEN die jungen Wählerinnen und Wähler stark überrepräsentiert. Gut ein Drittel von ihnen ist jünger als 25 Jahre, ein weiteres knappes Drittel ist zwischen 25 und 34 Jahre alt. Damit waren fast zwei Drittel der Wähler der PIRATEN jünger als 35 Jahre. Die Wählerschaft der PIRATEN war damit bei der Bundestagswahl 2009 am jüngsten, mit beträchtlichem Abstand vor den GRÜNEN auf Platz 2.