:: 12/2011

Pendlerströme an beruflichen Schulen zwischen den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Ein gewohntes, morgendliches Bild in den öffentlichen Verkehrsmitteln: Eine beträchtliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schulen macht sich auf den Weg, um die Schule zu besuchen. In den meisten Fällen liegt diese nicht im Wohnort. Nur bei einem Viertel der insgesamt knapp über 430 000 Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen deckt sich der Schulort auch mit der Wohnortgemeinde. Rund 35 % pendeln innerhalb ihrer Heimatkreise, in weiteren 35 % der Fälle liegt der Schulort außerhalb des Heimatkreises. Rund 5 % der Fälle haben ihren Wohnsitz sogar in einem anderen Bundesland. Insbesondere Pendlerströme innerhalb und zwischen den Kreisen stellen im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings eine interessante Fragestellung dar. Bei der landesweiten Analyse der Bildungspendler im Bereich der beruflichen Schulen lassen sich insbesondere zwischen Stadt- und Landkreisen deutliche Verflechtungen erkennen.

Im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings sind umfassende Kenntnisse über Strukturen und Zusammenhänge der regionalen Bildungslandschaft eine wichtige Grundlage zur datenbasierten Steuerung und Planung des Bildungswesens vor Ort. Mit dem »Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings«1 wird interessierten Kommunen ein Orientierungsrahmen geboten, auf dessen Grundlage und durch Auswahl geeigneter Indikatoren ein auf spezifische Problemlagen und Erkenntnisinteressen angepasstes lokales Bildungsmanagement ermöglicht wird. Im Vordergrund steht das Verständnis des Bildungsbegriffs als »Lebenslanges Lernen«, das sich in der Gliederung des Anwendungsleitfadens in Themenfelder, die sich an biografische Phasen anlehnen, widerspiegelt.

In Baden-Württemberg obliegt die Trägerschaft der öffentlichen beruflichen Schulen in der Regel der jeweiligen Kreisverwaltung. Von Interesse sind unter anderem Informationen zu Bildungspendlern in Bezug auf die Planung des Schülertransports im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Darüber hinaus sind Bildung und die Bildungslandschaft vor Ort relevante Standortfaktoren. Insbesondere an den beruflichen Schulen wird ein wesentlicher Teil der Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt ausgebildet, sei es nun im Rahmen einer ersten dualen Berufsausbildung oder im Zuge der Weiterbildung und Höherqualifizierung, beispielsweise an Fachschulen.

Im Anwendungsleitfaden wird im Kontext der Fragestellung zu Bildungspendlern bereits ein Indikator vorgeschlagen. Der Ergänzungsindikator »Anteil der Bildungspendler/-innen an beruflichen Schulen« (E7.4) gibt den Anteil an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Gebietseinheit an, die nicht in dieser wohnen. Mit ihm lassen sich unter anderem Aussagen zur überregionalen Bedeutung des lokalen Bildungsangebots treffen. Für eine tiefere Analyse der Verflechtungen empfiehlt es sich, im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings neben diesem Indikator die jeweiligen Pendlerströme zu erfassen und analysieren. Dazu notwendig sind Daten zu den Wohnorten der Schülerinnen und Schüler, die jedoch nicht bundesweit flächendeckend zur Verfügung stehen. In Baden-Württemberg wird im Rahmen der Schulstatistik im Bereich der beruflichen Schulen2 unter anderem erhoben, wie viele Schülerinnen und Schüler bezogen auf den Schulstandort in der jeweiligen Schulortgemeinde, in anderen Gemeinden des Kreises, in anderen Kreisen Baden-Württembergs oder außerhalb Baden-Württembergs wohnen.

Stadtkreise als Anzugspunkte

Die beruflichen Schulen in Baden Württemberg wurden im Schuljahr 2010/2011 von insgesamt 431 711 Schülerinnen und Schülern besucht. Besonders in die Stadtkreise pendelte eine relativ hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern an die beruflichen Schulen ein, allen voran in den Stadtkreis Stuttgart mit über 25 000 Schülerinnen und Schülern aus anderen Kreisen Baden-Württembergs. Dagegen verzeichneten vor allem die ländlicher geprägten Landkreise, beispielsweise der Main-Tauber-Kreis nur knapp über 500 einpendelnde Schülerinnen und Schüler aus anderen Kreisen. Die beiden Stadtkreise Mannheim und Ulm ziehen aufgrund ihrer geografischen Lage eine relativ hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern an, die ihren Wohnsitz außerhalb Baden-Württembergs haben.

Der Landkreis mit der höchsten Anzahl von Einpendlern aus anderen Kreisen ist der Schwarzwald-Baar-Kreis mit rund 4 500 Schülerinnen und Schülern. Ein wesentlicher Teil dieser Schülerinnen und Schüler, rund 2 000 aus ganz Baden-Württemberg, besucht die in Villingen-Schwenningen ansässige Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Nicht immer erfolgt das Einpendeln ausschließlich aus den jeweiligen Nachbarkreisen. Vielmehr ist, wie dieses Beispiel zeigt, auch die überregionale Bedeutung des lokalen Bildungsangebots als ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Bildungspendler zu sehen.

Mit den vorliegenden Daten aus der amtlichen Schulstatistik lassen sich bereits Aussagen über das Einpendelverhalten an beruflichen Schulen in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs treffen. Doch dieser Sachverhalt allein genügt noch nicht zur Beschreibung von Schülerströmen im Bereich der beruflichen Schulen. Die weiter gehende Frage lautet: Wie viele Schülerinnen und Schüler verlassen ihren jeweiligen Heimatkreis, um eine berufliche Schule zu besuchen?

Von der Fragestellung zur Modellrechnung

Daten zum Auspendelverhalten, das heißt wie viele Schülerinnen und Schüler eine berufliche Schule besuchen, die nicht im Kreis ihres Wohnortes liegt, werden im Rahmen der Schulstatistik nicht erhoben. Um Informationen über diesen Sachverhalt im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings nutzbar zu machen, ist eine Modellrechnung nötig.

Die Grundlagen der Berechnung bilden unterschiedliche Datenquellen aus der amtlichen Statistik. Dies sind zum einen die bereits dargestellten Daten zum Wohnsitz der Schülerinnen und Schülern, zum anderen Informationen zur landesweiten Verteilung der Schüler an den beruflichen Schulen nach ihrem Alter. Des Weiteren wird auf Daten aus der Bevölkerungsstatistik hinsichtlich der relevanten Wohnbevölkerung in den jeweiligen Gebietseinheiten zurückgegriffen. Mit diesen Informationen ist es möglich, für die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs die Anzahl der potentiellen Schülerinnen und Schüler zu berechnen, die im Durchschnitt eine berufliche Schule besuchen. In Verbindung mit den Daten zum Wohnsitz der Schülerinnen und Schüler lässt sich näherungsweise die Anzahl der Auspendler aus dem jeweiligen Stadt- bzw. Landkreis berechnen. So ist es möglich, die Schülerströme über die Kreisgrenzen in beide Richtungen darzustellen und auch Aussagen über Pendlersalden zu treffen, was für eine umfängliche Analyse vor Ort nötig ist (siehe i-Punkt).

Auf Grundlage der Modellrechnung lassen sich jedoch keine individuellen Schülerströme darstellen. Dies würde Individualdaten voraussetzen, die eine Aussage darüber ermöglichen würden, woher die Schüler genau einpendeln oder wohin sie auspendeln. Bisher werden im Rahmen der Schulstatistik der beruflichen Schulen keine Individualdaten erhoben, jedoch können auf Grundlage der Modellrechnung Pendlerbeziehungen und Tendenzen insbesondere in Form der Kartendarstellung durchaus sichtbar gemacht werden.

Deutliche Verflechtungen zwischen Stadtkreisen und Umland

Im Schaubild sind die Ergebnisse für die einzelnen Stadt- und Landkreise dargestellt. Dabei stellt die Einfärbung der Fläche einen positiven bzw. negativen Pendlersaldo des betreffenden Kreises dar. Anhand der Säulendiagramme und der Werte lassen sich die jeweilige Anzahl der Ein- und Auspendler ablesen.

Bei der Hinzunahme der Anzahl der Auspendler und der Pendlersalden in die Analyse festigt sich für die neun Stadtkreise Baden-Württembergs das Ergebnis aus der reinen Betrachtung der Einpendlerzahlen. Alle haben positive Pendlersalden zu verzeichnen. Allgemein kann festgestellt werden, dass bei allen Stadtkreisen Verflechtungen mit ihren Nachbarkreisen vorhanden sind. Die Spitzenposition in absoluten Zahlen nimmt wiederum der Stadtkreis Stuttgart ein. Zwar pendeln rechnerisch rund 6 900 Schüler aus, im Saldo ergibt sich jedoch ein Gewinn von rund 18 850 Schülerinnen und Schülern. Dagegen weisen alle Nachbarkreise Stuttgarts negative Pendlersalden auf. An diesem Beispiel lassen sich deutliche Stadt-Umland-Effekte erkennen. Ein weiteres Beispiel für eine erkennbare Beziehung sind der Stadt- und der Landkreis Heilbronn. Sowohl die jeweilige Zahl der Einpendler als auch die der Auspendler sind wechselseitig nahezu identisch. Einer der Gründe hierfür ist die Zentrumsfunktion dieses Stadtkreises für den ihn umgebenden Landkreis und daran gekoppelt die Differenzierung der Bildungsangebote. Während im Landkreis Heilbronn im Schuljahr 2010/2011 sechs Einrichtungen im Bereich der beruflichen Schulen gezählt werden konnten, sind es im Stadtkreis 18 Schulen, darunter drei öffentliche Schulen in Trägerschaft des Landkreises Heilbronn, mit einem breiten Angebot beruflicher Bildungsgänge.

Einen besonderen Fall bei der Analyse der Pendlersalden stellt der Stadtkreis Mannheim dar. Von allen Stadtkreisen hat dieser den geringsten absoluten Gewinn von rund 1 120 Schülerinnen und Schülern. Dies liegt vor allem in der Besonderheit der Methodik der Modellrechnung, die nur Ströme von Schülerinnen und Schülern aus und innerhalb Baden-Württembergs berücksichtigt. Es kann angenommen werden, dass ein beträchtlicher Anteil der Mannheimer Bildungspendler im beruflichen Bereich aus den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen stammt. Im Südosten des Landes ist der Stadtkreis Ulm offensichtlich mit seinem Nachbarn, dem Alb-Donau-Kreis, verflochten. Im südöstlichsten Teil Baden-Württembergs kann aufgrund der Modellrechnung auf eine Beziehung zwischen dem Landkreis Ravensburg, und den beiden Landkreisen Sigmaringen und Biberach geschlossen werden.

Durch die Analyse sowohl der Einpendler als auch Auspendlerzahlen lassen sich weitere Sachverhalte sichtbar machen. Der eingangs erwähnte Main-Tauber-Kreis kann zwar nur rund 520 Einpendler ausweisen, dem gegenüber steht aber eine ebenso geringe Anzahl von rechnerisch 360 Auspendlern. Im Saldo kann somit ein – wenn auch nur sehr geringes – Plus von 160 Schülerinnen und Schülern festgestellt werden. In diesem Zusammenhang lassen sich auf Basis der Modellrechnung mehrere Kreise identifizieren, die einen sehr geringen Pendlersaldo aufweisen und somit relativ ausgeglichene Verflechtungen mit den Nachbarkreisen aufweisen. Dazu zählen unter anderem der Landkreis Reutlingen oder der Landkreis Rottweil.

Das Angebot entscheidet

Landesweit existieren derzeit knapp 400 Bildungsgänge an beruflichen Schulen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen differenzierte Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung bieten und eine Berufswahl und Bildungspartizipation gemäß ihrer individuellen Präferenzen und Stärken ermöglichen. Mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler steigt darüber hinaus die individuelle Mobilität. Während in der Primarstufe noch ein wohnortnahes Angebot nach der Maxime »Kurze Beine, kurze Wege« gegeben ist, ist es im Bereich der beruflichen Schulen kaum möglich, aufgrund der Differenzierungsmöglichkeiten ein flächendeckendes, örtliches Angebot für alle Bildungsgänge vorzuhalten. Ingesamt 924 der 1 102 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg (84 %) hatten zum Schuljahr 2010/2011 keinen Schulstandort im Bereich der beruflichen Schulen. In 22 Städten gibt es mindestens ein Angebot aller Schularten3 des beruflichen Bildungssystems. Dabei ist festzustellen, das es sich bei diesen Städten neben allen Stadtkreisen ausschließlich um große Kreisstädte handelt.

Dies ist in Verbindung mit raumplanerischen Aspekten in Bezug auf die Regionen Baden-Württembergs zu sehen. In der Neufassung des Landesplanungsgesetzes4 aus dem Juli 2003 wird unter §2 Absatz 1 Punkt 6 die Leitvorstellung von gleichwertigen Lebensverhältnissen in allen Regionen formuliert. Dazu zählen auch Angebote von Bildungsgängen im Bereich der beruflichen Schulen. Ingesamt betrachtet kann das jeweilige lokale Bildungsangebot als einer der relevantesten Einflussfaktoren auf das Verhalten der Bildungspendler im Bereich der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg identifiziert werden.

Neben Strömen von Schülerinnen und Schülern über Kreisgrenzen hinweg existieren in den Landkreisen auch Pendelbewegungen zwischen den kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Der Anteil der Binnenpendler ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die nicht am Schulort, jedoch in einer kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde wohnen, bezogen auf die Gesamtzahl der Schüler im Kreis. Dieser liegt beispielsweise im Ortenaukreis bei rund 64 %. In der Analyse der Verflechtungen mit anderen Kreisen besitzt der Ortenaukreis darüber hinaus eine relativ ausgeglichene Pendlerbilanz. Der Grund für diese beiden Sachverhalte lässt sich wiederum auf die lokalen Bildungsangebote zurückführen. Zwei der 22 Städte mit mindestens einem Schulstandort aller Schularten, die Städte Offenburg und Lahr, liegen im Ortenaukreis, wodurch ein breites Angebot für die kreisangehörige Bevölkerung vorhanden ist.

Der Landkreis Heilbronn wiederum weist neben seinem ausgeprägten Verflechtungen mit dem Stadtkreis Heilbronn mit 72 % den höchsten Anteil der Binnenpendler innerhalb Baden-Württembergs aus. Der Grund hierfür liegt in der relativ geringen Zahl der Schulstandorte und dem Berufsschulzentrum des Landkreises Heilbronn in Neckarsulm. Ein großer Teil der potentiellen Schülerinnen und Schüler in den Städten und Gemeinden des Landkreises weist somit zwei Tendenzen auf. Entweder sie pendeln in Richtung des Stadtkreises oder in Richtung Neckarsulm.

Fazit

Die vorliegende Modellrechnung stellt auf Basis der Ergebnisse eines kommunalen Bildungsmonitorings wichtige Informationen für Bildungsplaner und Verantwortliche im Rahmen eines datenbasierten Bildungsmanagements für ihren jeweiligen Kreis bereit. Sie liefert einen Überblick über die jeweiligen Schülerpotentiale und Pendlerströme über die Kreisgrenzen sowie die Verflechtungen mit dem Umland im Bereich der beruflichen Schulen. Auf dieser Basis können im Bereich der beruflichen Schulen wertvolle Hinweise zu Fragen der Planung des öffentlichen Personennahverkehrs oder zu Standortfragen gewonnen werden. Insbesondere in den Landkreisen ist auch der Anteil der Binnenpendler innerhalb des Kreises zu analysieren, um eine differenzierte Bewertung, Planung und Steuerung der relevanten Faktoren des Bildungssystems vor Ort sicherzustellen.

1 Der Anwendungsleitfaden wird jährlich aktualisiert und kann in der jeweils aktuellsten Fassung kostenlos unter www.statistik-bw.de/Bildung und Kultur heruntergeladen werden.

2 Für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen liegen in Baden-Württemberg keine umfassenden Daten zum Wohnort der Schüler vor. Daher können in diesem Beitrag nur die beruflichen Schulen betrachtet werden.

3 Dies sind Berufsschulen, Berufskollegs, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen, Berufliche Gymnasien, Fachschulen sowie Schulen für Berufe des Gesundheitswesens.

4 Landesplanungsgesetz in der Fassung vom 10. Juli 2003, zuletzt geändert am 4. Mai 2009 (GBl. S. 185).