:: 6/2013

Tourismus 2012: Anhaltender Aufschwung auf breiter Ebene

Von den krisenbedingten Rückgängen im Jahr 2009 zeigt sich der Tourismus in Baden-Württemberg inzwischen mehr als gut erholt. Dank einer erneut kräftigen Zunahme um 4,7 % übertrafen die erfassten Gästeübernachtungen 2012 mit 47,7 Mill. das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nochmals deutlich. Trotz einer im Vergleich zu den Auslandsgästen erneut geringeren Zuwachsrate wurden auch von den Gästen aus Deutschland 2012 erstmals die lange Zeit unangetasteten Spitzenwerte aus den Jahren 1991 und 1992 überboten. Da nahezu alle Teilbereiche des heimischen Tourismus Übernachtungszuwächse verzeichneten, erreichte die positive Entwicklung 2012 zudem eine nur selten anzutreffende Breite. Im bundesweiten Kontext, dessen Betrachtung in der mittelfristigen Entwicklung den Schwerpunkt des nachfolgenden Artikels bildet, konnte das Land dadurch seine Position unter den Flächenländern gut behaupten.

Stärkere Impulse durch Auslandsgäste

Nach Abklingen der Reiseangst infolge der Terroranschläge in Amerika 2001 nahmen die Übernachtungen von Auslandsgästen sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit stetig zu, und zwar in nahezu allen Jahren stärker als bei den Inlandsgästen. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2009, in dem die internationalen Reiseaktivitäten wegen der damaligen Finanzkrise stärker beeinträchtigt waren als der nationale deutsche Tourismus.1 Dies wurde aber durch deutlich überdurchschnittliche Zuwächse in den Jahren 2010 bis 2012 mehr als kompensiert. Gegenüber dem Jahr 2007, in dem in beiden Regionalabgrenzungen bereits so viele Ausländerübernachtungen gezählt worden waren wie nie zuvor, erhöhten sich die Werte nochmals jeweils um mehr als ein Viertel. Deutlich moderater verlief demgegenüber die Entwicklung bei den nationalen Gästen, deren Übernachtungen 2012 in Baden-Württemberg und in Deutschland jeweils um etwa ein Zehntel über dem Niveau von 2007 lagen. Da die Übernachtungen insgesamt trotz des steigenden Anteils von Auslandsgästen – bundesweit ging 2012 jede sechste Übernachtung auf einen internationalen Gast zurück, in Baden-Württemberg jede fünfte – weiterhin von den Inlandsgästen dominiert werden, weicht ihre Entwicklung nur leicht nach oben von der der deutschen Reisenden ab. Insgesamt entsprachen sich die Übernachtungszuwächse 2012 gegenüber 2007 mit 12,5 % auf Bundes- und Landesebene nahe­zu exakt.

Übernachtungsboom in den Stadtstaaten

Gegenüber 2007 verzeichneten 2012 auch nahezu alle Bundesländer Übernachtungszuwächse sowie überdurchschnittliche Zunahmen bei den Auslandsgästen. Ausnahmen bildeten lediglich das Saarland mit konstantem Übernachtungsniveau bei zurückgegangenen Ausländerübernachtungen sowie Bremen und Brandenburg, in denen die Zuwächse bei den nationalen Gästen höher ausfielen als bei den Auslandskunden. Abgesehen von diesen möglicherweise auf regionalen Besonderheiten beruhenden Abweichungen vom generellen Muster verläuft jedoch eine deutliche Trennlinie zwischen den Stadtstaaten einerseits und den Flächenländern andererseits. Sowohl bei den deutschen als auch in besonderem Maß bei den internationalen Gästen erlebten die Stadtstaaten, insbesondere Berlin und Hamburg sowie mit Einschränkungen Bremen, in den letzten Jahren mit Übernachtungszuwächsen um insgesamt über 40 % gegenüber 2007 einen ausgesprochen Boom. Verglichen damit waren unter den Flächenländern zwischen dem Norden (Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen), dem Osten (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) sowie dem Süden (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern) nur graduelle Unterschiede erkennbar.

Dies war beileibe nicht immer so, denn vor allem die 1990er-Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung waren durch einen Aufholprozess gekennzeichnet, der vor allem den östlichen Flächenländern kräftige Zuwächse bescherte, teils auch zu Lasten der alten Bundesländer. Während auch zu Beginn des neuen Jahrtausends noch eine leichte Tendenz in diese Richtung erkennbar war, scheint dieser Angleichungsprozess inzwischen abgeschlossen. Davon profitierte nicht zuletzt auch Baden-Württemberg, das unter den südlichen Bundesländern bezogen auf die letzten 5 Jahre knapp vor Hessen und Bayern am besten abschnitt.

Baden-Württemberg behauptet Rang zwei unter den deutschen Reisezielen

Wie bereits 5 Jahre zuvor entfielen 2012 11,7 % der deutschen Übernachtungen auf den Südweststaat. Damit konnte Baden-Württemberg seine traditionelle Position als das Land mit den zweitmeisten Übernachtungen hinter Bayern und vor Nordrhein-Westfalen behaupten. Mit deutlicherem Abstand folgt danach Niedersachsen, das 2000, im Jahr der Expo in Hannover, kurzzeitig vor Nordrhein-Westfalen rangiert hatte. Ebenso hatte Mecklenburg-Vorpommern als das Ostland mit den meisten Übernachtungen in den Jahren 2003, 2008 und 2009 Hessen überholt, ist inzwischen aber wegen einer schwächeren Entwicklung wieder deutlicher dahinter zurückgefallen. Den größten Sprung hat in den letzten Jahren Berlin gemacht, das mit inzwischen 24,9 Mill. Übernachtungen die wesentlich größeren Flächenländer Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein in den Schatten stellt. Auch der ebenfalls stark expansive Stadtstaat Hamburg hat inzwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen überflügelt. Obwohl auch Bremen als kleinster Stadtstaat in den letzten Jahren deutlich überdurchschnittliche Zuwächse erzielt hat, muss es sich gemessen an der Übernachtungszahl weiterhin mit dem letzten Platz unter den Bundesländern hinter dem kleinsten Flächenland Saarland begnügen.

Ein teilweise deutlich verändertes Bild ergibt sich allerdings, wenn man an Stelle der absoluten Übernachtungszahlen die auf die Wohnbevölkerung normierte Übernachtungsdichte betrachtet. Als relativer Maßstab gibt dieser Indikator Hinweise auf die wirtschaftliche Bedeutung des Übernachtungstourismus in einer Regionaleinheit und gleicht insofern Unterschiede aus, die sich allein aus der unterschiedlichen Größe (hier gemessen an der Wohnbevölkerung) der verglichenen Gebietseinheiten ergeben. Wie bei den absoluten Übernachtungen rangieren auch bei der Übernachtungsdichte das Saarland, Bremen und Sachsen-Anhalt mit leicht veränderter Reihenfolge deutlich am Ende der Skala, allerdings ergänzt um Nordrhein-Westfalen als das mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesland. Sieben Bundesländer bewegten sich 2012 in einem relativ engen Korridor von 4 400 (Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen) bis 5 300 (Rheinland-Pfalz) Übernachtungen je 1 000 Einwohner um den Bundesdurchschnitt von knapp 5 000. Abweichend von 2007, als Baden-Württemberg noch vor diesen beiden Ländern gelegen hatte, ist es 2012 nahezu gleichauf hinter Sachsen und hinter Brandenburg positioniert. Dies beruht einerseits darauf, dass diese Flächenländer etwas höhere Übernachtungszuwächse erzielen konnten. Hauptgrund ist jedoch die abweichende Bevölkerungsentwicklung. Während nämlich in Baden-Württemberg die Einwohnerzahl noch leicht zugenommen hat, haben Brandenburg und Sachsen – wie alle anderen östlichen Flächenländer auch – Bevölkerung eingebüßt.

Die Übernachtungsdichte gilt klassischerweise als Maßstab, der tendenziell dünner besiedelte, aber landschaftlich attraktive Ziele begünstigt. Dies ist auch die Haupterklärung dafür, dass der Meeresanrainer Mecklenburg-Vorpommern bei diesem Indikator mit aktuell 17 000 Übernachtungen je 1 000 Einwohner seit Jahren vor seinem westlichen Nachbarn Schleswig-Holstein eine einsame Spitzstellung einnimmt. Umso bemerkenswerter ist allerdings, dass inzwischen mit Berlin (2012 erstmals deutlicher vor Bayern) und Hamburg zwei Großstädte mit völlig abweichendem Charakter auf den Rängen drei und fünf klar im Vorderfeld angesiedelt sind. Dies kann zugleich auch als Beleg für die Heterogenität des modernen Übernachtungstourismus dienen, der neben klassischen Reisemotiven wie Urlaub, Erholung oder Gesundheit zunehmend auch andere Reisezwecke umfasst, beispielsweise Geschäftsreisen, Veranstaltungsbesuche oder allgemeiner auch das Eintauchen in die städtische Erlebniswelt.

Zuwächse auch in allen Reisegebieten des Landes

Die Erfolgsgeschichte des Tourismus in den letzten Jahren spiegelt sich auch in den baden-württembergischen Reisezielen wider, denn 2012 übertrafen die Übernachtungen in allen Reisegebieten das Niveau von 2007. Überdurchschnittlich legten dabei vor allem der Bodensee und die Region Stuttgart sowie auch die Schwäbische Alb zu, Reisegebiete also, die für sehr unterschiedliche Reisetypen stehen. So ist der Bodensee eine klassische und überregional bekannte Urlaubsregion mit ausgeprägtem Sommertourismus. Demgegenüber ist die Region Stuttgart stark urban geprägt und steht eher für Geschäftstourismus, Messe- oder Eventbesuche. Die Schwäbische Alb dagegen stellt eine Mischung dar, in der sich der Städtetourismus in den größeren Gemeinden mit ländlichen Regionen mit Schwerpunkten etwa auf Wandern paart. Mit deutlich geringeren Zuwächsen mussten sich demgegenüber der Nördliche Schwarzwald, das Württembergische Allgäu-Oberschwaben sowie der Hegau begnügen.

Zudem waren in allen Zielen die Auslandsgäste die treibende Kraft, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. So lagen die Zuwächse zwischen deutschen und internationalen Gästen im Nördlichen Baden-Württemberg und in der Region Stuttgart relativ nahe beieinander. Auf der anderen Seite reichten überdurchschnittliche Zuwächse bei den Ausländerübernachtungen im Hegau und im Nördlichen Schwarzwald nicht aus, um angesichts relativ geringer Zunahmen bei den deutschen Kunden bei den Übernachtungen insgesamt mit dem Land Schritt zu halten. In abgeschwächter Form galt dies auch für den Mittleren und den Südlichen Schwarzwald. So war neben dem Bodensee die Schwäbische Alb das einzige Reisegebiet, das bei allen drei Merkmalen (Übernachtungen Inlandsgäste, Auslandsgäste und insgesamt) überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnete.

1 Die Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe oberhalb der Abschneidegrenze, die ab 2012 leicht angehoben wurde. Während bis 2011 Betriebe ab neun Schlafgelegenheiten (dies entspricht neun Betten in Beherbergungsstätten bzw. drei Stellplätzen auf Campingplätzen) erfasst wurden, werden seit 2012 Beherbergungsstätten ab zehn Betten sowie Campingplätze ab zehn Stellplätzen ein­bezogen. Zur Verdeutlichung ist das Jahr 2011 in Schaubild 1 in beiden Abgrenzungen dargestellt. Bei der Ermittlung der Veränderungsraten gegenüber 2007 werden dagegen die Angaben in der jeweiligen Abgrenzung in Beziehung gesetzt, was wegen der geringen Unterschiede vertretbar erscheint.