:: 1/2014

Über 19 000 hauptberufliche Lehrkräfte unterrichten an öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Im Schuljahr 2012/13 waren an den öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums insgesamt 19 145 vollzeitbeschäftigte oder mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte tätig, gut 1 % weniger als im Vorjahr. Anders als im allgemeinbildenden Bereich ist an den beruflichen Schulen noch die Mehrheit der Lehrkräfte männlich. Das Durchschnittsalter der Lehrkräfte ist in den letzten Jahren leicht gesunken und liegt inzwischen bei rund 48 Jahren. Stark besetzte ältere Jahrgänge haben dafür gesorgt, dass eine wachsende Zahl von Lehrerinnen und Lehrern beruflicher Schulen aus Altersgründen den Schuldienst verlässt. Im Verlauf des Schuljahres 2011/12 waren dies rund 500. Weitere 63 Lehrkräfte quittierten den Schuldienst aufgrund von Dienstunfähigkeit. Auch in den nächsten Jahren werden viele Lehrkräfte die Altersgrenze erreichen.

Zahl hauptberuflicher Lehrkräfte 2012/13 rückläufig

An den 287 öffentlichen beruflichen Schulen im Geschäftsbereich des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport1 in Baden-Württemberg unterrichteten im Schuljahr 2012/13 insgesamt 19 145 hauptberufliche Lehrkräfte, das heißt Lehrkräfte, die im Umfang einer Vollzeitstelle oder mit mindestens der Hälfte des jeweiligen Regelstundenmaßes an einer Schule unterrichteten. Weitere 2 513 zählten zu den sonstigen Lehrkräften. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel Religionslehrkräfte im Dienst der Kirchen, unterhälftig Teilzeitbeschäftigte oder Lehramtsanwärterinnen und -anwärter bzw. Referendarinnen und Referendare, die bereits selbstständig Unterricht erteilen dürfen.

Gegenüber dem vorangegangenen Schuljahr war die Zahl der hauptberuflichen Lehrkräfte 2012/13 um 252 bzw. 1,3 % zurückgegangen. Mit Ausnahme eines minimalen Rückgangs im Schuljahr 2008/09 hatte sich die Zahl hauptberuflicher Lehrkräfte seit Mitte der 1990er-Jahre von rund 16 500 auf den Stand von 19 397 im Schuljahr 2011/12 erhöht. Die Schülerzahl hatte an den öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums bereits im Schuljahr 2008/09 mit gut 377 200 ihren Höhepunkt erreicht und war bis 2012/13 um knapp 20 000 auf rund 357 300 zurückgegangen.

Lehrerinnen in der Minderheit

Anders als an den allgemeinbildenden Schulen im Land unterrichten an den beruflichen Schulen mehr Lehrer als Lehrerinnen.2 Gut 56 % der hauptberuflichen Lehrkräfte der öffentlichen beruflichen Schulen waren im Schuljahr 2012/13 männlich. Ein ausschlaggebender Grund für diese Geschlechterverteilung in den Kollegien dürfte der hohe Anteil gewerblicher Bildungsgänge am Angebot der beruflichen Schulen sein. Diese bereiten in vielen Fällen auf immer noch »typisch männliche« Berufe vor. Die entsprechend fachlich qualifizierten Lehrkräfte sind daher ebenfalls zum größten Teil männlich.

Allerdings nahm auch an den beruflichen Schulen der Anteil weiblicher Lehrkräfte in den vergangenen Jahren zu. Im Schuljahr 2000/01 war nur etwas mehr als ein Drittel der hauptberuflichen Lehrkräfte weiblich. Im Schuljahr 2012/13 war dieser Anteil immerhin schon auf fast 44 % angestiegen.

Von den 8 378 hauptberuflichen Lehrerinnen öffentlicher beruflicher Schulen waren im Schuljahr 2012/13 knapp 58 % mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigt. Unter ihren 10 767 männlichen Kollegen war die Teilzeitbeschäftigung dagegen wesentlich weniger stark verbreitet. Nur gut 15 % von diesen hatten keinen vollen Lehrauftrag.

Durchschnittsalter der Lehrkräfte nur wenig verändert

Das Durchschnittsalter der hauptberuflichen Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen hat sich seit der Jahrtausendwende nur wenig verändert. Das arithmetische Mittel lag durchgängig im Bereich zwischen 47,7 Jahren und 48,4 Jahren. Da das arithmetische Mittel auf ungleiche Verteilungen und Extremwerte relativ empfindlich reagiert, gibt der Median bei der Altersgliederung der Lehrkräfte einen typischeren Eindruck wieder.3 Weil die älteren Geburtsjahrgänge in der Lehrerschaft stärker besetzt waren als die jüngeren, lag der Median in den vergangenen Jahren seit dem Schuljahr 2000/01 durchgängig oberhalb des arithmetischen Mittels: bis zum Schuljahr 2011/12 meist bei 49 Jahren, nur 2003/04 bei 50 Jahren. Ein gewisser Trend zur Verjüngung ist nun aber feststellbar, da der Median 2012/13 auf 48 Jahre gesunken ist.

Die grafische Darstellung der Altersgliederung verdeutlicht, dass vor allem bei den männlichen Lehrkräften die älteren Jahrgänge besonders stark besetzt sind. Der stärkste Jahrgang sind hier die 61-Jährigen. Am Stichtag der Schulstatistik des Schuljahres 2012/13 wurden 437 Lehrer dieses Alters gezählt. Neben den Altersjahrgängen um 60 waren auch die Jahrgänge um das Alter 45 herum unter den Lehrern an den beruflichen Schulen stark vertreten.

Unter den Lehrerinnen war der Jahrgang der 55-Jährigen mit 367 Frauen am häufigsten zu finden. In diesem Altersjahrgang sowie bei den 54- und den 56-Jährigen war die Zahl der Lehrerinnen sogar größer als die der Lehrer. Diese Konstellation tritt sonst nur bei den jüngsten Jahrgängen auf. So gibt es unter den Lehrkräften im Alter von 26 bis einschließlich 33 Jahren an den öffentlichen beruflichen Schulen mehr hauptberufliche Lehrerinnen als Lehrer.

Erreichen der Altersgrenze häufigster Grund für Ausscheiden aus dem Schuldienst

Die Altersstruktur der Lehrerschaft wird vor allem von zwei Faktoren beeinflusst:

  • von der Einstellung frisch ausgebildeter Lehrkräfte in den Schuldienst und
  • vom endgültigen Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst.

Im Folgenden wird das endgültige Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst näher betrachtet. Dabei stehen drei Gründe für das Ausscheiden im Mittelpunkt der Analyse:

  • das Erreichen der Altersgrenze,
  • das Ausscheiden aufgrund von Dienst-, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit und
  • das Ausscheiden durch Tod.

Lehrerinnen und Lehrer erreichen gemäß § 36 der aktuellen Fassung des Landesbeamtengesetzes (LBG) die Altersgrenze mit dem Ende des Schuljahres, in dem sie das 66. Lebensjahr vollenden.4 Diese Neuregelung tritt allerdings bis zum Ablauf der Übergangszeit im Jahr 2029 stufenweise in Kraft. Bislang erfolgte die Zurruhesetzung mit dem Ende des Schuljahres, in dem Lehrerinnen und Lehrer das 64. Lebensjahr vollenden.5 Jedoch haben sie gemäß § 40 LBG auch weiterhin die Möglichkeit auf Antrag bereits nach Vollendung des 63. Lebensjahres in Ruhestand zu gehen. In diesem Beitrag werden beide Möglichkeiten unter dem Stichwort »Erreichen der Altersgrenze« zusammengefasst und beschrieben.

Weitere mögliche Gründe des Ausscheidens aus dem Dienst an einer öffentlichen Schule in Baden-Württemberg – wie zum Beispiel die Nichtverlängerung eines abgelaufenen Vertrags, der Wechsel in den Schuldienst eines anderen Landes oder an eine private Schule – werden hier außer Acht gelassen.

Die zum Stichtag der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2012/13 (17. Oktober 2012) erhobenen Daten ergaben, dass zwischen Oktober 2011 und Oktober 2012 – und damit in der Regel im Schuljahr 2011/12 – insgesamt 504 hauptberufliche Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen wegen Erreichens der Altersgrenze in Ruhestand gegangen sind. Dies war mit weitem Abstand der häufigste Grund für das endgültige Ausscheiden aus dem Schuldienst. Weitere 63 Lehrkräfte verließen aufgrund von Dienst-, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit (im Folgenden kurz: Dienstunfähigkeit) die beruflichen Schulen, 19 Lehrkräfte verstarben.

Rund 500 Lehrkräfte erreichten 2011/12 die Altersgrenze

Die Zahl der Lehrkräfte, die aus Altersgründen den Schuldienst verlassen, ist nach einem leichten Rückgang im Schuljahr 2009/10 in den letzten beiden Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Schuljahr 2008/09 waren 382 nach Erreichen der Altersgrenze ausgeschieden, bis 2011/12 hat sich ihre Zahl um 32 % auf 504 erhöht. Im Schuljahr 2000/01 waren lediglich 289 hauptberufliche Lehrkräfte aus Altersgründen in Pension gegangen.

Dieser Anstieg der Zahl an Zurruhesetzungen ist auf das starke Wachstum der beruflichen Schulen in den 1970er-Jahren und die hierdurch notwendigen Neueinstellungen von Lehrkräften zurückzuführen. Vom Schuljahr 1970/71 bis zum Schuljahr 1980/81 stieg die Schülerzahl der öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums von knapp 293 000 auf fast 406 000 an. Die damals in den Schuldienst eingetretenen Lehrkräfte erreichen nun das Ruhestandsalter.

Das Durchschnittsalter beim Ausscheiden nach Erreichen der Altersgrenze lag 2011/12 bei knapp unter 64 Jahren und damit auf dem gleichen Niveau wie bei den allgemeinbildenden Schulen.6 Zwischen den Geschlechtern ergaben sich hier nur geringe Unterschiede. So waren die 122 ausgeschiedenen Lehrerinnen im Durchschnitt 63,5 Jahre alt und damit 0,4 Jahre jünger als ihre 382 männlichen Kollegen, die die Altersgrenze erreicht hatten.

Durchschnittsalter beim Ausscheiden wegen Dienstunfähigkeit lag bei 57,6 Jahren

Die Zahl der Zurruhesetzungen wegen Dienstunfähigkeit lag in den letzten 4 Schuljahren konstant zwischen 60 und 70 Fällen. Während des Schuljahrs 2011/12 schieden 63 Lehrkräfte aus diesem Grund aus dem Schuldienst aus. Von diesen waren 33 – und somit mehr als die Hälfte – weiblich. In den hier betrachteten weiter zurückliegenden Jahren wurden zwar mehr Männer als Frauen wegen Dienstunfähigkeit pensioniert. Dennoch ist der Frauenanteil bei diesen Zurruhesetzungen tendenziell höher, als nach ihrem Anteil an den Lehrkräften im Alter von über 50 Jahren zu erwarten wäre.

Vergleicht man das aktuelle Niveau der Zurruhesetzungen wegen Dienstunfähigkeit mit der entsprechenden Zahl aus dem Schuljahr 2000/01, fällt auf, dass sie seinerzeit mit 181 rund dreimal so hoch war wie gegenwärtig. Über die Gründe für diese hohe Zahl an Fällen von Dienstunfähigkeit lässt sich an dieser Stelle allerdings nichts aussagen, da im Rahmen der amtlichen Schulstatistik keine Angaben zu den näheren Umständen der Dienstunfähigkeit erhoben werden.

Das Durchschnittsalter der 2011/12 wegen Dienstunfähigkeit ausgeschiedenen Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen lag bei 57,6 Jahren und damit etwa auf dem Niveau der weiter zurückliegenden 3 Jahre. Im Vergleich zu den allgemeinbildenden Schulen war dieser Mittelwert jedoch um fast 2 Jahre geringer. Für alle allgemeinbildenden Schularten zusammen lag das Durchschnittsalter bei Dienstunfähigkeit bei 59,4 Jahren.

Das arithmetische Mittel des Alters der an öffentlichen beruflichen Schulen ausgeschiedenen Lehrer lag 2011/12 bei 58,5 Jahren, das der ausgeschiedenen Lehrerinnen bei 56,7 Jahren. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied war in den Vorjahren ebenfalls vorhanden, auch wenn das Niveau der Differenz bedingt durch die doch recht kleinen Fallzahlen schwankte.

Relativ geringe Wahrscheinlichkeit für Dienstunfähigkeit bis zum Alter von 60 Jahren

Für Vergleiche zum Eintritt in den Ruhestand über mehrere Jahre hinweg oder zwischen verschiedenen Schularten bietet eine Kennzahl, die nicht durch schwankende Besetzungsstärken von Jahrgängen beeinflusst wird, ein zusätzliches Analysepotenzial. Eine solche Kenngröße ist beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, bis zu einem bestimmten Alter aus dem Schuldienst auszuscheiden.7

Lehrkräfte der öffentlichen beruflichen Schulen hatten gemäß den Verhältnissen im Schuljahr 2011/12 eine Wahrscheinlichkeit von 5,3 % bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres wegen Dienstunfähigkeit aus dem Schuldienst auszuscheiden. Sie lag damit zwischen den vergleichbaren Werten für Gymnasien und Realschulen, aber deutlich unter den Ruhestandswahrscheinlichkeiten für Grund-, Werkreal- und Hauptschulen (8 %) und Sonderschulen (8,3 %). In den letzten Jahren ist dieses Niveau an den öffentlichen beruflichen Schulen bei nur leichten Schwankungen recht konstant geblieben.

In geschlechtsspezifischer Betrachtung war die Ruhestandswahrscheinlichkeit für Lehrerinnen beruflicher Schulen 2011/12 fast doppelt so hoch wie die der Lehrer. Lehrerinnen gingen demnach mit einer Wahrscheinlichkeit von 7,1 % bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres wegen Dienstunfähigkeit in Pension, Lehrer nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 3,6 %. In den vorangegangenen Schuljahren war die Differenz zwar nicht ganz so ausgeprägt, die Ruhestandswahrscheinlichkeit weiblicher Lehrkräfte lag aber dennoch jeweils um 2 bis 2,5 Prozentpunkte über der der männlichen.

Im Verlauf des Schuljahres 2011/12 verstarben insgesamt 19 Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen, darunter sechs Lehrerinnen. Das Durchschnittsalter lag bei 54,8 Jahren.

Altersstruktur lässt Spielraum für Neueinstellungen

In den zurückliegenden Jahren war eine schwankende Zahl von Neueinstellungen an den beruflichen Schulen zu beobachten. Zwischen Oktober 2011 und Oktober 2012 wurden 669 hauptberufliche Lehrkräfte neu in den Schuldienst übernommen, rund 400 weniger als im vorangegangenen Zeitraum. Im Gegensatz zu den früheren Perioden wurden in den letzten 3 Jahren jeweils mehr Frauen als Männer eingestellt.

Neben der Entwicklung der Schülerzahlen und dem dadurch entstehenden Bedarf an Lehrkräften hat auch die aktuelle Altersstruktur des Lehrkörpers Einfluss auf die Einstellungsaussichten künftiger Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums. Die älteren Jahrgänge sind an den beruflichen Schulen – wie bereits eingangs erwähnt – recht stark besetzt. Die Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren hatte im Schuljahr 2011/12 einen Anteil von gut 13 % an der Gesamtzahl der hauptberuflichen Lehrkräfte, zur Altersgruppe der 55- bis unter 60-Jährigen zählten sogar fast 18 %. Auffällig ist der relativ hohe Anteil der Gruppe der 55- bis unter 60-Jährigen bei den mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigten Lehrkräften, der mit 21 % um fast 5 Prozentpunkte über deren Anteil an den vollzeitbeschäftigten Lehrkräften liegt. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass ältere Lehrkräfte die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung nutzen, um ihre berufliche Belastung zu reduzieren oder um mehr Freiraum für Tätigkeiten außerhalb der Berufstätigkeit zu haben.

1 Darüber hinaus gibt es noch 25 öffentliche Fachschulen für Landwirtschaft im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Deren insgesamt 401 – weit überwiegend stundenweise beschäftigte – Lehrkräfte sind in den hier genannten Zahlen nicht enthalten.

2 Wolf, Rainer: »Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus«, in: »Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2013«, S. 32–37. (Zitierweise: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen …).

3 Der Median teilt eine geordnete Reihe von Merkmalsträgern in der Mitte. Ein Medianwert von 48 Jahren bedeutet somit, dass die eine Hälfte der Lehrkräfte 48 Jahre alt oder jünger und die andere Hälfte 48 Jahre alt oder älter ist.

4 Landesbeamtengesetz (LBG) vom 9. November 2010, Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Dienstrechtsreformgesetz – DRG) vom 9. November 2010 (GBl. S. 793).

5 Die Übergangszeit hat im Jahr 2012 mit dem Geburtsjahrgang 1948 begonnen (Artikel 62 § 3 (3) des DRG).

6 Vergleiche: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen …, S. 35.

7 Zu den methodischen Grundlagen dieser »Ruhestandswahrscheinlichkeit« und den entsprechenden Ergebnisse für allgemeinbildende Schulen vergleiche: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen …, S. 37.