Inobhutnahmen durch das Jugendamt
Inobhutnahmen in Baden-Württemberg 2021 – Warum nehmen Jugendämter Kinder und Jugendliche in ihre Obhut? – | |
---|---|
Anlass der Maßnahme1) | Anzahl |
1) Für jedes Kind oder Jugendlichen konnten mehrere Anlässe der Maßnahme angegeben werden. 2) Ohne Mehrfachnennung. 3) Doppelzählungen sind möglich, wenn z.B. zunächst vorläufig nach § 42a SGB VIII und im Anschluss noch einmal regulär nach § 42 Absatz 1 Nummer 3 SGB VIII in Obhut genommen wurde. Datenquelle: Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |
Vorläufige Inobhutnahmen (nach § 42a SGB VIII)2) | 963 |
Reguläre Inobhutnahmen (nach § 42 SGB VIII)2) | 3.800 |
Inobhutnahmen insgesamt2)3) | 4 763 |
davon: | |
Überforderung der Eltern/eines Elternteils | 1.873 |
Anzeichen für körperliche oder psychische Misshandlung | 1.058 |
Vernachlässigung | 584 |
Beziehungsprobleme | 642 |
Integrationsprobleme im Heim/Pflegefamilie | 339 |
Delinquenz/Straftat | 314 |
Schul-/Ausbildungsprobleme | 353 |
Suchtprobleme | 248 |
Wohnungsprobleme | 230 |
unbegleitete Einreise aus dem Ausland | 1.202 |
Anzeichen für sexuelle Gewalt | 94 |
Trennung oder Scheidung der Eltern | 157 |
Sonstige Probleme | 1.450 |