Wasser, Abwasser und Preise nach Raumkategorien
Zentrale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2022 in Baden-Württemberg nach Raumkategorien*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Raumkategorie | Gemeinden insgesamt | Bevölkerung insgesamt1) | Bevölkerung mit Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung2) | Bevölkerung mit Anschluss an die öffentliche Kanalisation2)3) | ||
Anzahl | 1.000 | %4) | 1.000 | %4) | ||
*) Raumkategorien nach dem Landesentwicklungsplan 2002. 1) Bevölkerung mit Wohnort in Baden-Württemberg am 31.12.2021. 2) Die Differenz zur Bevölkerung insgesamt sind die nicht an die öffentliche Wasserversorgung und nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossenen Einwohner am 31.12.2022. 3) Anschluss an zentrale Kläranlagen; einschließlich Kleinkläranlagen mit Anschluss an einen Bürgermeisterkanal. 4) Anschlussgrad bezogen auf die Bevölkerung insgesamt; gerundete Werte. Datenquelle: Erhebung der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||
Verdichtungsräume | 230 | 5.674 | 5.672 | 100 | 5.666 | 99,9 |
Randzonen um die Verdichtungsräume | 216 | 1.693 | 1.691 | 99,9 | 1.688 | 99,7 |
Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum | 57 | 903 | 902 | 99,9 | 900 | 99,7 |
Ländlicher Raum im engeren Sinne | 598 | 2.855 | 2.819 | 98,7 | 2.819 | 98,7 |
Baden-Württemberg | 1.101 | 11.125 | 11.083 | 99,6 | 11.073 | 99,5 |
Öffentliche Wasserversorgung 2022 in Baden-Württemberg nach Raumkategorien*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Raumkategorie | Wassergewinnung1) | Wasserabgabe an Letztverbraucher2) | ||||
Wassermenge insgesamt | davon | Wassermenge insgesamt | darunter an Haushalte und Kleingewerbe | |||
Grund- und Quellwasser3) | Oberflächenwasser4) | Wassermenge | täglicher Pro-Kopf-Verbrauch5) | |||
Mill. m³ | Liter | |||||
*) Raumkategorien nach dem Landesentwicklungsplan 2002. 1) Zuordnung nach den Geokoordinaten der Gewinnungsanlage. 2) Haushalte und Kleingewerbe, Industrie, öffentliche Einrichtungen. Die Differenz zur Wassergewinnung ergibt sich aus den Leitungsverlusten, dem Wasserwerkseigenverbrauch und dem Saldo der Abgaben und Bezüge über die Landesgrenze. 3) Einschließlich Uferfiltrat und angereichertes Grundwasser. 4) Fluss-, See- und Talsperrenwasser. 5) Bezogen auf die Bevölkerung mit Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung. Datenquelle: Erhebung der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||
Verdichtungsräume | 153 | 143 | 10 | 309 | 257 | 124 |
Randzonen um die Verdichtungsräume | 106 | 106 | 0 | 86 | 75 | 121 |
Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum | 40 | 40 | 0 | 50 | 40 | 122 |
Ländlicher Raum im engeren Sinne | 346 | 201 | 145 | 150 | 126 | 122 |
Baden-Württemberg | 645 | 490 | 155 | 595 | 498 | 123 |
Öffentliche Kanalisation in Baden-Württemberg 2022 in Baden-Württemberg nach Raumkategorien*) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Raumkategorie | Bevölkerung insgesamt | Bevölkerung mit Anschluss an die Kanalisation1) | Länge der Kanalisation insgesamt2) | je angeschlossenem Einwohner | |
1.000 | %3) | km | m | ||
*) Raumkategorien nach dem Landesentwicklungsplan 2002. Bevölkerung und Kanalisation am 31.12. des Vorjahres. Angeschlossene Bevölkerung mit Wohnort in Baden-Württemberg; einschließlich Kanalisation von Betreibern mit Sitz in einem anderen Bundesland. 1) Anschluss an zentrale Kläranlage; einschließlich dezentrale Abwasserentsorgung mit Anschluss an Bürgermeisterkanal. 2) Misch- und Trennkanalisation. 3) Bezogen auf die Bevölkerung insgesamt. Datenquelle: Erhebung der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | |||||
Verdichtungsräume | 5.674 | 5.666 | 99,9 | 26.600 | 4,7 |
Randzonen um die Verdichtungsräume | 1.693 | 1.688 | 99,7 | 13.772 | 8,1 |
Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum | 903 | 900 | 99,7 | 7.513 | 8,3 |
Ländlicher Raum im engeren Sinne | 2.855 | 2.819 | 98,8 | 34.412 | 12,1 |
Baden-Württemberg | 11.125 | 11.073 | 99,5 | 82.297 | 7,4 |
Trink- und Abwasserpreise 2024 in Baden-Württemberg nach Raumkategorien*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Raumkategorie | Trinkwassergebühren1) | Abwassergebühren2) | ||||
Schmutzwasser | Niederschlagswasser | Einheitsgebühr | Grundgebühr | |||
Euro/m³ | Euro/Jahr3) | Euro/m³ | Euro/m² | Euro/m³ | Euro/Jahr | |
*) Raumkategorien nach dem Landesentwicklungsplan 2002. Haushaltstarife am 1. Januar des Jahres. Nach Einwohnerinnen und Einwohnern gewichtet. 1) Einschließlich Mehrwertsteuer. In 1.083 Gemeinden wird eine monatliche Grundgebühr erhoben. 2) In 1.073 Gemeinden wird eine gesplittete Abwassergebühr, in 28 Gemeinden eine Einheitsgebühr und in 65 Gemeinden eine monatliche Grundgebühr erhoben. 3) Bezogen auf einen haushaltsüblichen Wasserzähler (Q3 = 4 m³/h). Datenquelle: Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||
Verdichtungsräume | 2,60 | 71,97 | 1,95 | 0,59 | – | 63,17 |
Randzonen um die Verdichtungsräume | 2,53 | 51,43 | 2,35 | 0,49 | 2,99 | 40,31 |
Verdichtungsbereiche im Ländlichen Raum | 2,60 | 75,51 | 2,24 | 0,42 | – | 45,29 |
Ländlicher Raum im engeren Sinne | 2,60 | 50,39 | 2,74 | 0,45 | 3,78 | 37,99 |
Baden-Württemberg | 2,59 | 63,59 | 2,24 | 0,52 | 3,50 | 47,94 |