Pressemitteilung 88/2015
Südwestindustrie im Jahr 2014: Neuer Umsatzrekord
Umsatz von 328 Milliarden Euro - Neuer Höchststand der Exportquote - Beschäftigtenzahl liegt erstmalig wieder über dem Vorkrisenniveau
Die Südwestindustrie1 startete mit einem wachstumsstarken ersten Quartal in das Jahr 2014. Im Jahresverlauf konnte dieses hohe Niveau jedoch nicht gehalten werden, vor allem zur Jahresmitte hin schwächte sich die konjunkturelle Dynamik ab. Zum Jahresende nahm die Industriekonjunktur wieder an Fahrt auf. Wie das Statistische Landesamt feststellt, erhöhten sich die Auftragseingänge der baden-württembergischen Industriebetriebe im Jahr 2014 preis- und arbeitstäglich bereinigt um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2013: 1,5 Prozent). Die Produktion stieg um 1,3 Prozent (2013: 0,6 Prozent). Der Umsatz legte preis- und arbeitstäglich bereinigt um 3,3 Prozent (2013: 1 Prozent) zu.
Im Jahr 2014 erreichten die nominalen Umsätze der heimischen Industriebetriebe2 mit 328,3 Mrd. Euro ein neues Rekordniveau. Der Höchststand des Vorjahres wurde um 14,6 Mrd. Euro (4,7 Prozent) übertroffen. Seit dem durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 ausgelösten Umsatzeinbruch (2009: −20,4 Prozent) stiegen die nominalen Umsätze wieder kontinuierlich an. Den höchsten Umsatzzuwachs konnte 2014 die traditionell umsatzstärkste Industriebranche Baden‑Württembergs, die Branche »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« realisieren. Mit einer Steigerungsrate von 10,3 Prozent im Vorjahresvergleich auf rund 97 Mrd. Euro war die Umsatzerhöhung mehr als doppelt so hoch wie für die Südwestindustrie insgesamt. Der in Bezug auf die Höhe der Umsätze an zweiter Stelle liegende »Maschinenbau« (70,8 Mrd. Euro) erzielte hingegen eine leicht geringere Umsatzzunahme als die Südwestindustrie insgesamt (4,1 Prozent). Die beiden umsatzstärksten Branchen erwirtschafteten damit rechnerisch rund 80 Prozent der heimischen Umsatzsteigerung im Jahr 2014.
Das Wachstum der nominalen Umsätze beruhte im Wesentlichen auf der positiven Entwicklung des Auslandsgeschäfts. Die baden-württembergischen Industriebetriebe steigerten ihre Auslandserlöse im Jahr 2014 deutlich um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 178,2 Mrd. Euro. Die Inlandsumsätze beliefen sich auf 150,1 Mrd. Euro, womit - im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Jahren - eine moderate Steigerung von 1 Prozent erzielt werden konnte. Die Exportquote der Südwestindustrie nahm im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozentpunkte zu und erreichte mit 54,3 Prozent einen neuen Höchststand. Damit lag die Exportquote zum dritten Mal in Folge über der 50 Prozent-Marke, die im Jahr 2012 erstmals übertroffen wurde. Im Branchenvergleich waren hier die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« (73,2 Prozent) und die »Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen« (70,2 Prozent) Spitzenreiter. Weniger exportorientiert waren u.a. die Branchen »Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern« (16,3 Prozent) und »Getränkeherstellung« (10,6 Prozent).
Die Beschäftigtenzahl der Südwestindustrie stieg 2014 das vierte Jahr in Folge an. Gegenüber dem Vorjahr nahm sie um rund 15 000 Personen (1,2 Prozent) zu und belief sich auf 1 235 000 Beschäftigte.3 Damit konnte erstmalig das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2008 wieder übertroffen werden. Infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise war der Personalbestand in den Jahren 2009 und 2010 deutlich reduziert worden (−70 500 Personen). Dieser Personalabbau konnte nun kompensiert werden. In der Südwestindustrie verzeichnete der »Maschinenbau« mit 304 500 Personen die höchste Beschäftigtenzahl. Das Beschäftigtenwachstum lag mit 1,9 Prozent (5 800 Personen) leicht über der Steigerungsrate der Südwestindustrie insgesamt. In der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen«, der gemessen am Personalbestand zweitgrößten Industriebranche (217 000 Personen), war das Tempo des Personalaufbaus mit 2,4 Prozent (5 100 Personen) doppelt so hoch wie in der Südwestindustrie. Gemeinsam mit der drittbeschäftigungsstärksten Branche »Herstellung von Metallerzeugnissen« waren diese drei Branchen rechnerisch für über 90 Prozent des Personalaufbaus in der Südwestindustrie verantwortlich.
Die gezahlten Entgelte der Südwestindustrie stiegen im Jahr 2014 spürbar an. Insgesamt zahlten die heimischen Industriebetriebe Löhne und Gehälter in Höhe von 60,7 Mrd. Euro, was im Vorjahresvergleich einer Steigerungsrate von 3,8 Prozent entspricht. Die Entgeltsumme erreichte damit wie in den drei Vorjahren einen neuen Rekordwert. Das durchschnittliche Entgelt je Beschäftigten erhöhte sich um 1 200 Euro (2,5 Prozent) auf 49 200 Euro. Dabei konnten alle Industriebranchen eine Steigerung der Entgelte verzeichnen. Die Spannweite der Entgelte je Beschäftigten in der Südwestindustrie reichte 2014 von 62 400 Euro in der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« bis zu 26 000 Euro in der »Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln«.
Ausgewählte Eckdaten für das Verarbeitende Gewerbe*) in Baden-Württemberg 2014 Berichtskreis 20+ in Abgrenzung nach WZ 2008 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Betriebe | Beschäftigte1) | Entgelte | Umsatz | |||||||||
2014 | Veränderung gegenüber 2013 | 2014 | Veränderung gegenüber 2013 | insgesamt | darunter Auslandsumsatz | |||||||||
2014 | Veränderung gegenüber 2013 | 2014 | Veränderung gegenüber 2013 | |||||||||||
Anzahl (Stand 30.09.) | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | |||||||
*) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen mindestens 20 Beschäftigten sowie Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche. 1) Einschließlich Auszubildende, Heimarbeiter sowie tätige Inhaber und Mitinhaber. Ohne Leiharbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. | ||||||||||||||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe1) | 8.257 | 1.234.972 | 14.867 | 1,2 | 60.744,4 | 2.196,1 | 3,8 | 328.261,6 | 14.621,4 | 4,7 | 178.171,6 | 13.107,1 | 7,9 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 808 | 63.396 | -260 | -0,4 | 1.645,6 | 30,2 | 1,9 | 14.300,0 | -131,1 | -0,9 | 2.899,9 | -17,7 | -0,6 |
11 | Getränkeherstellung | 94 | 7.948 | 480 | 6,4 | 311,0 | 22,7 | 7,9 | 2.335,3 | 157,4 | 7,2 | 247,0 | 36,1 | 17,1 |
13 | Herstellung von Textilien | 127 | 12.148 | -96 | -0,8 | 416,8 | -0,9 | -0,2 | 2.212,9 | 83,5 | 3,9 | 951,2 | 63,2 | 7,1 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 54 | 9.636 | 41 | 0,4 | 329,4 | 13,7 | 4,3 | 2.476,7 | 88,5 | 3,7 | 1.111,0 | 44,4 | 4,2 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 17 | 1.237 | 48 | 4,0 | 38,7 | 1,7 | 4,5 | 378,6 | 28,2 | 8,1 | 217,2 | 19,6 | 9,9 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 221 | 13.573 | -104 | -0,8 | 471,7 | 6,0 | 1,3 | 3.037,9 | -4,0 | -0,1 | 712,4 | -33,8 | -4,5 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 167 | 26.385 | 17 | 0,1 | 1.127,7 | 33,7 | 3,1 | 7.031,3 | 16,6 | 0,2 | 2.980,9 | 25,7 | 0,9 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 229 | 15.327 | -664 | -4,2 | 545,8 | -10,0 | -1,8 | 2.460,1 | -76,5 | -3,0 | 400,8 | 18,9 | 4,9 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 200 | 30.715 | 418 | 1,4 | 1.559,5 | 64,2 | 4,3 | 11.086,9 | 365,8 | 3,4 | 5.595,4 | 239,0 | 4,5 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 48 | 27.549 | 181 | 0,7 | 1.502,3 | 18,5 | 1,2 | 8.841,0 | 50,0 | 0,6 | 6.205,0 | -251,9 | -3,9 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 554 | 62.561 | 1.893 | 3,1 | 2.475,3 | 96,3 | 4,0 | 12.946,7 | 392,3 | 3,1 | 4.616,4 | 256,6 | 5,9 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 340 | 20.208 | 153 | 0,8 | 874,5 | 31,2 | 3,7 | 4.691,0 | 129,0 | 2,8 | 1.092,0 | 26,5 | 2,5 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 138 | 22.214 | -137 | -0,6 | 1.070,1 | 29,6 | 2,8 | 8.129,4 | -362,7 | -4,3 | 2.599,6 | 224,7 | 9,5 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 1.567 | 146.692 | 2.810 | 2,0 | 6.008,4 | 221,1 | 3,8 | 23.731,4 | 858,8 | 3,8 | 7.726,1 | 315,6 | 4,3 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 416 | 62.200 | -1.662 | -2,6 | 3.369,9 | -24,7 | -0,7 | 13.623,2 | 113,8 | 0,8 | 8.248,4 | 117,2 | 1,4 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 540 | 99.812 | 204 | 0,2 | 4.758,5 | 74,7 | 1,6 | 21.868,8 | 673,7 | 3,2 | 10.567,7 | 720,3 | 7,3 |
28 | Maschinenbau | 1.469 | 304.476 | 5.813 | 1,9 | 16.400,0 | 791,3 | 5,1 | 70.760,6 | 2.811,1 | 4,1 | 44.061,1 | 2.065,2 | 4,9 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 306 | 216.953 | 5.146 | 2,4 | 13.544,4 | 638,6 | 4,9 | 96.951,4 | 9.085,9 | 10,3 | 70.962,2 | 8.828,9 | 14,2 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 37 | 8.436 | 44 | 0,5 | 484,2 | 22,1 | 4,8 | 1.725,1 | -2,3 | -0,1 | 908,4 | -8,6 | -0,9 |
31 | Herstellung von Möbeln | 167 | 17.240 | -364 | -2,1 | 663,7 | 11,5 | 1,8 | 2.980,7 | 30,4 | 1,0 | 908,8 | 34,2 | 3,9 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 347 | 39.865 | 633 | 1,6 | 1.682,9 | 60,5 | 3,7 | 6.571,6 | 335,0 | 5,4 | 3.809,5 | 154,3 | 4,2 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 247 | 19.652 | 131 | 0,7 | 1.137,2 | 49,4 | 4,5 | 3.950,5 | 84,0 | 2,2 | 1.027,2 | 223,2 | 27,8 |

Entgelte je Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe*) in Baden-Württemberg 2014 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | |||
---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Entgelte je Beschäftigten | |
2014 | Veränderung gegenüber 2013 | ||
EUR | |||
*) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen mindestens 20 Beschäftigten sowie Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche. | |||
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 62.430 | 1.498 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 57.868 | 2.143 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 57.393 | 2.329 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 54.530 | 315 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 54.179 | 1.024 |
28 | Maschinenbau | 53.863 | 1.601 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 50.774 | 1.419 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 48.174 | 1.621 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 47.674 | 652 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 43.277 | 1.224 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 42.742 | 1.249 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 42.216 | 861 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 40.959 | 737 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 39.567 | 352 |
11 | Getränkeherstellung | 39.135 | 521 |
31 | Herstellung von Möbeln | 38.500 | 1.449 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 35.610 | 850 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 34.752 | 706 |
13 | Herstellung von Textilien | 34.309 | 199 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 34.187 | 1.282 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 31.298 | 148 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 25.958 | 580 |
B+C | Verarbeitendes Gewerbe*) | 49.187 | 1.201 |

Exportquote im Verarbeitenden Gewerbe*) in Baden-Württemberg 2014 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | ||
---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Exportquote 2014 |
% | ||
*) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit im Allgemeinen mindestens 20 Beschäftigten sowie Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten von Unternehmen anderer Wirtschaftsbereiche. | ||
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 73,2 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 70,2 |
28 | Maschinenbau | 62,3 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 60,5 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 58,0 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 57,4 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 52,7 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 50,5 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 48,3 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 44,9 |
13 | Herstellung von Textilien | 43,0 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 42,4 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 35,7 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 32,6 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 32,0 |
31 | Herstellung von Möbeln | 30,5 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 26,0 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 23,4 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 23,3 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 20,3 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 16,3 |
11 | Getränkeherstellung | 10,6 |
B+C | Verarbeitendes Gewerbe*) | 54,3 |