:: 123/2015

Pressemitteilung 123/2015

Schwangerschaftsabbrüche um mehr als 6 Prozent zurückgegangen

Bei Minderjährigen 2014 in Baden‑Württemberg Rückgang um 8 Prozent

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche ist in Baden‑Württemberg 2014 mit 10 452 um 6,5 Prozent oder 724 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. 2013 waren es nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes noch 11 176 Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Baden‑Württemberg. Bundesweit fällt der Rückgang der Schwangerschaftsabbrüche mit 3,0 Prozent gegenüber 2013 geringer aus.

96 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen. In den übrigen Fällen war eine medizinische Indikation die Begründung für den Abbruch. Die Mehrzahl der Schwangerschaftsabbrüche (72 Prozent) wurde mit der Absaugmethode (Vakuumaspiration) durchgeführt. Die Eingriffe erfolgten überwiegend ambulant – rund 89 Prozent in gynäkologischen Praxen und 8 Prozent ambulant im Krankenhaus.

Der aktuelle Rückgang der Schwangerschaftsabbrüche in Baden‑Württemberg folgt einem seit 2005 fast durchgehend zu beobachtendem Trend. Gleichzeitig verringerte sich in dieser Zeit aber ebenfalls die Zahl der Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren1 und bis 2010 sank auch die Zahl der Geburten. Während die Zahl der Abbrüche zwischen 2005 und 20132 um 17 Prozent zurückgegangen ist, nahm die Zahl der Frauen im »gebärfähigen Alter« um 10,8 Prozent, die der Lebendgeborenen um 2,9 Prozent ab. So kamen 2005 in Baden‑Württemberg auf 100 Lebendgeborene rund 14 Schwangerschaftsabbrüche. Bis 2013 hat sich das Verhältnis auf 12 Schwangerschaftsabbrüche je 100 Geburten verringert. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im Jahr 2013 rund 15 Abbrüche je 100 Geburten. Auch bei den Minderjährigen hat sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert. Im Jahr 2014 wurde für 352 unter 18‑jährige Frauen mit Wohnsitz in Baden‑Württemberg die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft gemeldet. Dies sind 8,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Generell ist der Anteil der Frauen unter 25 Jahre und über 40 Jahre an den Schwangerschaftsabbrüchen höher als ihr Anteil an den Geburten. So entfallen gut 38 Prozent der Abbrüche aber nur knapp 16 Prozent aller Geburten auf Frauen dieser Altersklassen3.

1 Es wird unterstellt, dass Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren schwanger werden können. Im weiteren Text werden Frauen in diesem Alter umgangssprachlich als Frauen im »gebärfähigen Alter« bezeichnet. Im Jahr 2013 wurden zwar 0,2 Prozent aller Kinder von Frauen geboren, die jünger als 15 oder älter als 44 Jahre sind und circa 1 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche ließen Frauen im Alter von unter 15 und über 44 Jahren durchführen; auf Grund der geringen Anteile werden sie in dieser Betrachtungsweise jedoch nicht berücksichtigt.

2 Da für das Jahr 2014 noch keine Daten zu der Anzahl der Frauen und zu den Lebendgeborenen vorliegen, werden für den Zeitvergleich Daten aus dem Jahr 2013 betrachtet.

3 Die Angaben zu den Lebendgeborenen beziehen sich auf das Jahr 2013, die der Schwangerschaftsabbrüche auf das Jahr 2014.

Tabelle 1
Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg seit 1997
JahrSchwangerschaftsabbrüche insgesamtSchwangerschaftsabbrüche von Frauen unter 18 Jahren
ZusammenVeränderung zum VorjahrZusammenVeränderung zum Vorjahr
Anzahl%Anzahl%
199714.654x516x
199814.513−1,0503−2,5
199913.738−5,3486−3,4
200014.3734,658620,6
200114.5411,264810,6
200214.214−2,26683,1
200314.3851,273910,6
200414.300−0,67896,8
200513.455−5,9719−8,9
200613.119−2,5681−5,3
200712.359−5,8586−14,0
200812.020−2,7562−4,1
200911.539−4,0448−20,3
201011.8282,54623,1
201111.8820,5404−12,6
201211.809−0,64152,7
201311.176−5,4384−7,5
201410.452−6,5352−8,3
Schaubild 1: Entwicklung der Lebendgeborenen und Schwangerschaftsabbrüche in Baden‑Württemberg seit 2005
Schaubild 1: Entwicklung der Lebendgeborenen und Schwangerschaftsabbrüche in Baden‑Württemberg seit 2005
Tabelle 2
Lebendgeborene und Schwangerschaftsabbrüche in Baden-Württemberg seit 2005
JahrLebendgeboreneSchwangerschafts­abbrücheAbbrüche je 100 LebendgeboreneLebendgeboreneSchwangerschafts­abbrücheAbbrüche je 100 Lebendgeborene
AnzahlAnzahlIndex (2005=100)Index (2005=100)Index (2005=100)
200594.27913.45514,3100100100
200691.95513.11914,397,597,5100,0
200792.82312.35913,398,591,993,3
200891.90912.02013,197,589,391,6
200989.67811.53912,995,185,890,2
201090.69511.82813,096,287,991,4
201188.82311.88213,494,288,393,7
201289.47711.80913,294,987,892,5
201391.50511.17612,297,183,185,6
Schaubild 2: Lebendgeborene und Schwangerschaftsabbrüche von Frauen in Baden‑Württemberg nach Alter der Frau
Schaubild 2: Lebendgeborene und Schwangerschaftsabbrüche von Frauen in Baden‑Württemberg nach Alter der Frau
Tabelle 3
Lebendgeborene und Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg nach Alter der Frau
Alter von … bis unter … JahrenLebendgeborene 2013Schwangerschaftsabbrüche 2014
AnzahlAnteil in %AnzahlAnteil in %
unter 2510.35911,33.13130,0
25–4077.03884,26.43761,6
40 und mehr4.1084,58848,5
Insgesamt91.50510010.452100