Pressemitteilung 14/2016
Bauhauptgewerbe im Juni 2015: Hohe Steigerungsraten im Hoch- und Tiefbau
Baden‑Württemberg: Abschluss des Jahres 2014 mit einem Umsatzplus von über 6 Prozent
Die Baubetriebe erwirtschafteten im (für das Gesamtjahr) repräsentativen Monat Juni 2015 einen Gesamtumsatz von knapp 1,2 Milliarden Euro (ohne Umsatzsteuer). Das bedeutet im Vergleich zum Juni 2014 eine Steigerung um 8,6 Prozent oder 95,4 Millionen Euro. Das ergab die jährlich vom Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg durchgeführte Ergänzungserhebung bei allen Betrieben und Arbeitsgemeinschaften des Bauhauptgewerbes in Baden‑Württemberg. Der Wert für den Gesamtumsatz im Kalenderjahr 2014, der ebenfalls im Rahmen der Ergänzungserhebung erfragt wird, liegt mit 13,4 Milliarden Euro um fast 800 Millionen Euro oder 6,4 Prozent höher als für das Jahr 2013.
Ende Juni 2015 waren 92 530 Personen im Bauhauptgewerbe tätig. Das ist 1 Prozent mehr als im Jahr 2014. Die Zahl der Betriebe einschließlich Arbeitsgemeinschaften beträgt 7158 und bleibt damit mit knapp unter dem Vorjahreswert (−1,1 Prozent). Bei Betrachtung des Umsatzes nach Art der Bauten bzw. Auftraggeber zeigt sich, dass sowohl der Hochbau als auch der Tiefbau für den Monat Juni Steigerungsraten von über 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gemeldet haben. Im Bereich Hochbau liegt der Umsatz im Wohnungsbau mit 454 Millionen Euro um 6,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat, im Wirtschaftshochbau mit 291,4 Millionen Euro um 12,5 Prozent und im Hochbau für öffentliche Auftraggeber (einschließlich Organisationen ohne Erwerbszweck) mit 60,3 Millionen Euro um 11,2 Prozent höher. Im Tiefbau wurde mit Leistungen für gewerbliche Auftraggeber, zu denen auch die Deutsche Bahn AG und die Folgeunternehmen der Deutschen Post zählen, ein Umsatz von 128,5 Millionen Euro erzielt, das bedeutet eine Steigerung von 21,3 Prozent, gefolgt vom Öffentlichen Tiefbau mit einem Umsatz von 109,8 Millionen Euro und einem Plus von 12,3 Prozent. Nur der Umsatz, der mit Leistungen im Straßenbau erzielt wurde, verfehlte mit 149 Millionen Euro den Vorjahreswert um 1,4 Prozent.Der »Sonstige Umsatz«, der z.B. aus dem Handel mit Baustoffen erzielt wird, ist um über 20 Prozent gesunken, trägt aber nur mit einen Anteil von 1,4 Prozent zum Gesamtumsatz bei.

Gesamtumsatz (ohne Mehrwertsteuer) im Bauhauptgewerbe im Juni in Baden-Württemberg seit 2005 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Wohnungsbau | Gewerblicher Bau | Öffentlicher Bau und Straßenbau | Sonstiger Umsatz |
1000 Euro | ||||
2005 | 350.270 | 268.111 | 271.387 | 18.218 |
2006 | 353.856 | 268.029 | 260.274 | 17.370 |
2007 | 310.128 | 318.450 | 271.576 | 15.068 |
2008 | 317.481 | 320.823 | 293.031 | 17.072 |
2009 | 312.913 | 297.286 | 336.896 | 16.121 |
2010 | 351.221 | 316.717 | 306.308 | 15.404 |
2011 | 368.165 | 331.457 | 284.322 | 19.082 |
2012 | 407.653 | 374.299 | 278.324 | 19.577 |
2013 | 423.814 | 386.008 | 308.056 | 23.741 |
2014 | 425.028 | 364.967 | 303.272 | 21.735 |
2015 | 454.138 | 419.963 | 319.257 | 17.091 |