Pressemitteilung 104/2016
Moderater Anstieg der Schülerzahl an privaten beruflichen Schulen
Erwerb von Deutschkenntnissen jetzt auch an privaten Einrichtungen möglich
Im laufenden Schuljahr 2015/16 werden an den privaten beruflichen Schulen in Baden‑Württemberg 47 158 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind das rund 500 mehr als im Vorjahr (+1 Prozent). Etwas mehr als jeder Neunte wird somit an einer beruflichen Schule in freier Trägerschaft unterrichtet.
Innerhalb der einzelnen Schularten entwickelte sich die Schülerzahl an den privaten beruflichen Schulen mit unterschiedlicher Tendenz. Vor allem an den beruflichen Gymnasien und den Berufsfachschulen sind Zunahmen zu verzeichnen. Die Schülerzahl an den privaten beruflichen Gymnasien ist um knapp 400 auf nun 5 287 Jugendliche angestiegen. Mit einem Zuwachs um rund 370 werden an den privaten Berufsfachschulen nun 12 986 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Diese Zunahme ist auch auf den neuen Bildungsgang »berufsvorbereitende Berufsfachschule zum Erwerb von Deutschkenntnissen« zurückzuführen, der dem VABO1 an öffentlichen beruflichen Schulen entspricht. Gegenwärtig besuchen 623 Personen diesen Bildungsgang. Auch an den privaten Teilzeit-Berufsschulen (einschließlich Sonderberufsschulen) gab es eine geringe Zunahme um 115 auf nun 1 546 Schülerinnen und Schüler.
An den Fachschulen in freier Trägerschaft entsprechen die Teilnehmerzahlen mit 6 732 Weiterbildungswilligen weitgehend dem Vorjahresniveau. Rückgänge gab es hingegen an den Berufskollegs und an den Berufsoberschulen. Mit 17 391 Jugendlichen besuchen 342 weniger die privaten Berufskollegs als im vorigen Schuljahr. An den privaten Berufsoberschulen als Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges nahm die Teilnehmerzahl um 32 auf nunmehr 120 junge Erwachsene ab.