Pressemitteilung 186/2016
Südwestindustrie im Mai 2016: Umsatzrückgang um real 2,9 Prozent
Realer Industrieumsatz stagniert nach fünf Monaten in 2016 auf Vorjahresniveau – Inlandsumsatz im Plus, Auslandsgeschäft im Minus
Die bisher weitgehend in ruhigen Bahnen verlaufende Umsatzentwicklung der Südwestindustrie erhielt im Mai erstmals einen herben Dämpfer. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes ging der reale (d.h. preisbereinigte) Umsatz im Mai 2016 saison- und arbeitstäglich bereinigt im Vergleich zum Vormonat April deutlich zurück (−2,9 Prozent). Rückläufig waren sowohl der Inlandsumsatz (−2,5 Prozent) als auch die Erlöse mit den Auslandskunden (−3,2 Prozent). Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts rutschte der Umsatz mit der Eurozone (−3 Prozent) und mit dem übrigen Ausland (−3,3 Prozent) jeweils spürbar ins Minus.
Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat verbuchte die Südwestindustrie im Mai 2016 preis- und arbeitstäglich bereinigt einen deutlichen Umsatzrückgang (−3,7 Prozent). Hier fiel das Minus beim Inlandsumsatz (−1,9 Prozent) nicht ganz so stark aus wie beim Auslandsgeschäft (−4,9 Prozent). Einer Umsatzsteigerung mit der Eurozone (1,3 Prozent) stand ein kräftiger Rückgang mit dem übrigen Ausland (−7,2 Prozent) gegenüber. Insgesamt zeigt die Entwicklung des Industrieumsatzes weiterhin keinen Schwung. Während vom Inlandsgeschäft verhaltene Wachstumsimpulse ausgehen, setzt sich die rückläufige Entwicklung im Auslandsgeschäft fort.
Im Zeitraum Januar bis Mai 2016 verbuchte die Südwestindustrie im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum preis- und arbeitstäglich bereinigt eine stagnierende Umsatzentwicklung (0,0 Prozent). Einem rückläufigen Auslandsgeschäft (−1,9 Prozent) stand hier ein Umsatzplus aus dem Inland gegenüber (2,5 Prozent). Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts gab es mit den Kunden aus der Eurozone eine deutliche Erlössteigerung (5,3 Prozent). Mit den Geschäftspartnern im übrigen Ausland gingen die Erlöse hingegen zurück (−4,7 Prozent). Innerhalb der Südwestindustrie erzielten im bisherigen Jahresverlauf lediglich die Vorleistungsgüterproduzenten eine Umsatzsteigerung (1 Prozent). Zu einem Rückgang kam es hingegen bei den Investitionsgüterproduzenten (−0,9 Prozent) und den Konsumgüterproduzenten (−1,3 Prozent).
Im Zeitraum Januar bis Mai 2016 verlief die Umsatzentwicklung in den bedeutenden Industriebranchen im Land recht uneinheitlich. Im Vergleich zum Vorjahr verbuchte die »Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen« das höchste Umsatzplus. Hier stieg der Umsatz preis- und arbeitstäglich bereinigt um 10,6 Prozent. Deutliche Umsatzsteigerungen erzielten auch die »Herstellung von Metallerzeugnissen« (3,3 Prozent), die »Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren« (3,2 Prozent) und der »Maschinenbau« (2,2 Prozent). Zu einem Umsatzrückgang kam es hingegen unter anderem in der »Herstellung von chemischen Erzeugnissen« (−1,3 Prozent) und der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« (−4,9 Prozent).


Umsatzindex für das Verarbeitende Gewerbe in Baden-Württemberg im Mai 2016 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Indexstand: 2010 = 100, preisbereinigt | |||||||
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Veränderung in Prozent | |||||
Mai 2016 | Januar–Mai 2016 | ||||||
gegenüber | |||||||
April 2016 | Mai 2015 | Vorjahreszeitraum | |||||
Originalwerte | saison- und arbeitstäglich bereinigt1) | Originalwerte | arbeitstäglich bereinigt1) | Originalwerte | arbeitstäglich bereinigt1) | ||
1) Nach Berliner Verfahren BV 4.1. 2) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2016 | |||||||
Verarbeitendes Gewerbe2) | −11,9 | −2,9 | −0,3 | −3,7 | +0,7 | 0,0 | |
Inland | −11,8 | −2,5 | +1,8 | −1,9 | +3,3 | +2,5 | |
Ausland | −12,0 | −3,2 | −1,9 | −4,9 | −1,3 | −1,9 | |
Eurozone | −11,7 | −3,0 | +5,5 | +1,3 | +6,2 | +5,3 | |
Nicht-Eurozone | −12,1 | −3,3 | −4,7 | −7,2 | −4,2 | −4,7 | |
Vorleistungsgüterproduzenten | −6,9 | +0,5 | +4,9 | +1,4 | +1,7 | +1,0 | |
Inland | −9,8 | −1,1 | +2,2 | −1,4 | +1,5 | +0,8 | |
Ausland | −2,8 | +2,8 | +8,5 | +5,1 | +1,9 | +1,2 | |
Eurozone | −5,8 | +1,2 | +7,2 | +3,5 | +3,2 | +2,5 | |
Nicht-Eurozone | −0,4 | +4,2 | +9,6 | +6,5 | +1,0 | +0,5 | |
Investitionsgüterproduzenten | −14,9 | −4,7 | −3,3 | −6,6 | −0,1 | −0,9 | |
Inland | −15,7 | −4,5 | −0,8 | −4,5 | +4,0 | +3,2 | |
Ausland | −14,6 | −5,0 | −4,5 | −7,4 | −2,1 | −2,8 | |
Eurozone | −14,3 | −5,1 | +5,3 | +0,4 | +8,5 | +7,4 | |
Nicht-Eurozone | −14,6 | −4,8 | −7,2 | −9,6 | −5,2 | −5,7 | |
Konsumgüterproduzenten | −7,4 | 0,0 | +0,5 | −2,3 | −0,8 | −1,3 | |
Inland | −5,2 | +1,7 | +3,6 | +0,4 | +0,0 | −0,5 | |
Ausland | −10,7 | −2,9 | −4,0 | −6,5 | −2,0 | −2,6 | |
Eurozone | −12,0 | −2,9 | +2,2 | −0,5 | +2,2 | +1,6 | |
Nicht-Eurozone | −9,1 | −2,6 | −9,6 | −12,0 | −5,9 | −6,4 | |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | +0,4 | +3,8 | +5,7 | +4,1 | +0,7 | +0,4 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | −5,2 | +0,6 | +3,0 | −0,7 | +0,2 | −0,5 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | −6,5 | +1,2 | +1,5 | −1,4 | −0,8 | −1,3 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | −3,1 | +0,7 | −0,3 | −2,1 | +1,3 | +0,9 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | −8,5 | −0,6 | +6,5 | +2,8 | +3,9 | +3,2 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | −11,2 | −1,7 | +1,3 | −2,0 | +1,2 | +0,5 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | −10,9 | −0,7 | +6,7 | +2,9 | +4,0 | +3,3 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | −9,6 | −2,1 | −3,5 | −6,2 | +0,4 | −0,2 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | −4,9 | +1,7 | +7,4 | +3,2 | +0,2 | −0,5 |
28 | Maschinenbau | −8,5 | −0,4 | +2,3 | −1,5 | +3,0 | +2,2 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | −20,5 | −8,1 | −7,3 | −10,3 | −4,3 | −4,9 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | −5,7 | −14,0 | −20,8 | −22,5 | +11,4 | +10,6 |