Pressemitteilung 293/2017
Neue CD-ROM: Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016 bis auf Gemeindeebene
Ergänzend dazu - kompakt und anschaulich: Statistik Information – Agrarstruktur 2016 für Baden‑Württemberg
Mit der Agrarstrukturerhebung 2016 wurde im vergangenen Jahr wieder eine umfassende Bestandsaufnahme der Landwirtschaft in Baden‑Württemberg durchgeführt. Die wichtigsten Eckdaten zur Agrarstruktur wurden vom Statistischen Landesamt bereits veröffentlicht.
In der aktuell erschienenen CD-ROM findet sich nun in über 200 Tabellen eine ausführliche, sachlich und regional tief gegliederte Zusammenstellung der Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016. Sechs Jahre nach der Landwirtschaftszählung 2010 sind auch wieder Ergebnisse zur Bodennutzung, Betriebsgrößenstruktur, Viehhaltung und dem ökologischen Landbau auf Kreisebene, teilweise bis auf Gemeindeebene verfügbar.
Angaben zu agrarstrukturellen Kernthemen wie Arbeitskräfte, Besitz- und Pachtverhältnisse und Erwerbsform sowie weitergehende Sachverhalte mit agrarpolitischem (z.B. Beteiligung an Förderprogrammen) oder agrarökologischem (z.B. Bodenbedeckung, Wirtschaftsdüngerausbringung) Hintergrund liegen auf repräsentativer Basis für das Land vor. Tabellen zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Betriebe und dem Gartenbau ergänzen das Spektrum der Daten-CD. Durch die Vielzahl der Themengebiete kann ein umfassendes Bild über die gegenwärtige Struktur der Landwirtschaft gewonnen werden.
Allen wichtigen Themenbereichen sind Tabellen mit Zeitreihen vorangestellt, die einen Überblick über Veränderungen und Entwicklungen in den vergangenen Jahren erlauben, so dass Ausmaß und Richtung des Strukturwandels in der Landwirtschaft abgeschätzt werden können.
Einen etwas anschaulicheren Einblick in die Agrarstruktur des Landes bietet eine weitere Publikation unter dem Titel »Statistik INFORMATION – Agrarstruktur 2016«, die im Internetangebot des Statistischen Landesamts als kostenlose pdf-Datei zur Verfügung steht. Die wichtigsten Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung 2016 werden kompakt und konzentriert auf 8 Seiten dargestellt, zahlreiche Schaubilder sowie Kreiskarten illustrieren das breite Themenspektrum und geben einen fundierten Überblick.