:: 68/2019

Pressemitteilung 68/2019

Einnahmen an Grunderwerbsteuer 2018 um rund 10 % gestiegen.

Baden-Württemberg: Grunderwerbsteueraufkommen auf gut 1,92 Milliarden Euro gestiegen – Stadt- und Landkreise erhielten davon rund 742 Millionen Euro

Das Land Baden-Württemberg hat 2018 nach Angaben des Statistischen Landesamtes 9,7 % mehr Grunderwerbsteuer eingenommen. Das Aufkommen insgesamt erhöhte sich somit auf rund 1,92 Milliarden (Mrd.) Euro (Vorjahr 1,75 Mrd. Euro).

Bei der Grunderwerbsteuer handelt es sich um eine Verkehrssteuer, die fällig wird, wenn die rechtliche (Kauf) oder wirtschaftliche (Verwertungsmöglichkeit) Verfügungsmacht an einem Grundstück erworben wird. Die Steuer beträgt 5,0 % des Grundstückwerts (Kaufpreis).

Die dem Land zustehende Steuer wird im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs nach dem Finanzausgleichsgesetz den Stadt- und Landkreisen nach dem Aufkommen in ihrem Gebiet zu 38,85 % überlassen. Die Stadt- und Landkreise erhielten 2018 anteilig rund 742 Millionen (Mill.) Euro (im Jahr kassenmäßig gebuchte Einnahmen).
Das ist ein Plus zum Vorjahr von fast 10 %. Die Entwicklung der insgesamt den Stadt- und Landkreisen überlassenen Grunderwerbsteuer weicht von der Veränderung des dem Land zustehenden Gesamtaufkommens etwas ab, da die Buchung bei den Stadt- und Landkreisen teilweise zeitversetzt erfolgt.

Die Veränderungsraten in den Regierungsbezirken fallen unterschiedlich aus. Der Regierungsbezirk Stuttgart verzeichnet im Vergleich zu 2017 eine deutliche Steigerung von 20,3 %, der Regierungsbezirk Karlsruhe bleibt quasi unverändert mit einem Minus von 0,1 % und Freiburg weist einen Zuwachs von 9,0 % aus. Im Regierungsbezirk Tübingen ist im Vergleich zu 2017 ein leichtes Plus von 0,6 % zu erkennen.

Die 35 Landkreise verbuchten 2018 rund 539 Mill. Euro, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von gut 10 % entspricht. Die 9 Stadtkreise verzeichnen ebenfalls ein Plus von annähernd 10 % gegenüber 2017 auf rund 203 Mill. Euro.

Die Entwicklung der Einnahmen einzelner Stadt- und Landkreise an der Grunderwerbsteuer 2018 zum Vorjahr verläuft recht unterschiedlich. Die Veränderungsraten reichen bei den Landkreisen von einem Minus von 12,9 % (Landkreis Ravensburg), bis zu einer Steigerung von 48,4 % (Kreis Schwäbisch Hall) und 42,9 % (Neckar-Odenwald-Kreis). Bei den Stadtkreisen weist die Landeshauptstadt Stuttgart das stärkste Plus mit 47,6 % aus, der Stadtkreis Heidelberg hat mit einem Minus von 40,8 % das größte Minus zu verzeichnen, direkt dahinter der Stadtkreis Baden-Baden mit einem Minus von 37,5 %. Im Jahr 2017 hatte Baden-Baden mit einem Plus von 47,7 % allerdings noch den größten Zuwachs im Vergleich zu 2016.

Tabelle 1
Anteile der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg an der Grunderwerbsteuer 2018
Stadtkreis (SKR)
Landkreis (LKR)
Region
Regierungsbezirk
Land
Grunderwerbsteuer Veränderung 2018 zu 2017 in %
20172018
1.000 EUR

1) Soweit Land Baden-Württemberg.

Datenquelle: Vierteljährliche kommunale Kassenstatistik.

Stuttgart (SKR)63.887 94.266 +47,6
Böblingen (LKR)31.090 33.673 +8,3
Esslingen (LKR)37.178 39.887 +7,3
Göppingen (LKR)10.989 14.167 +28,9
Ludwigsburg (LKR)36.572 40.730 +11,4
Rems-Murr-Kreis (LKR)24.095 25.125 +4,3
Region Stuttgart203.809 247.848 +21,6
Heilbronn (SKR)10.649 11.041 +3,7
Heilbronn (LKR)16.040 22.363 +39,4
Hohenlohekreis (LKR)6.376 5.845 −8,3
Schwäbisch Hall (LKR)7.610 11.296 +48,4
Main-Tauber-Kreis (LKR)3.883 3.695 −4,8
Region Heilbronn-Franken44.557 54.239 +21,7
Heidenheim (LKR)5.434 7.118 +31,0
Ostalbkreis (LKR)14.775 13.994 −5,3
Region Ostwürttemberg20.209 21.112 +4,5
Regierungsbezirk Stuttgart268.576 323.198 +20,3
Baden-Baden (SKR)8.281 5.174 −37,5
Karlsruhe (SKR)21.955 18.236 −16,9
Karlsruhe (LKR)23.990 28.229 +17,7
Rastatt (LKR)12.383 14.468 +16,8
Region Mittlerer Oberrhein66.609 66.108 −0,8
Heidelberg (SKR)17.690 10.478 −40,8
Mannheim (SKR)25.480 29.670 +16,4
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR)3.864 5.522 +42,9
Rhein-Neckar-Kreis (LKR)32.265 31.522 −2,3
Region Rhein-Neckar1)79.299 77.192 −2,7
Pforzheim (SKR)6.418 7.524 +17,2
Calw (LKR)8.739 8.349 −4,5
Enzkreis (LKR)9.995 10.614 +6,2
Freudenstadt (LKR)4.752 5.821 +22,5
Region Nordschwarzwald29.903 32.309 +8,0
Regierungsbezirk Karlsruhe175.811 175.609 −0,1
Freiburg im Breisgau (SKR)21.522 19.219 −10,7
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR)14.408 15.504 +7,6
Emmendingen (LKR)7.534 9.018 +19,7
Ortenaukreis (LKR)22.492 21.905 −2,6
Region Südlicher Oberrhein65.956 65.645 −0,5
Rottweil (LKR)5.488 6.595 +20,2
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR)8.913 11.797 +32,4
Tuttlingen (LKR)5.838 6.109 +4,6
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg20.239 24.502 +21,1
Konstanz (LKR)21.090 24.848 +17,8
Lörrach (LKR)14.183 18.128 +27,8
Waldshut (LKR)10.642 10.919 +2,6
Region Hochrhein-Bodensee45.915 53.895 +17,4
Regierungsbezirk Freiburg132.110 144.042 +9,0
Reutlingen (LKR)15.132 16.500 +9,0
Tübingen (LKR)11.680 11.423 −2,2
Zollernalbkreis (LKR)6.473 7.631 +17,9
Region Neckar-Alb33.285 35.554 +6,8
Ulm (SKR)8.645 7.184 −16,9
Alb-Donau-Kreis (LKR)8.791 10.056 +14,4
Biberach (LKR)9.065 9.532 +5,2
Region Donau-Iller1)26.500 26.772 +1,0
Bodenseekreis (LKR)17.258 17.230 −0,2
Ravensburg (LKR)16.542 14.401 −12,9
Sigmaringen (LKR)5.151 5.411 +5,0
Region Bodensee-Oberschwaben38.951 37.042 −4,9
Regierungsbezirk Tübingen98.736 99.368 +0,6
Landkreise, zusammen490.705 539.424 +9,9
Stadtkreise, zusammen184.527 202.792 +9,9
Summe675.233 742.216 +9,9