Pressemitteilung 167/2021
Baden-Württemberg: Anlagevermögen übersteigt erstmals 3 Billionen Euro
Modernitätsgrad über dem Bundesdurchschnitt
Am Jahresende 2018 belief sich das Bruttoanlagevermögen in Baden-Württemberg auf 3 015 Milliarden (Mrd.) Euro. Damit waren im Südwesten nach Angaben des Statistischen Landesamtes Anlagegüter mit einem Neuwert von über 3 Billionen Euro für Produktionszwecke vorhanden. Preisbereinigt ist das Anlagevermögen im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % gestiegen. Insgesamt stellte Baden-Württemberg 15,3 % des zum Jahresende 2018 in Deutschland vorhandenen Anlagevermögens.
Der Kapitalstock bzw. das Anlagevermögen spielt als Produktionsfaktor eine wesentliche Rolle. In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen umfasst das Anlagevermögen Ausrüstungen (z. B. Fahrzeuge, Maschinen), sonstige Anlagen (wie Forschung und Entwicklung, Software) und Bauten (Wohn- und Nichtwohngebäude, sonstige Bauten wie z. B. Straßen). Mit 2 401 Mrd. Euro entfielen zum Jahresende 2018 rund 80 % des gesamten Bruttoanlagevermögens auf Bauten. Das Ausrüstungsvermögen (einschließlich sonstige Anlagen) betrug 614 Mrd. Euro (20 %).
Zusätzlich zum Bruttoanlagevermögen wird vom Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« das Nettoanlagevermögen berechnet. Beim Nettokonzept werden die seit dem Investitionszeitpunkt aufgelaufenen Abschreibungen abgezogen, es spiegelt damit den Zeitwert des Anlagevermögens wider. Im Südwesten belief sich das Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen Ende des Jahres 2018 auf knapp 1 677 Mrd. Euro.
Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen, der sogenannte Modernitätsgrad, gibt Aufschluss über den Alterungsprozess des Anlagevermögens und zeigt auf, wie viel Prozent des Vermögens noch nicht abgeschrieben sind. In Baden-Württemberg ging der Modernitätsgrad seit 1991 stetig zurück und lag 2018 bei 55,6 %. Dieser abnehmende Modernitätsgrad ist für alle Bundesländer zu beobachten. Allerdings war der baden-württembergische Modernitätsgrad 2018 höher als der Durchschnitt der alten Länder (54,7 %) und lag auch leicht über dem bundesdurchschnittlichen Wert von 55,2 %.

Bruttoanlagevermögen und Modernitätsgrad in Baden-Württemberg 1991 bis 2018*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bruttoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen | Modernitätsgrad | ||||
Anlagen | Ausrüstungen (einschl. sonstige Anlagen) | Bauten | Anlagen | Ausrüstungen (einschl. sonstige Anlagen) | Bauten | |
Mrd. EUR | % | |||||
*) Bruttoanlagevermögen, Bestand am Jahresende. Berechnungsstand August 2020. Datenquelle: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||
1991 | 1.228 | 319 | 908 | 64,5 | 55,1 | 67,8 |
1992 | 1.327 | 337 | 991 | 64,2 | 54,8 | 67,4 |
1993 | 1.406 | 348 | 1.058 | 63,8 | 53,9 | 67,0 |
1994 | 1.459 | 354 | 1.105 | 63,3 | 52,9 | 66,6 |
1995 | 1.511 | 359 | 1.153 | 62,7 | 52,0 | 66,0 |
1996 | 1.534 | 363 | 1.171 | 62,1 | 51,3 | 65,5 |
1997 | 1.558 | 366 | 1.192 | 61,6 | 50,8 | 64,9 |
1998 | 1.583 | 371 | 1.212 | 61,1 | 50,6 | 64,3 |
1999 | 1.604 | 377 | 1.227 | 60,7 | 50,7 | 63,7 |
2000 | 1.645 | 388 | 1.257 | 60,4 | 51,1 | 63,2 |
2001 | 1.681 | 399 | 1.282 | 60,1 | 51,3 | 62,8 |
2002 | 1.708 | 406 | 1.302 | 59,7 | 51,3 | 62,3 |
2003 | 1.733 | 409 | 1.324 | 59,3 | 51,2 | 61,8 |
2004 | 1.778 | 414 | 1.363 | 59,0 | 51,2 | 61,3 |
2005 | 1.816 | 419 | 1.396 | 58,6 | 51,2 | 60,8 |
2006 | 1.878 | 429 | 1.449 | 58,4 | 51,6 | 60,4 |
2007 | 1.999 | 443 | 1.556 | 58,2 | 52,1 | 59,9 |
2008 | 2.093 | 459 | 1.634 | 58,0 | 52,5 | 59,5 |
2009 | 2.144 | 464 | 1.679 | 57,6 | 52,2 | 59,1 |
2010 | 2.200 | 473 | 1.727 | 57,2 | 52,1 | 58,6 |
2011 | 2.287 | 482 | 1.805 | 57,0 | 52,4 | 58,3 |
2012 | 2.382 | 498 | 1.885 | 56,8 | 52,7 | 57,9 |
2013 | 2.471 | 510 | 1.961 | 56,6 | 52,9 | 57,6 |
2014 | 2.556 | 524 | 2.032 | 56,3 | 53,1 | 57,2 |
2015 | 2.638 | 541 | 2.097 | 56,1 | 53,3 | 56,9 |
2016 | 2.721 | 558 | 2.163 | 55,9 | 53,6 | 56,5 |
2017 | 2.846 | 582 | 2.264 | 55,7 | 54,2 | 56,1 |
2018 | 3.015 | 614 | 2.401 | 55,6 | 54,8 | 55,8 |

Modernitätsgrad (Anlagen) nach Bundesländern und Deutschland 2018 | |
---|---|
Bundesland, Deutschland | Modernitätsgrad (Anlagen) |
% | |
Berechnungsstand August 2020. Datenquelle: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |
Brandenburg | 61,0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 59,0 |
Thüringen | 58,5 |
Sachsen | 58,3 |
Sachsen-Anhalt | 57,4 |
Bayern | 56,7 |
Baden-Württemberg | 55,6 |
Deutschland | 55,2 |
Rheinland-Pfalz | 55,1 |
Berlin | 54,7 |
Niedersachsen | 54,3 |
Schleswig-Holstein | 54,1 |
Hamburg | 54,0 |
Hessen | 53,9 |
Nordrhein-Westfalen | 53,0 |
Saarland | 51,6 |
Bremen | 50,1 |