Pressemitteilung 305/2021
Im Jahr 2020 fast 6 100 Verurteilungen weniger als im Vorjahr
Baden-Württemberg: Verurteilungen wegen Straßenverkehrsdelikten am häufigsten
Im Jahr 2020 wurden in Baden-Württemberg 103 8001 Personen gerichtlich verurteilt. Gegenüber 2019 waren dies fast 6 100 Verurteilungen oder 5,5 % weniger als ein Jahr zuvor. Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 ein Anstieg der Verurteilungen zu beobachten war, wurden im Corona-Jahr 2020 deutlich weniger Schuldsprüche erlassen. Dies sagte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Anke Rigbers, heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Justizministerin Marion Gentges bei der Präsentation der aktuellen Ergebnisse der Strafverfolgungsstatistik.
Der Rückgang der Verurteilungen war in allen Altersgruppen festzustellen. Prozentual am stärksten war er in der Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren mit –16 % (−680 Personen). In der Gruppe der Heranwachsenden im Alter von 18 bis unter 21 Jahren ging die Zahl der Schuldsprüche um 10,4 % (−940 Personen) zurück und bei den Erwachsenen der Altersgruppe 21 Jahre und älter war ein Rückgang um 4,6 % (−4 500 Personen) zu beobachten. Insgesamt wurden im Jahr 2020 in Baden-Württemberg 3 600 Jugendliche, 8 100 Heranwachsende und 92 100 Erwachsene rechtskräftig verurteilt.
Verurteiltenhäufigkeit in allen Altersgruppen geringer als im Vorjahr
Informationen zur Zahl der Verurteilten sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf sind gesellschaftspolitisch von besonderer Bedeutung. Allerdings ist bei der Auswertung der Daten zu beachten, dass die Zahl der Gerichtsverfahren durch eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst wird. Dies können beispielsweise mögliche Änderungen im Anzeigeverhalten, der Erfolg der Ermittlungsbehörden und von Projekten der Kriminalprävention sowie mögliche Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und/oder der Sanktionierungspraxis der Gerichte und Staatsanwaltschaften sein.
Ganz entscheidend für die Beurteilung der Kriminalitätsbelastung ist aber auch die demografische Struktur und vor allem die Entwicklung der Bevölkerung. Um den Einfluss der demografischen Entwicklungen auf die Verurteiltenzahlen auszuschließen, wird eine demografiebereinigte Verurteiltenhäufigkeit (Verurteiltenziffer) berechnet, bei der die Zahl der Verurteilten auf die Personen der jeweiligen Bevölkerungsgruppe bezogen wird. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren bleiben unberücksichtigt, da diese nicht strafmündig sind. Aus dem Ergebnis der Strafverfolgungsstatistik zeigt sich, dass im Berichtsjahr 2020 die Verurteiltenhäufigkeit gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist, und zwar um 5,7 % auf 1 076. Anders ausgedrückt heißt dies, dass 2020 von jeweils 100 000 Personen im Alter von mindestens 14 Jahren 1 076 Personen wegen einer Straftat verurteilt wurden, das waren 65 Verurteilte weniger als im Jahr 2019. Ein Vergleich der Entwicklung der Verurteiltenzahl und der Verurteiltenhäufigkeit zeigt, dass der Rückgang der Verurteiltenhäufigkeit um 0,2 Prozentpunkte höher ausfiel als der der Verurteiltenzahl. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Bevölkerung im strafmündigen Alter, also die Bezugszahl zur Berechnung der Verurteiltenziffer, leicht zugenommen hat (+0,2 %). In der Altersgruppe der Jugendlichen war der Rückgang der Verurteiltenziffer mit 15 % auf 847 mit Abstand am stärksten. Bei den Heranwachsenden verringerte sich die Ziffer um 7,5 % auf 2 240 und bei den Erwachsenen um 5 % auf 1 039.
Im Ergebnis haben sich damit die Verurteiltenziffern im Jahr 2020 in allen Altersgruppen verringert. In der Altersgruppe der Heranwachsenden war die Verurteiltenziffer nach wie vor mit Abstand am höchsten. Von den insgesamt 103 800 Schuldsprüchen im Jahr 2020 wurden rund 85 500 gegen Männer und 18 300 gegen Frauen ausgesprochen. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Schuldsprüche gegen Männer um 4 300 Fälle (−4,8 %) und bei den Frauen um 1 800 Fälle (−8,8 %) zurück. Die Frauenquote unter den Verurteilten betrug 17,6 %. Nicht einmal jeder fünfte ausgesprochene Schuldspruch betraf eine Frau.
Verurteiltenzahl bei Deutschen etwas stärker zurückgegangen als bei Nichtdeutschen
Im Jahr 2020 entfielen 60 100 Verurteilungen auf Personen mit deutscher Nationalität und 43 700 auf Nichtdeutsche. Sowohl bei den Deutschen wie auch bei den Personen, die keinen deutschen Pass besaßen, ging im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Schuldsprüche zurück und zwar in allen Altersgruppen. Im Gesamtergebnis gab es bei den Personen mit deutschem Pass 5,8 % oder 3 700 Verurteilungen weniger als ein Jahr zuvor, bei den Nichtdeutschen ging die Zahl der Schuldsprüche um 5,2 % bzw. 2 400 zurück. Gemessen an allen Verurteilten nahm der Anteil der nichtdeutschen Verurteilten von 41,9 % im Jahr 2019 auf nunmehr 42,1 % zu.
In den unterschiedlichen Altersgruppen war bei den Deutschen der Rückgang bei den Jugendlichen mit 16,4 % prozentual mit Abstand am höchsten. Bei den Erwachsenen betrug der Rückgang 5,3 % und bei den Heranwachsenden 4,8 %. Bei den Nichtdeutschen war mit −19,1 % der höchste prozentuale Rückgang in der Altersgruppe der Heranwachsenden im Alter von 18 bis unter 21 Jährigen zu beobachten, gefolgt von den Jugendlichen mit −14,7 % und den Erwachsenden mit −3,8 %.
In allen fünf Straftatengruppen weniger Schuldsprüche
Die Verurteilungen konzentrieren sich seit Jahren im wesentlichen auf nur fünf Straftatengruppen. So wurden im Jahr 2020 von den insgesamt 103 800 Verurteilungen 25 500 oder 24,6 % wegen Straßenverkehrsdelikten ausgesprochen. 17 600 Verurteilungen (17 %) gab es in der Deliktgruppe Betrug und Untreue2, 13 900 Schuldsprüche (13,4 %) ergingen wegen Diebstahls und weitere 11 100 (10,7 %) wegen Drogendelikten. Auf die unter den fünf Straftatengruppen kleinste Gruppe der Gewaltdelikte entfielen 3 600 Verurteilungen (3,5 %). Im Vergleich zum Vorjahr ging im Jahr 2020 die Zahl der Verurteilungen in allen fünf Straftatengruppen zurück. Mit einem Minus von 2 500 Schuldsprüchen (−12,6 %) war der Rückgang in der Deliktgruppe Betrug und Untreue mit Abstand am stärksten. Bei den Verurteilungen wegen Diebstahls gab es 1 600 Schuldsprüche (−10,3 %) und bei den Straßenverkehrsdelikten 1 300 Fälle (−4,8 %) weniger als ein Jahr zuvor. Im Bereich der Gewaltdelikte verringerte sich die Zahl der Verurteilungen um 260 Fälle (−6,5 %), bei den Schuldsprüchen wegen Drogendelikten gab es ein Minus von 17 Fällen (−0,2 %).
Geldstrafe mit Abstand am häufigsten verhängt
Nach den Ergebnissen der Strafverfolgungsstatistik mussten sich im Jahr 2020 insgesamt 122 000 Personen vor einem Strafgericht verantworten. Für 18 200 oder 14,9 % von ihnen endete das Verfahren nicht mit einer Verurteilung, sondern mit der Einstellung (15 500 Fälle) oder aber mit Freispruch (2 700 Fälle)3. Die Verurteiltenquote, also der Anteil der Verurteilten an der Gesamtzahl aller von den Gerichten abgeurteilten Personen, betrug 85,1 %.
Bei den insgesamt 103 800 Männer und Frauen, gegen die im Jahr 2020 ein rechtkräftiges Urteil erging, wurde in 84 100 Fällen oder 81 % eine Geldstrafe verhängt. 13 900 Personen oder 13,4 % wurden zu einem Freiheitsentzug in Form einer Freiheits- oder Jugendstrafe verurteilt. Davon setzten die Gerichte rund 9 700 zur Bewährung aus, sodass letztlich knapp 4 200 Verurteilte, das entspricht 4 % aller Verurteilten, nach dem Schuldspruch eine Gefängnisstrafe in Form einer Freiheits- oder Jugendstrafe antreten mussten. Bei den übrigen 5 800 Verurteilten (5,6 %) wurden vor allem Verwarnungen oder Jugendarrest (Zuchtmittel) sowie Erziehungsmaßregeln wie die Erbringung von Arbeitsleistungen oder die Unterbringung in einem Heim angeordnet.
80 % der Verurteilungen nach allgemeinem Strafrecht ohne Gerichtsverhandlung
Im Jahr 2020 kam bei den insgesamt 103 800 Verurteilungen im Land in rund 7 200 Fällen das Jugendstrafrecht und in gut 96 500 Fällen das Allgemeine Strafrecht zur Anwendung. Von den Urteilen nach Allgemeinem Strafrecht wurden 77 200 oder 80 % durch Strafbefehl ohne Einspruch des Beschuldigten, also ohne mündliche Gerichtsverhandlung, verhängt4. Davon wurden 76 100 Personen oder 98,5 % zu einer Geldstrafe verurteilt. Strafbefehle, bei denen eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr auf Bewährung ausgesprochen wurde, waren mit insgesamt 1 200 Fällen oder 1,5 % aller Strafbefehlsverfahren ohne Einspruch deutlich seltener.
Am häufigsten wurden die Geldstrafen wegen Vermögens-, Eigentums- und Urkundendelikten5 (33 300 Fälle) verhängt, so beispielsweise wegen Diebstahls6 (10 100 Fälle), des Erschleichens von Leistungen7 (7 000 Fälle) oder wegen Betrugs8 (7 600 Fälle). Bei Strafbefehlen, bei denen eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr auf Bewährung ausgesprochen wurde, handelte es sich im Wesentlichen ebenfalls um Verurteilungen wegen Vermögens-, Eigentums- und Urkundendelikten5 (520 Fälle), aber im weiteren auch um Strafbefehle wegen Straftaten gegen die Person wie beispielsweise Körperverletzung9 (170 Fälle).
Jahr | Verurteilte in Baden-Württemberg 2010 bis 2020 nach Altersgruppen | |||
---|---|---|---|---|
Insgesamt | Erwachsene (21 Jahre und älter) | Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre) | Jugendliche (14 bis unter 18 Jahre) | |
Anzahl | ||||
Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||
2010 | 110.187 | 91.050 | 11.412 | 7.725 |
2011 | 108.180 | 90.254 | 10.698 | 7.228 |
2012 | 105.458 | 88.119 | 10.798 | 6.541 |
2013 | 105.316 | 89.134 | 10.354 | 5.828 |
2014 | 104.826 | 90.420 | 9.513 | 4.893 |
2015 | 102.634 | 88.966 | 9.290 | 4.378 |
2016 | 102.646 | 89.515 | 8.993 | 4.138 |
2017 | 100.669 | 88.447 | 8.382 | 3.840 |
2018 | 104.797 | 92.016 | 8.709 | 4.072 |
2019 | 109.847 | 96.541 | 9.034 | 4.272 |
2020 | 103.761 | 92.075 | 8.097 | 3.589 |

Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Baden-Württemberg 2000 bis 2020 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Art der gerichtlichen Entscheidung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Abgeurteilte | Darunter Verurteilte | Personen, bei denen anders entschieden wurde2) | |||||
insgesamt | Verurteilungsquote1) | darunter | ||||||
Frauen | Nichtdeutsche | |||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | ||
1) Anteil der Verurteilten an den Abgeurteilten. 2) Insbesondere Freisprüche, Einstellungen des Verfahrens, Absehen von Strafe. Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||||
2000 | 136.480 | 114.944 | 84,2 | 19.547 | 17,0 | 33.553 | 29,2 | 21.536 |
2001 | 133.010 | 112.420 | 84,5 | 19.165 | 17,0 | 30.989 | 27,6 | 20.590 |
2002 | 137.424 | 116.197 | 84,6 | 19.663 | 16,9 | 31.845 | 27,4 | 21.227 |
2003 | 141.974 | 120.518 | 84,9 | 21.185 | 17,6 | 32.605 | 27,1 | 21.456 |
2004 | 146.699 | 125.296 | 85,4 | 22.374 | 17,9 | 33.202 | 26,5 | 21.403 |
2005 | 146.426 | 124.640 | 85,1 | 22.027 | 17,7 | 32.304 | 25,9 | 21.786 |
2006 | 143.388 | 121.763 | 84,9 | 21.664 | 17,8 | 31.403 | 25,8 | 21.625 |
2007 | 145.214 | 123.710 | 85,2 | 22.758 | 18,4 | 32.090 | 25,9 | 21.504 |
2008 | 138.656 | 117.838 | 85,0 | 21.554 | 18,3 | 29.580 | 25,1 | 20.818 |
2009 | 136.044 | 115.718 | 85,1 | 22.119 | 19,1 | 30.520 | 26,4 | 20.326 |
2010 | 130.681 | 110.187 | 84,3 | 21.580 | 19,6 | 29.825 | 27,1 | 20.494 |
2011 | 128.614 | 108.180 | 84,1 | 20.987 | 19,4 | 30.007 | 27,7 | 20.434 |
2012 | 124.904 | 105.458 | 84,4 | 20.806 | 19,7 | 30.346 | 28,8 | 19.446 |
2013 | 124.293 | 105.316 | 84,7 | 20.645 | 19,6 | 32.824 | 31,2 | 18.977 |
2014 | 123.299 | 104.826 | 85,0 | 20.679 | 19,7 | 34.957 | 33,3 | 18.473 |
2015 | 120.406 | 102.634 | 85,2 | 20.240 | 19,7 | 37.202 | 36,2 | 17.772 |
2016 | 119.867 | 102.646 | 85,6 | 19.194 | 18,7 | 40.620 | 39,6 | 17.221 |
2017 | 117.605 | 100.669 | 85,6 | 18.539 | 18,4 | 40.199 | 39,9 | 16.936 |
2018 | 122.208 | 104.797 | 85,8 | 19.002 | 18,1 | 43.129 | 41,2 | 17.411 |
2019 | 129.274 | 109.847 | 85,0 | 20.031 | 18,2 | 46.034 | 41,9 | 19.427 |
2020 | 121.997 | 103.761 | 85,1 | 18.275 | 17,6 | 43.660 | 42,1 | 18.236 |
Deliktstruktur verurteilter Personen in Baden-Württemberg 2020 nach ausgewählten Straftatengruppen | ||||
---|---|---|---|---|
Straftatengruppen | Verurteilte | Veränderung 2020 gg. 2019 | ||
Anzahl | % | absolut | % | |
1) Hierzu gehören beispielsweise Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Beleidigung, Urkundenfälschung, Sachbeschädigung, gemeingefährliche Straftaten und Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz. Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||
Straßenverkehrsdelikte | 25.539 | 25 | −1.298 | –4,8 |
Betrug und Untreue | 17.611 | 17 | −2.531 | –12,6 |
Diebstahlsdelikte | 13.892 | 13 | −1.596 | –10,3 |
Drogendelikte | 11.053 | 11 | −17 | –0,2 |
Gewaltdelikte | 3.647 | 4 | −255 | –6,5 |
Übrige Straftaten1) | 32.019 | 31 | –389 | –1,2 |
Insgesamt | 103.761 | 100 | −6.086 | –5,5 |

Rechtskräftig Verurteilte in Baden-Württemberg 2010 bis 2020 nach Personen- und Altersgruppen*) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Insgesamt | Jugendliche | Heranwachsende | Erwachsene | ||||
Anzahl | Veränd. gg. Vorjahr | Anzahl | Veränd. gg. Vorjahr | Anzahl | Veränd. gg. Vorjahr | Anzahl | Veränd. gg. Vorjahr | |
% | % | % | % | |||||
*) Jugendliche: 14 bis unter 18 Jahre; Heranwachsende: 18 bis unter 21 Jahre; Erwachsene: 21 Jahre und älter. Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||||
Insgesamt | ||||||||
2010 | 110.187 | −4,8 | 7.725 | −12,1 | 11.412 | −8,5 | 91.050 | −3,6 |
2011 | 108.180 | −1,8 | 7.228 | −6,4 | 10.698 | −6,3 | 90.254 | −0,9 |
2012 | 105.458 | −2,5 | 6.541 | −9,5 | 10.798 | +0,9 | 88.119 | −2,4 |
2013 | 105.316 | −0,1 | 5.828 | −10,9 | 10.354 | −4,1 | 89.134 | +1,2 |
2014 | 104.826 | −0,5 | 4.893 | −16,0 | 9.513 | −8,1 | 90.420 | +1,4 |
2015 | 102.634 | −2,1 | 4.378 | −10,5 | 9.290 | −2,3 | 88.966 | −1,6 |
2016 | 102.646 | +0,0 | 4.138 | −5,5 | 8.993 | −3,2 | 89.515 | +0,6 |
2017 | 100.669 | −1,9 | 3.840 | −7,2 | 8.382 | −6,8 | 88.447 | −1,2 |
2018 | 104.797 | +4,1 | 4.072 | +6,0 | 8.709 | +3,9 | 92.016 | +4,0 |
2019 | 109.847 | +4,8 | 4.272 | +4,9 | 9.034 | +3,7 | 96.541 | +4,9 |
2020 | 103.761 | −5,5 | 3.589 | −16,0 | 8.097 | −10,4 | 92.075 | −4,6 |
Deutsche | ||||||||
2010 | 80.362 | −5,7 | 5.778 | −12,3 | 8.626 | −10,4 | 65.958 | −4,4 |
2011 | 78.173 | −2,7 | 5.386 | −6,8 | 8.007 | −7,2 | 64.780 | −1,8 |
2012 | 75.112 | −3,9 | 4.875 | −9,5 | 7.998 | −0,1 | 62.239 | −3,9 |
2013 | 72.492 | −3,5 | 4.323 | −11,3 | 7.474 | −6,6 | 60.695 | −2,5 |
2014 | 69.869 | −3,6 | 3.591 | −16,9 | 6.718 | −10,1 | 59.560 | −1,9 |
2015 | 65.432 | −6,4 | 3.185 | −11,3 | 6.092 | −9,3 | 56.155 | −5,7 |
2016 | 62.026 | −5,2 | 2.969 | −6,8 | 5.610 | −7,9 | 53.447 | −4,8 |
2017 | 60.470 | −2,5 | 2.750 | −7,4 | 5.088 | −9,3 | 52.632 | −1,5 |
2018 | 61.668 | +2,0 | 3.106 | +12,9 | 5.285 | +3,9 | 53.277 | +1,2 |
2019 | 63.813 | +3,5 | 3.307 | +6,5 | 5.514 | +4,3 | 54.992 | +3,2 |
2020 | 60.101 | −5,8 | 2.766 | −16,4 | 5.250 | −4,8 | 52.085 | −5,3 |
Nichtdeutsche | ||||||||
2010 | 29.825 | −2,3 | 1.947 | −11,5 | 2.786 | −1,9 | 25.092 | −1,5 |
2011 | 30.007 | +0,6 | 1.842 | −5,4 | 2.691 | −3,4 | 25.474 | +1,5 |
2012 | 30.346 | +1,1 | 1.666 | −9,6 | 2.800 | +4,1 | 25.880 | +1,6 |
2013 | 32.824 | +8,2 | 1.505 | −9,7 | 2.880 | +2,9 | 28.439 | +9,9 |
2014 | 34.957 | +6,5 | 1.302 | −13,5 | 2.795 | −3,0 | 30.860 | +8,5 |
2015 | 37.202 | +6,4 | 1.193 | −8,4 | 3.198 | +14,4 | 32.811 | +6,3 |
2016 | 40.620 | +9,2 | 1.169 | −2,0 | 3.383 | +5,8 | 36.068 | +9,9 |
2017 | 40.199 | −1,0 | 1.090 | −6,8 | 3.294 | −2,6 | 35.815 | −0,7 |
2018 | 43.129 | +7,3 | 966 | −11,4 | 3.424 | +3,9 | 38.739 | +8,2 |
2019 | 46.034 | +6,7 | 965 | −0,1 | 3.520 | +2,8 | 41.549 | +7,3 |
2020 | 43.660 | −5,2 | 823 | −14,7 | 2.847 | −19,1 | 39.990 | −3,8 |
Verurteilte in Baden-Württemberg nach ausgewählten Straftatengruppen 2010 bis 2020 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Verurteilte insgesamt | darunter | ||||
Straßenverkehrsdelikte | Betrug und Untreue | Diebstahlsdelikte | Drogendelikte | Gewaltdelikte | ||
Anzahl | ||||||
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||
2010 | 110.187 | 25.960 | 25.368 | 17.134 | 7.205 | 5.176 |
2011 | 108.180 | 26.072 | 24.082 | 16.575 | 7.111 | 4.889 |
2012 | 105.458 | 24.563 | 22.926 | 16.463 | 7.453 | 4.589 |
2013 | 105.316 | 23.954 | 23.301 | 17.085 | 7.982 | 4.411 |
2014 | 104.826 | 23.542 | 23.915 | 17.319 | 8.633 | 3.818 |
2015 | 102.634 | 22.888 | 23.044 | 17.780 | 8.489 | 3.611 |
2016 | 102.646 | 22.860 | 20.883 | 18.403 | 8.667 | 3.694 |
2017 | 100.669 | 24.534 | 19.278 | 15.444 | 9.184 | 3.704 |
2018 | 104.797 | 25.113 | 20.295 | 15.602 | 9.894 | 3.758 |
2019 | 109.847 | 26.837 | 20.142 | 15.488 | 11.070 | 3.902 |
2020 | 103.761 | 25.539 | 17.611 | 13.892 | 11.053 | 3.647 |
Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. |

Verurteilte in Baden-Württemberg nach Art der Straftat und Altersgruppen*) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strafbare Handlung | Verurteilte insgesamt | Verurteilte Jugendliche | Verurteilte Heranwachsende | Verurteilte Erwachsene | |||||||||
2020 | 2019 | Veränd. 2020 gg. 2019 | Deliktstruktur 2020 | 2020 | Veränd. 2020 gg. 2019 | Deliktstruktur 2020 | 2020 | Veränd. 2020 gg. 2019 | Deliktstruktur 2020 | 2020 | Veränd. 2020 gg. 2019 | Deliktstruktur 2020 | |
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||||||
*) Jugendliche: 14 bis unter 18 Jahre, Heranwachsende: 18 bis unter 21 Jahre, Erwachsene: 21 Jahre und älter. Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||||||||
I. Straftaten nach dem Strafgesetzbuch und Straßenverkehrsgesetz | 85.123 | 91.631 | −7,1 | 82,0 | 2.933 | −16,4 | 81,7 | 5.964 | −13,0 | 73,7 | 76.226 | −6,2 | 82,8 |
1. Straftaten gegen Staat, öffentliche Ordnung und im Amt, außer im Straßenverkehr (§§ 80-168,331-357, außer § 142 StGB) | 4.551 | 4.528 | +0,5 | 4,4 | 195 | −17,0 | 5,4 | 403 | −8,0 | 5,0 | 3.953 | +2,5 | 4,3 |
2. Straftaten gegen die Person, außer im Straßenverkehr (§§ 169-241a StGB) | 16.129 | 17.040 | −5,3 | 15,5 | 940 | −13,3 | 26,2 | 1.453 | −13,8 | 17,9 | 13.736 | −3,7 | 14,9 |
darunter | |||||||||||||
Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176-176b StGB) | 248 | 218 | +13,8 | 0,2 | 38 | +40,7 | 1,1 | 25 | +47,1 | 0,3 | 185 | +6,3 | 0,2 |
Vergewaltigung und schwere sexuelle Nötigung (§ 177 Abs. 6-8 StGB) | 131 | 126 | +4,0 | 0,1 | 18 | +28,6 | 0,5 | 23 | +4,5 | 0,3 | 90 | – | 0,1 |
Mord und Totschlag (§ 211-213 StGB) | 90 | 100 | −10,0 | 0,1 | 6 | −25,0 | 0,2 | 5 | −50,0 | 0,1 | 79 | −3,7 | 0,1 |
Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB) | 5.040 | 5.582 | −9,7 | 4,9 | 286 | −30,8 | 8,0 | 436 | −18,0 | 5,4 | 4.318 | −6,9 | 4,7 |
Gefährliche und schwere Körperverletzung (§§ 224,226,226a,227 StGB) | 2.619 | 2.845 | −7,9 | 2,5 | 374 | −1,3 | 10,4 | 425 | −11,6 | 5,2 | 1.820 | −8,3 | 2,0 |
3. Straftaten gegen das Vermögen (§§ 242-305a,316a StGB) | 38.297 | 42.704 | −10,3 | 36,9 | 1.571 | −19,6 | 43,8 | 2.611 | −17,7 | 32,2 | 34.115 | −9,2 | 37,1 |
darunter | |||||||||||||
Einfacher Diebstahl (§ 242 StGB) | 11.412 | 12.648 | −9,8 | 11,0 | 662 | −23,8 | 18,4 | 709 | −25,8 | 8,8 | 10.041 | −7,2 | 10,9 |
Schwerer Diebstahl (§§ 243-244a StGB) | 2.480 | 2.840 | −12,7 | 2,4 | 276 | −18,8 | 7,7 | 230 | −27,2 | 2,8 | 1.974 | −9,6 | 2,1 |
Betrug, Untreue (§§ 263-266b StGB) | 17.611 | 20.142 | −12,6 | 17,0 | 187 | −3,1 | 5,2 | 1.029 | −16,3 | 12,7 | 16.395 | −12,4 | 17,8 |
4. Gemeingefährliche einschl. Umwelt-Straftaten, außer im Straßenverkehr (§§ 306-330a StGB, ohne § 316a StGB) | 607 | 522 | +16,3 | 0,6 | 20 | −35,5 | 0,6 | 28 | −15,2 | 0,3 | 559 | +22,1 | 0,6 |
5. Straftaten im Straßenverkehr (StGB und StVG) | 25.539 | 26.837 | −4,8 | 24,6 | 207 | +2,0 | 5,8 | 1.469 | −3,6 | 18,1 | 23.863 | −5,0 | 25,9 |
darunter | |||||||||||||
Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB) | 4.588 | 5.105 | −10,1 | 4,4 | 27 | −18,2 | 0,8 | 353 | −4,1 | 4,4 | 4.208 | −10,5 | 4,6 |
Fahrlässige Tötung und Körperverletzung (§§ 222,229 StGB) | 2.742 | 3.057 | −10,3 | 2,6 | 21 | +75,0 | 0,6 | 211 | −21,9 | 2,6 | 2.510 | −9,5 | 2,7 |
Trunkenheit im Verkehr (ohne Personenschaden) (§§ 315 c Abs. 1 Nr. 1 a, 316 StGB) | 10.019 | 10.190 | −1,7 | 9,7 | 42 | +23,5 | 1,2 | 494 | +10,0 | 6,1 | 9.483 | −2,3 | 10,3 |
Führen eines Kfz ohne Erlaubnis oder trotz Verbots (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG) | 5.467 | 5.726 | −4,5 | 5,3 | 102 | −8,9 | 2,8 | 258 | −12,5 | 3,2 | 5.107 | −4,0 | 5,5 |
II. Straftaten nach anderen Bundes- und Landesgesetzen | 18.638 | 18.216 | +2,3 | 18,0 | 656 | −14,2 | 18,3 | 2.133 | −2,2 | 26,3 | 15.849 | +3,8 | 17,2 |
darunter | |||||||||||||
Betäubungsmittelgesetz | 11.053 | 11.070 | −0,2 | 10,7 | 596 | −16,2 | 16,6 | 1.690 | −5,7 | 20,9 | 8.767 | +2,3 | 9,5 |
Aufenthaltsgesetz | 2.076 | 2.096 | −1,0 | 2,0 | – | X | – | 129 | −7,9 | 1,6 | 1.947 | −0,5 | 2,1 |
Asylgesetz | 32 | 14 | +128,6 | 0,0 | – | X | – | – | −100 | – | 32 | +146,2 | 0,0 |
III. Straftaten insgesamt | 103.761 | 109.847 | −5,5 | 100 | 3.589 | −16,0 | 100 | 8.097 | −10,4 | 100 | 92.075 | −4,6 | 100 |
darunter | |||||||||||||
Straftaten ohne Straftaten im Straßenverkehr | 78.222 | 83.010 | −5,8 | 75,4 | 3.382 | −16,9 | 94,2 | 6.628 | −11,7 | 81,9 | 68.212 | −4,5 | 74,1 |
Rechtskräftig Verurteilte in Baden-Württemberg nach strafbaren Handlungen und Art der Strafe 2010 bis 2020 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Abgeurteilte insgesamt | Rechtskräftig Verurteilte insgesamt | Art der schwersten Strafe oder Maßnahme nach | ||||||
allgemeinem Strafrecht | Jugendstrafrecht | ||||||||
Freiheitsstrafe | Geldstrafe | Jugendstrafe | Zuchtmittel | Erziehungsmaßregel | |||||
zusam-men | darunter mit Bewährung | zusammen | darunter mit Bewährung | ||||||
Anzahl | |||||||||
Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2021 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||||
2010 | 130.681 | 110.187 | 15.859 | 11.566 | 80.736 | 2.580 | 1.400 | 10.107 | 902 |
2011 | 128.614 | 108.180 | 14.956 | 11.045 | 80.584 | 2.321 | 1.247 | 8.858 | 1.460 |
2012 | 124.904 | 105.458 | 14.731 | 10.882 | 78.782 | 2.265 | 1.235 | 8.337 | 1.343 |
2013 | 124.293 | 105.316 | 14.299 | 10.523 | 80.137 | 2.071 | 1.177 | 7.627 | 1.181 |
2014 | 123.299 | 104.826 | 13.448 | 9.813 | 82.117 | 1.792 | 1.018 | 6.500 | 969 |
2015 | 120.406 | 102.634 | 12.816 | 9.431 | 81.428 | 1.563 | 855 | 5.907 | 919 |
2016 | 119.867 | 102.646 | 13.349 | 9.402 | 81.184 | 1.564 | 846 | 5.719 | 830 |
2017 | 117.605 | 100.669 | 13.113 | 9.130 | 80.024 | 1.550 | 843 | 5.189 | 793 |
2018 | 122.208 | 104.797 | 13.382 | 9.263 | 83.444 | 1.522 | 792 | 5.711 | 738 |
2019 | 129.274 | 109.847 | 13.670 | 9.696 | 87.664 | 1.621 | 843 | 5.952 | 940 |
2020 | 121.997 | 103.761 | 12.473 | 8.892 | 84.068 | 1.389 | 777 | 4.917 | 914 |