Pressemitteilung 117/2022
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden 2021 im Vergleich zu 2019 stark rückläufig
Gegenläufige Entwicklungen bei den verunglückten Pedelecnutzenden
Die Zahl der polizeilich erfassten Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg befand sich 2021 – im zweiten von der Corona-Pandemie geprägten Jahr – weiterhin auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Nach Ergebnissen der Straßenverkehrsunfallstatistik des Statistischen Landesamtes kam es zu insgesamt 30 229 Unfällen mit Personenschaden und damit zu 16,8 % weniger Unfällen als im Vorkrisenjahr 2019 (−6 084 Unfälle).
Diese Entwicklung spiegelte sich auch bei der Betrachtung der Verunglückten wider. So verunglückten 2021 insgesamt 37 793 Personen bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg und damit in etwa 20,0 % weniger als im Jahr 2019 (−9 447 Verunglückte). Besonders deutlich ging die Zahl der Verunglückten mit Personenkraftwagen zurück. Mit insgesamt 18 638 verunglückten Pkw-Nutzenden im Jahr 2021 lag die Zahl um 27,7 % unterhalb des Vorkrisenniveaus (−7 130 Verunglückte). Ebenfalls rückläufig war die Zahl der Verunglückten mit Krafträdern. Hier verunglückten 2021 insgesamt 4 859 Personen, was im Vergleich zu 2019 einen Rückgang von 17,7 % bedeutet (−1 043 Verunglückte).
Die Zahl der Verunglückten mit Fahrrädern (mit und ohne Elektromotor) verzeichnete einen Rückgang von ungefähr 1,7 %. Hierbei ließen sich gegenläufige Entwicklungen zwischen Unfällen mit Fahrrädern und Pedelecs ausmachen. So verunglückten 7 026 Fahrradnutzende im Jahr 2021 und damit 978 weniger als 2019 (−12,2 %). Gleichzeitig nahm die Zahl der verunglückten Pedelecnutzenden im selben Zeitraum um deutliche 42,8 % zu (+811 Verunglückte). Im Jahr 2021 verunglückten entsprechend 2 708 Pedelecnutzende insgesamt. Ähnlich verhielt es sich bei den getöteten Fahrrad- und Pedelecnutzenden. Im Jahr 2021 verloren insgesamt 29 Fahrradnutzende im Straßenverkehr ihr Leben. Diese Zahl lag damit um 31,0 % unterhalb des Vorkrisenniveaus 2019. Die Zahl der getöteten Pedelecnutzenden stieg hingegen im vergleichbaren Zeitraum um 40 % auf 28 Getötete an.
In den Stadt- und Landkreisen, in denen das Aufkommen des Radverkehrs tendenziell höher war, verunglückten zum Teil deutlich mehr Fahrradfahrende (mit und ohne Elektromotor). Es zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Stadt- und Landkreisen. So ergab sich zwischen den Kreisen mit der höchsten und der geringsten Anzahl an Verunglückten eine Spannweite von 574 Verunglückten. Dabei stand der Stadtkreis Freiburg im Breisgau an erster Stelle. In der Fahrradstadt verunglückten insgesamt 616 Fahrrad- und Pedelecnutzende. Die Verunglücktenzahlen lagen um 178,7 % über dem errechneten Landesdurchschnitt1 von 221 Verunglückten. Die geringste Anzahl an Verunglückten wies der Stadtkreis Baden-Baden mit insgesamt 42 verunglückten Fahrrad- und Pedelecnutzenden aus und war damit um 81,0 % geringer als der durchschnittliche Landeswert.
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden und Verunglückte nach ausgewählten Verkehrsbeteiligungsarten 2019 bis 2021 in Baden-Württemberg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Unfälle mit Personenschaden | Verunglückte insgesamt | davon Fahrende und Mitfahrende von | |||
Krafträder1) | Pkw | Fahrräder | ||||
ohne Elektroantrieb | Pedelecs | |||||
1) inkl. mit Versicherungskennzeichen oder amtl. Kennzeichen Quelle: Straßenverkehrsunfallstatistik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||
2019 | 36.313 | 47.240 | 5.902 | 25.768 | 8.004 | 1.897 |
2020 | 32.204 | 39.950 | 5.508 | 18.884 | 8.357 | 2.701 |
2021 | 30.229 | 37.793 | 4.859 | 18.638 | 7.026 | 2.708 |

Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Fahrradfahrende in Baden-Württemberg 2021 nach Stadt- und Landkreisen | ||||
---|---|---|---|---|
AGS | Stadt-/Landkreis | Fahrrad ohne Elektroantrieb | Pedelec | Fahrrad insgesamt |
Anzahl | ||||
1) Hierbei handelt es sich um das arithmetische Mittel der Anzahl an verunglückten Fahrrad- und Pedelecnutzenden der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs. Quelle: Straßenverkehrsunfallstatistik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||
311 | Freiburg im Breisgau (SKR) | 521 | 95 | 616 |
212 | Karlsruhe (SKR) | 444 | 70 | 514 |
335 | Konstanz (LKR) | 378 | 122 | 500 |
111 | Stuttgart (SKR) | 334 | 156 | 490 |
317 | Ortenaukreis (LKR) | 357 | 129 | 486 |
116 | Esslingen (LKR) | 299 | 137 | 436 |
226 | Rhein-Neckar-Kreis (LKR) | 339 | 68 | 407 |
435 | Bodenseekreis (LKR) | 235 | 144 | 379 |
118 | Ludwigsburg (LKR) | 231 | 127 | 358 |
215 | Karlsruhe (LKR) | 245 | 81 | 326 |
315 | Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) | 198 | 97 | 295 |
119 | Rems-Murr-Kreis (LKR) | 212 | 71 | 283 |
436 | Ravensburg (LKR) | 171 | 111 | 282 |
222 | Mannheim (SKR) | 256 | 24 | 280 |
115 | Böblingen (LKR) | 189 | 86 | 275 |
416 | Tübingen (LKR) | 191 | 74 | 265 |
221 | Heidelberg (SKR) | 240 | 20 | 260 |
415 | Reutlingen (LKR) | 165 | 92 | 257 |
125 | Heilbronn (LKR) | 161 | 93 | 254 |
336 | Lörrach (LKR) | 180 | 67 | 247 |
136 | Ostalbkreis (LKR) | 172 | 68 | 240 |
Baden-Württemberg1) | 160 | 62 | 221 | |
216 | Rastatt (LKR) | 145 | 50 | 195 |
316 | Emmendingen (LKR) | 113 | 39 | 152 |
426 | Biberach (LKR) | 91 | 58 | 149 |
121 | Heilbronn (SKR) | 123 | 22 | 145 |
117 | Göppingen (LKR) | 85 | 50 | 135 |
127 | Schwäbisch Hall (LKR) | 81 | 51 | 132 |
421 | Ulm (LKR) | 97 | 32 | 129 |
425 | Alb-Donau-Kreis (LKR) | 73 | 49 | 122 |
326 | Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) | 82 | 38 | 120 |
135 | Heidenheim (LKR) | 60 | 38 | 98 |
337 | Waldshut (LKR) | 61 | 37 | 98 |
128 | Main-Tauber-Kreis (LKR) | 53 | 41 | 94 |
236 | Enzkreis (LKR) | 54 | 36 | 90 |
417 | Zollernalbkreis (LKR) | 48 | 35 | 83 |
437 | Sigmaringen (LKR) | 46 | 33 | 79 |
231 | Pforzheim (SKR) | 50 | 20 | 70 |
126 | Hohenlohekreis (LKR) | 39 | 26 | 65 |
225 | Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) | 36 | 27 | 63 |
235 | Calw (LKR) | 39 | 23 | 62 |
325 | Rottweil (LKR) | 31 | 27 | 58 |
327 | Tuttlingen (LKR) | 43 | 12 | 55 |
237 | Freudenstadt (LKR) | 26 | 22 | 48 |
211 | Baden-Baden (SKR) | 32 | 10 | 42 |