Pressemitteilung 243/2022
Stuttgart,
Rund 111 600 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg
Anteil der Lehrkräfte mit vollem Deputat an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen sinkt weiter
Nach den Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamts unterrichteten im Schuljahr 2021/22 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen1 Baden-Württembergs 111 587 Lehrkräfte. Damit nahm die Zahl der Lehrkräfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % (589 Personen) zu. Prozentual ist dabei der Anstieg an den privaten allgemeinbildenden Schulen mit 1,5 % (231 Personen) größer ausgefallen als an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen mit 0,4 % (358 Personen). Insgesamt waren im letzten Schuljahr rund 86 % aller Lehrkräfte (96 089 Personen) an öffentlichen und fast 14 % (15 498 Personen) an privaten allgemeinbildenden Schulen beschäftigt. Dabei ist anzumerken, dass der Anteil der Lehrkräfte der privaten allgemeinbildenden Schulen seit dem Schuljahr 2000/01 um 4,7 Prozentpunkte angewachsen ist.
Der Frauenanteil an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ist im Vergleich zum Vorjahr geringfügig angestiegen und betrug 74,5 % (71 598 Personen). An den privaten Schulen hat dieser mit 66,7 % (10 332 Personen) ebenfalls etwas zugenommen. Die höchsten Frauenquoten sind bei den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen2 (86,4 bzw. 75,4 %) und in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ; 81,4 bzw. 72,7 %)3 zu verzeichnen. Den niedrigsten Anteil machen Frauen bei den öffentlichen Schulen an Schulen besonderer Art mit 61,6 % und an Gymnasien mit 62,4 % aus. Bei den Schulen in freier Trägerschaft war die Frauenquote an Gymnasien mit 59,3 % am geringsten.
Der Großteil der Lehrerschaft an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen unterrichtete mit 31 519 Personen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen (32,8 %) und mit 25 133 Personen an Gymnasien (26,2 %). An den privaten allgemeinbildenden Schulen dagegen lehrten die meisten Lehrkräfte an SBBZ (5 583 Personen oder 36,0 %) und an Gymnasien (3 973 Personen oder 25,6 %).
An öffentlichen allgemeinbildenden Schulen hatten im Schuljahr 2021/22 41 708 Lehrkräfte einen vollen Lehrauftrag. Dies sind 1,8 % weniger Lehrkräfte als im Vorjahr. Somit ist ihr Anteil weiter leicht auf 43,4 % gesunken. 37 135 Lehrerinnen und Lehrer waren in Teilzeit mit mindestens der Hälfte der Regelpflichtstunden tätig. Hier wurde ein Plus von 2,0 % festgestellt, womit deren Anteil auf 38,6 % angestiegen ist. Die Zahl der sonstigen Lehrkräfte ist ebenfalls um 2,3 % auf 17 246 Personen angewachsen (fast 18 %). Damit waren 56,6 % aller Lehrkräfte an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Teilzeitstellen oder als sonstige Beschäftigte tätig. Bei den privaten allgemeinbildenden Schulen waren im letzten Schuljahr 6 003 Lehrerinnen und Lehrer vollzeitbeschäftigt. Damit blieb ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr beinahe unverändert. Anteilsmäßig waren jedoch Vollzeitbeschäftigte mit 38,7 % um rund 0,5 Prozentpunkte weniger präsent als im Vorjahr. Weitere 40,7 % der Lehrerschaft an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft (6 306 Personen) waren teilzeitbeschäftigt. Das sind 92 Personen (1,5 %) mehr als im Vorjahr. Die restlichen 20,6 % bestanden aus sonstigen Beschäftigten, deren Zahl um 4,3 % auf 3 189 Personen gestiegen ist.

Lehrkräfte an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2021/22*) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulart | Lehrkräfte | Davon nach Beschäftigungsverhältnis | Anteil am Insgesamt | Veränderung ggü. Vorjahr | |||
insgesamt | dar. Frauen | vollzeitbeschäftigt | teilzeitbeschäftigt | Sonstige | |||
Anzahl | % | ||||||
*) Ohne Abendschulen und Kollegs. 1) Ohne Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule. 2) Einschl. Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||
Öffentliche Schulen | 96.089 | 71.598 | 41.708 | 37.135 | 17.246 | 100 | +0,4 |
Grund- und Werkreal-/Hauptschulen1) | 31.519 | 27.226 | 11.498 | 13.282 | 6.739 | 32,8 | −0,1 |
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren | 10.103 | 8.220 | 4.453 | 3.892 | 1.758 | 10,5 | +2,0 |
Realschulen | 15.929 | 10.718 | 8.232 | 5.101 | 2.596 | 16,6 | −0,4 |
Gymnasien | 25.133 | 15.689 | 10.655 | 10.433 | 4.045 | 26,2 | +0,6 |
Gemeinschaftsschulen2) | 12.965 | 9.474 | 6.665 | 4.239 | 2.061 | 13,5 | +0,9 |
Schulen besonderer Art | 440 | 271 | 205 | 188 | 47 | 0,5 | −0,2 |
Private Schulen | 15.498 | 10.332 | 6.003 | 6.306 | 3.189 | 100 | +1,5 |
Grund- und Werkreal-/Hauptschulen1) | 1.395 | 1.052 | 384 | 648 | 363 | 9,0 | +5,5 |
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren | 5.583 | 4.059 | 2.596 | 2.185 | 802 | 36,0 | +1,4 |
Realschulen | 1.671 | 1.042 | 475 | 622 | 574 | 10,8 | +2,8 |
Gymnasien | 3.973 | 2.356 | 1.439 | 1.671 | 863 | 25,6 | +0,8 |
Gemeinschaftsschulen2) | 433 | 294 | 150 | 169 | 114 | 2,8 | +8,8 |
Freie Waldorfschulen | 2.443 | 1.529 | 959 | 1.011 | 473 | 15,8 | −1,3 |