Pressemitteilung 248/2022
Internationaler Forschungsvergleich: Baden-Württemberg seit Jahren im Spitzenfeld
Kalifornien investiert 6,3 % des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung, Baden-Württemberg 5,8 %
Baden-Württemberg belegt seit Jahren im Forschungsvergleich der Regionen in der Europäischen Union (EU) den Spitzenplatz1. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden 2019 hierzulande 5,8 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert (FuE-Intensität). Auch im internationalen Vergleich liegt der Südwesten mit dieser hohen FuE-Intensität auf einem Platz im Spitzenfeld.
Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt investierten die USA im Jahr 2020 einen Anteil von 3,5 % in Forschung und Entwicklung. Dieser Wert liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 2,3 %. Wie in Deutschland, die FuE-Intensität lag 2020 bei 3,1 %, gibt es auch in den USA einzelne Regionen, die bei dieser Kenngröße weit über dem nationalen Durchschnittswert liegen. So weisen beispielsweise in den USA die Bundesstaaten New Mexico (7,5 %), Washington (6,9 %), Massachusetts (6,6 %) und Kalifornien (6,3 %) im Vergleich zu Baden-Württemberg eine höhere FuE-Intensität auf. In Kalifornien, dem wirtschaftsstärksten Bundesstaat der USA, übersteigen die absoluten FuE-Investitionen die in Japan oder Deutschland getätigten Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich.2
In den USA beliefen sich im Jahr 2020 die kaufkraftbereinigten FuE-Ausgaben auf insgesamt 721 Mrd. US-Dollar – weltweit die höchsten FuE-Investitionen. In diesem Ranking der Länder folgen auf dem 2. bis 4. Platz China, Japan und Deutschland. Hier lagen die kaufkraftbereinigten FuE-Ausgaben 2020 bei 583 Mrd. US-Dollar, 174 Mrd. US-Dollar bzw. bei 143 Mrd. US-Dollar. In China und Südkorea schreitet der Aufholprozess im »Forschungswettbewerb« jedoch dynamisch voran, mit einer durchschnittlich jährlichen Wachstumsrate von 10,5 % bzw. 6,5 % wurden in diesen beiden Ländern in der vergangenen Dekade die FuE-Ausgaben weit überdurchschnittlich erhöht. In den USA bzw. in der EU-27 lag diese Wachstumsrate hingegen nur bei 4,1 % bzw. 2,5 % und in Baden-Württemberg bei 4,7 %.3
FuE-Ausgaben im internationalen Vergleich 2020 | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Durchschnittlich jährliche Veränderung im Zeitraum 2010 bis 2020 in %1) | FuE-Intensität in %2)3) | FuE-Ausgaben in Mrd. US-Dollar, PPP aktuelle Preise3) |
1) Durchschnittliche jährliche Veränderung der kaufkraft- und preisbereinigten FuE-Ausgaben für die Länder 2010 bis 2020 bzw. für Singpur, das Vereinigte Königreich sowie die Regionen bzw. Staaten der USA 2009 bis 2019, Schweiz: 2012 bis 2019, Preisniveau 2015. 2) Forschungs- und Entwicklungsausgaben bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt. 3) EU-27: Datenquelle Eurostat. Daten 2019 für: Vereinigtes Königreich, Schweiz, Singapur, Baden-Württemberg, Kalifornien, Washington, Massachusetts, New Mexico und Südösterreich. Datenquellen: OECD MSTI Ausgabe 1/2022, National Science Foundation, Eurostat Stand März 2022, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||
USA | +4,1 | 3,5 | 720,9 |
China | +10,5 | 2,4 | 582,8 |
EU-27 | +2,5 | 2,3 | 442,0 |
Japan | +0,9 | 3,3 | 174,1 |
Deutschland | +2,5 | 3,1 | 143,4 |
Südkorea | +6,5 | 4,8 | 112,9 |
Vereinigtes Königreich | +2,3 | 1,7 | 56,0 |
Russland | +1,7 | 1,1 | 48,0 |
Italien | +1,4 | 1,5 | 38,2 |
Kanada | +0,7 | 1,7 | 30,1 |
Belgien | +6,2 | 3,5 | 21,3 |
Schweden | +2,7 | 3,5 | 20,1 |
Israel | +6,8 | 5,4 | 19,8 |
Schweiz | +3,4 | 3,1 | 19,4 |
Österreich | +2,3 | 3,2 | 15,9 |
Singapur | +3,7 | 1,9 | 11,1 |
Tschechien | +5,8 | 2,0 | 8,9 |
Finnland | −1,8 | 2,9 | 8,2 |
Baden-Württemberg | +4,7 | 5,8 | 40,3 |
Kalifornien | +7,6 | 6,3 | 196,5 |
Washington | +6,2 | 6,9 | 41,8 |
Massachusetts | +5,2 | 6,6 | 40,0 |
New Mexico | +1,1 | 7,5 | 7,7 |
Südösterreich | +4,9 | 4,6 | 4,3 |
