Pressemitteilung 289/2022
40 Jahre FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt
Jubiläumsfeier heute im Hospitalhof Stuttgart
Die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt feiert heute gemeinsam mit ihren Wegbegleiterinnen und -begleitern sowie Partnerinnen und Partnern im Hospitalhof Stuttgart ihr 40-jähriges Bestehen.
Die Feierlichkeiten stehen unter dem Motto »Teilhabe ermöglichen, Familie und Gesellschaft stärken«. Damit richtet die FaFo gemeinsam mit ihren rund 160 geladenen Gästen den Blick in die Zukunft und diskutiert über die Gestaltungsmöglichkeiten im gesellschaftlichen Wandel.
Den Auftakt bilden die Grußworte von Dr. Danyal Bayaz, Minister für Finanzen Baden-Württemberg und Dr. Anke Rigbers, Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Im Hauptvortrag spricht Prof. Dr. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, zu den Herausforderungen der kommenden zehn Jahre im Kontext Familie. In der anschließenden Podiumsrunde wird die Frage nach dem Zusammenwirken von Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik aufgegriffen. Hierzu diskutieren Dr. Ute Leidig, Staatsekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), Prof. Christel Althaus, Vorsitzende Landesfamilienrat Baden-Württemberg und Wolfgang Klenk, Vorsitzender der Allianz für Beteiligung.
Die FamilienForschung Baden-Württemberg wurde 1982 von Prof. Dr. Max Wingen, dem damaligen Präsidenten des Statistischen Landesamtes gegründet. Als sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung steht sie bis heute Politik und Öffentlichkeit, Kommunen, Arbeitgebern und Verbänden mit Analyse- und Beratungsleistungen zur Seite. Sie trägt durch ihre datenbasierten wissenschaftlichen Analysen und ihre Vernetzungs- und Beteiligungsangebote zu einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung bei.