Pressemitteilung 8/2023
19-mal so viele Hochbetagte wie im Gründungsjahr Baden-Württembergs
Erstaunliches Statistikwissen
In Baden-Württemberg lebten am 31. 12. 2021 rund 337 900 Personen, die 85 Jahre oder älter waren.1 Die Zahl der 85-Jährigen und Älteren hat damit einen neuen Höchststand erreicht und ist seit der Gründung des Südweststaats im Jahr 1952 auf das 19-fache angestiegenS1. Knapp zwei Drittel in dieser Altersgruppe der Hochbetagten sind Frauen (216 200) und lediglich gut ein Drittel Männer (121 700).
Die Gründe für diese Entwicklung sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes zum einen auf die Altersstruktur der Bevölkerung und zum anderen auf die stetig steigende Lebenserwartung zurückzuführen: Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von knapp 80 Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf gut 84 Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener nach Angaben des Statistischen Landesamtes um knapp 10 Jahre bei den Frauen bzw. um gut elf Jahre bei den Männern höher als zu Beginn der 1970er-Jahre.
Die Alterung der baden-württembergischen Bevölkerung wird auch dann sehr deutlich, wenn die Zahl der Hochbetagten mit der der Geburten verglichen wird: Im 1952 lag die Zahl der Geburten2 noch 6-mal so hoch wie die der Hochbetagten; Ende 2021 war es dagegen so, dass die Zahl der Hochbetagten dreimal so hoch war wie die der Geburten.

Hochbetagte in Baden-Württemberg seit 1952 | |||
---|---|---|---|
Jahr | Hochbetagte insgesamt1) | Davon | |
Männer | Frauen | ||
1.000 | |||
1) Bevölkerung im Alter von 85 und mehr Jahren. Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||
1952 | 17,5 | 6,8 | 10,7 |
1960 | 27,4 | 10,5 | 16,9 |
1970 | 48,6 | 16,6 | 32,0 |
1980 | 73,4 | 20,9 | 52,5 |
1990 | 132,7 | 35,2 | 97,6 |
2000 | 202,2 | 51,1 | 151,1 |
2011 | 246,1 | 67,5 | 178,7 |
2021 | 337,9 | 121,7 | 216,2 |