Pressemitteilung 32/2023
Stuttgart,
2022: Baden-Württembergs Exportwert um 18,8 % über Vorjahresniveau
Exportmenge sank im selben Zeitraum um 6,4 %
Im Jahr 2022 wurden baden-württembergische Waren im Gesamtwert von 262,8 Milliarden (Mrd.) Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nach den vorläufigen Jahresergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, entsprach dies einem nominalen Zuwachs von 41,6 Mrd. Euro oder 18,8 % gegenüber dem Vorjahr. Dabei zeichnet die reale Entwicklung unter Bezugnahme der weltweit gestiegenen Preise allerdings ein anderes Bild: Im Gegensatz zum Ausfuhrwert lag die Exportmenge 2022 um 6,4 % unter dem Vorjahresniveau.
Bei den Importen zeigte sich der Wertanstieg noch dynamischer als bei den Exporten. So trafen im Jahr 2022 Waren im Wert von rund 260 Mrd. Euro in Baden-Württemberg ein, 31,2 % mehr als im Vorjahr. Was die entsprechende Importmenge anbelangt, stand hier mit einem Rückgang von 1,1 % jedoch ebenfalls ein Minus.
China verliert Platz 2 der wichtigsten Abnahmeländer an die Schweiz
Die Zuwachsraten der baden-württembergischen Ausfuhren fielen im Jahr 2022 bei den wichtigsten Exportpartnern des Südwestens im Vorjahresvergleich, vorrangig inflationsbedingt, positiv aus. Allerdings äußerte sich die Entwicklung uneinheitlich. Die Exporte in die Vereinigten Staaten, auf die der mit Abstand höchste Anteil (15,0 %) des gesamten Ausfuhrvolumens Baden-Württembergs entfiel, lagen im Wert um 36,9 % höher als im Jahr 2021. Die Schweiz folgte dahinter auf Platz 2 der bedeutendsten Zielländer des Südwestens mit einem um 28,5 % gestiegenen Exportwert. Dagegen bewegte sich die Erhöhung der Ausfuhren nach China mit 2,9 % auf vergleichsweise niedrigem Niveau, wodurch die Volksrepublik verglichen zum Vorjahr einen Platz einbüßte und somit nur noch drittbedeutendstes Abnahmeland war. Hohe Zuwachsraten verzeichneten außerdem Belgien (+60,3 %), Italien (+50,0 %) und Österreich (+25,6 %) auf den Plätzen 9, 6 und 7. Grundsätzlich bezogen die bedeutendsten Exportländer allerdings eine geringere Menge an Waren »Made in Baden-Württemberg« als im Vorjahr, denn im Gegensatz zum Wert stieg die Exportmenge der Südwest-Waren binnen Jahresfrist nur in Richtung Vereinigte Staaten an (+10,5 %). Infolge des Ukraine-Kriegs und der gegen Russland verhängten Sanktionen verschärfte sich auch der Einbruch der Exporte nach Russland im Jahresverlauf. So verringerte sich deren Wert 2022 um 48,9 % zum Vorjahr, die Ausfuhrmenge reduzierte sich mit einem Minus von 50,7 % noch stärker.
Kfz-Branche mit höchstem Exportanteil im Land
Das höchste Exportvolumen verzeichnete Baden-Württemberg im Jahr 2022 als Industriestandort typischerweise mit Gütern des Fahrzeugbaus. So wurden »Kraftwagen und Kraftwagenteile« im Wert von 48,9 Mrd. Euro ins Ausland exportiert (+13,2 % gegenüber dem Vorjahr). Dahinter folgten die ebenfalls exportstarken Gütergruppen »Maschinen« und »pharmazeutische Erzeugnisse«, deren Ausfuhrwerte um 6,4 % bzw. 39,3 % stiegen. Zusammen stellten die drei genannten Gütergruppen über die Hälfte (54,4 %) des baden-württembergischen Gesamtexports. Mengenmäßig stand den Wertsteigerungen jedoch in allen drei Gütergruppen ein Exportminus im niedrigen einstelligen Bereich gegenüber. Einen markanten Zuwachs, ebenfalls stark preisbedingt, gab es bei der Energie: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausfuhren von elektrischem Strom mit 179,7 % im Wert um fast das Dreifache auf 7,3 Mrd. Euro. Gemessen in Kilowattstunden fiel die Erhöhung mit 30,3 % jedoch viel geringer aus. Mit Steigerungsraten von 75,4 % bzw. 69,1 % bezogen vor allem Frankreich und Österreich eine größere Menge Strom aus Baden-Württemberg als 2021.
Chemische Erzeugnisse sind Import-Spitzenreiter
Den höchsten Importwert erzielten im Jahr 2022 »chemische Erzeugnisse«. Hier gab es gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 149,0 % auf 41,8 Mrd. Euro. Die importierte Menge ging dabei mit einem Minus von 1,7 % sogar leicht zurück. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten »Kraftwagen und Kraftwagenteile« sowie »pharmazeutische Erzeugnisse« mit einer Zuwachsrate des jeweiligen Importwertes von 25,3 % bzw. 1,6 % (Menge: +13,3 % bzw. –2,6 %). Die Gütergruppe »Maschinen«, 2021 noch auf Platz 2 der wichtigsten Importgüter, wurde mit einem wertmäßigen Anstieg von 9,9 % im Vergleich zum Vorjahr auf Platz 4 verwiesen (Menge: +2,3 %).

Export Baden-Württembergs 2021 und 2022 nach Kontinenten und den wichtigsten Bestimmungsländern*) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestimmungsland | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2021 | 2022 | Menge | Wert | |||||||
1000 t | % | Mill. EUR | % | 1000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse für 2022, Stand: Februar 2023. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||||
Export insgesamt | 36.596 | 100,0 | 221.180 | 100,0 | 34.246 | 100,0 | 262.796 | 100,0 | −6,4 | +18,8 |
darunter | ||||||||||
Afrika | 313 | 0,9 | 2.610 | 1,2 | 298 | 0,9 | 2.911 | 1,1 | −4,8 | +11,6 |
Amerika | 1.596 | 4,4 | 35.745 | 16,2 | 1.693 | 4,9 | 47.800 | 18,2 | 6,1 | +33,7 |
Asien | 2.098 | 5,7 | 41.873 | 18,9 | 1.998 | 5,8 | 46.016 | 17,5 | −4,8 | +9,9 |
Australien, Ozeanien und übrige Gebiete | 159 | 0,4 | 2.031 | 0,9 | 152 | 0,4 | 2.446 | 0,9 | −4,4 | +20,4 |
Europa | 32.430 | 88,6 | 138.915 | 62,8 | 30.104 | 87,9 | 163.614 | 62,3 | −7,2 | +17,8 |
darunter | ||||||||||
Europäische Union (EU-27) | 23.085 | 63,1 | 104.137 | 47,1 | 21.547 | 62,9 | 123.410 | 47,0 | −6,7 | +18,5 |
Eurozone | 19.415 | 53,1 | 75.964 | 34,3 | 18.019 | 52,6 | 93.858 | 35,7 | −7,2 | +23,6 |
Nicht-Eurozone | 3.670 | 10,0 | 28.173 | 12,7 | 3.528 | 10,3 | 29.552 | 11,2 | −3,8 | +4,9 |
ausgewählte Länder | ||||||||||
Vereinigte Staaten | 1.078 | 2,9 | 28.783 | 13,0 | 1.191 | 3,5 | 39.395 | 15,0 | +10,5 | +36,9 |
Schweiz | 7.508 | 20,5 | 16.198 | 7,3 | 6.967 | 20,3 | 20.811 | 7,9 | −7,2 | +28,5 |
China | 852 | 2,3 | 19.557 | 8,8 | 770 | 2,2 | 20.122 | 7,7 | −9,6 | +2,9 |
Frankreich | 6.036 | 16,5 | 17.133 | 7,7 | 5.385 | 15,7 | 18.573 | 7,1 | −10,8 | +8,4 |
Niederlande | 4.126 | 11,3 | 14.710 | 6,7 | 3.520 | 10,3 | 16.922 | 6,4 | −14,7 | +15,0 |
Italien | 2.399 | 6,6 | 10.853 | 4,9 | 2.351 | 6,9 | 16.281 | 6,2 | −2,0 | +50,0 |
Österreich | 3.142 | 8,6 | 10.820 | 4,9 | 3.139 | 9,2 | 13.589 | 5,2 | −0,1 | +25,6 |
Vereinigtes Königreich | 843 | 2,3 | 8.783 | 4,0 | 748 | 2,2 | 10.226 | 3,9 | −11,2 | +16,4 |
Belgien | 1.499 | 4,1 | 6.199 | 2,8 | 1.489 | 4,3 | 9.938 | 3,8 | −0,7 | +60,3 |
Polen | 1.245 | 3,4 | 7.718 | 3,5 | 1.176 | 3,4 | 7.961 | 3,0 | −5,5 | +3,1 |
nachrichtlich: | ||||||||||
Russische Föderation | 335 | 0,9 | 3.753 | 1,7 | 165 | 0,5 | 1.920 | 0,7 | −50,7 | −48,9 |
Ukraine | 89 | 0,2 | 598 | 0,3 | 63 | 0,2 | 513 | 0,2 | −28,4 | −14,2 |

Import Baden-Württembergs 2021 und 2022 nach Kontinenten und den wichtigsten Ursprungsländern*) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ursprungsland bzw. Versendungsland | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2021 | 2022 | Menge | Wert | |||||||
1000 t | % | Mill. EUR | % | 1000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse für 2022, Stand: Februar 2023. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||||
Import insgesamt | 56.928 | 100,0 | 198.107 | 100,0 | 56.290 | 100,0 | 259.984 | 100,0 | −1,1 | +31,2 |
darunter | ||||||||||
Afrika | 4.629 | 8,1 | 4.074 | 2,1 | 4.150 | 7,4 | 5.420 | 2,1 | −10,3 | +33,0 |
Amerika | 5.665 | 10,0 | 16.370 | 8,3 | 6.958 | 12,4 | 21.315 | 8,2 | 22,8 | +30,2 |
Asien | 6.939 | 12,2 | 36.553 | 18,5 | 7.438 | 13,2 | 64.333 | 24,7 | 7,2 | +76,0 |
Australien, Ozeanien und übrige Gebiete | 62 | 0,1 | 264 | 0,1 | 220 | 0,4 | 387 | 0,1 | 255,6 | +46,3 |
Europa | 39.536 | 69,4 | 140.753 | 71,0 | 37.321 | 66,3 | 168.352 | 64,8 | −5,6 | +19,6 |
darunter | ||||||||||
Europäische Union (EU-27) | 29.668 | 52,1 | 114.418 | 57,8 | 27.878 | 49,5 | 137.097 | 52,7 | −6,0 | +19,8 |
Eurozone | 24.125 | 42,4 | 84.739 | 42,8 | 22.139 | 39,3 | 100.125 | 38,5 | −8,2 | +18,2 |
Nicht-Eurozone | 5.543 | 9,7 | 29.679 | 15,0 | 5.739 | 10,2 | 36.972 | 14,2 | 3,5 | +24,6 |
ausgewählte Länder | ||||||||||
China | 1.773 | 3,1 | 18.457 | 9,3 | 2.015 | 3,6 | 38.982 | 15,0 | +13,6 | +111,2 |
Schweiz | 2.474 | 4,3 | 16.043 | 8,1 | 2.441 | 4,3 | 18.631 | 7,2 | −1,3 | +16,1 |
Italien | 3.909 | 6,9 | 15.349 | 7,7 | 3.858 | 6,9 | 17.917 | 6,9 | −1,3 | +16,7 |
Vereinigte Staaten | 3.490 | 6,1 | 13.188 | 6,7 | 2.952 | 5,2 | 16.482 | 6,3 | −15,4 | +25,0 |
Niederlande | 4.178 | 7,3 | 12.580 | 6,3 | 3.423 | 6,1 | 14.083 | 5,4 | −18,1 | +12,0 |
Belgien | 2.477 | 4,4 | 11.418 | 5,8 | 2.474 | 4,4 | 13.778 | 5,3 | −0,1 | +20,7 |
Frankreich | 6.490 | 11,4 | 11.909 | 6,0 | 5.751 | 10,2 | 13.529 | 5,2 | −11,4 | +13,6 |
Irland | 78 | 0,1 | 9.349 | 4,7 | 70 | 0,1 | 12.208 | 4,7 | −9,9 | +30,6 |
Österreich | 2.932 | 5,2 | 8.433 | 4,3 | 2.715 | 4,8 | 10.557 | 4,1 | −7,4 | +25,2 |
Tschechien | 1.487 | 2,6 | 7.532 | 3,8 | 1.471 | 2,6 | 10.051 | 3,9 | −1,1 | +33,4 |
nachrichtlich: | ||||||||||
Russische Föderation | 5.512 | 9,7 | 1.880 | 0,9 | 5.003 | 8,9 | 2.720 | 1,0 | −9,2 | +44,7 |
Ukraine | 134 | 0,2 | 268 | 0,1 | 85 | 0,2 | 240 | 0,1 | −36,3 | −10,6 |

Export Baden-Württembergs 2021 und 2022 nach den wichtigsten Gütergruppen*) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019) | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2021 | 2022 | Menge | Wert | |||||||
1000 t | % | Mill. EUR | % | 1000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse für 2022, Stand: Februar 2023. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||||
Export insgesamt | 36.596 | 100 | 221.180 | 100,0 | 34.246 | 100,0 | 262.796 | 100,0 | -6,4 | +18,8 |
darunter | ||||||||||
Kraftwagen und Kraftwagenteile | 2.585 | 7,1 | 48.852 | 22,1 | 2.533 | 7,4 | 55.304 | 21,0 | −2,0 | +13,2 |
Maschinen | 2.057 | 5,6 | 43.742 | 19,8 | 2.031 | 5,9 | 46.536 | 17,7 | −1,2 | +6,4 |
Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse | 79 | 0,2 | 29.588 | 13,4 | 76 | 0,2 | 41.210 | 15,7 | −3,7 | +39,3 |
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse | 137 | 0,4 | 15.914 | 7,2 | 144 | 0,4 | 17.538 | 6,7 | +5,1 | +10,2 |
Elektrische Ausrüstungen | 580 | 1,6 | 15.775 | 7,1 | 575 | 1,7 | 16.688 | 6,4 | −1,0 | +5,8 |
Chemische Erzeugnisse | 3.512 | 9,6 | 11.306 | 5,1 | 3.293 | 9,6 | 16.042 | 6,1 | −6,3 | +41,9 |
Metallerzeugnisse | 951 | 2,6 | 9.146 | 4,1 | 880 | 2,6 | 9.684 | 3,7 | −7,5 | +5,9 |
Metalle | 1.509 | 4,1 | 7.421 | 3,4 | 1.497 | 4,4 | 9.428 | 3,6 | −0,8 | +27,0 |
Gummi- und Kunststoffwaren | 1.037 | 2,8 | 6.994 | 3,2 | 1.041 | 3,0 | 7.497 | 2,9 | +0,4 | +7,2 |
Nahrungs- und Futtermittel | 2.546 | 7,0 | 4.493 | 2,0 | 2.367 | 6,9 | 5.011 | 1,9 | −7,0 | +11,5 |
nachrichtlich: | ||||||||||
Energie | X | X | 2.620 | 1,2 | X | X | 7.328 | 2,8 | X | +179,7 |

Import Baden-Württembergs 2021 und 2022 nach den wichtigsten Gütergruppen*) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019) | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2021 | 2022 | Menge | Wert | |||||||
1000 t | % | Mill. EUR | % | 1000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse für 2022, Stand: Februar 2023. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||||
Import insgesamt | 56.928 | 100,0 | 198.107 | 100,0 | 56.290 | 100,0 | 259.984 | 100,0 | -1,1 | +31,2 |
darunter | ||||||||||
Chemische Erzeugnisse | 4.608 | 8,1 | 16.805 | 8,5 | 4.529 | 8,0 | 41.838 | 16,1 | -1,7 | +149,0 |
Kraftwagen und Kraftwagenteile | 1.875 | 3,3 | 22.668 | 11,4 | 2.126 | 3,8 | 28.398 | 10,9 | 13,3 | +25,3 |
Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse | 78 | 0,1 | 25.995 | 13,1 | 76 | 0,1 | 26.404 | 10,2 | -2,6 | +1,6 |
Maschinen | 1.855 | 3,3 | 22.815 | 11,5 | 1.897 | 3,4 | 25.084 | 9,6 | 2,3 | +9,9 |
Elektrische Ausrüstungen | 1.037 | 1,8 | 16.331 | 8,2 | 1.124 | 2,0 | 20.570 | 7,9 | 8,4 | +26,0 |
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse | 200 | 0,4 | 16.366 | 8,3 | 264 | 0,5 | 20.531 | 7,9 | 31,7 | +25,4 |
Metalle | 4.725 | 8,3 | 12.662 | 6,4 | 4.418 | 7,8 | 16.486 | 6,3 | -6,5 | +30,2 |
Erdöl und Erdgas | 12.845 | 22,6 | 5.317 | 2,7 | 12.484 | 22,2 | 8.591 | 3,3 | -2,8 | +61,6 |
Metallerzeugnisse | 1.263 | 2,2 | 7.186 | 3,6 | 1.343 | 2,4 | 8.423 | 3,2 | 6,3 | +17,2 |
Nahrungs- und Futtermittel | 3.150 | 5,5 | 6.715 | 3,4 | 3.135 | 5,6 | 7.697 | 3,0 | -0,5 | +14,6 |