Pressemitteilung 34/2023
Schuljahr 2022/23: Anteil der Übergänge auf Gymnasien so hoch wie noch nie
Neuer Tiefstwert bei Übergängen auf Werkreal- und Hauptschulen
Zum Schuljahr 2022/23 standen 92 073 Schülerinnen und Schüler vor der Entscheidung, auf welche weiterführende Schulart sie wechseln. Dies bedeutet einen erneuten Rückgang der Übergänge auf weiterführende Schulen um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Zum selben Zeitpunkt des Vorjahres 2021 wechselten 92 300 Kinder auf weiterführende Schulen.
Die Betrachtung der Übergangsquoten auf die einzelnen Schularten zeigt, dass der Anteil der Übergänge auf Werkreal-/Hauptschulen einen neuen Tiefstwert von 5,3 % (Vorjahr: 5,7 %) erreicht. Der Anteil der Übergänge auf Realschulen sank ebenfalls um 0,6 Prozentpunkte von 33,6 % auf 33,0 %. Einen neuen Höchstwert verzeichnen Gymnasien mit einer Übergangsquote von 45,0 %. Der Anteil der Gemeinschaftsschulen bleibt unverändert bei 13,4 %.
Erneut über 50 % mit Grundschulempfehlung für das Gymnasium
Wie bereits im Vorjahr wurden auch am Ende des Schuljahres 2021/22 mit 50,3 % (Vorjahr: 50,4 %) den meisten der Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse eine Empfehlung für den Besuch eines Gymnasiums, einer Real-, Werkreal-/Hauptschule oder Gemeinschaftsschule ausgesprochen. Unverändert zum Vorjahr wurde 26,6 % der Besuch einer Real-, Werkreal-/Hauptschule oder Gemeinschaftsschule empfohlen. 21,0 % (Vorjahr 21,3 %) erhielten die Empfehlung, eine Werkreal-/Hauptschule oder Gemeinschaftsschule zu besuchen, 2,0 % (Vorjahr: 1,8 %) erhielten keine Grundschulempfehlung. Die Verteilung der Grundschulempfehlungen unterscheidet sich damit kaum von der des Vorjahres.
Da Grundschulempfehlungen seit dem Schuljahr 2012/13 keinen verpflichtenden Charakter mehr haben, können Schülerinnen und Schüler auch entgegen ihrer Empfehlung auf eine formell höhere Schulart wechseln.
So wechselten beispielsweise 35,0 % der Schülerinnen und Schüler mit Empfehlung für die Werkreal-/Hauptschule auf eine Realschule. 2,4 % wechselten mit dieser Empfehlung auf ein Gymnasium, 59,8 % wechselten entsprechend ihrer Empfehlung auf eine Werkreal-/Hauptschule oder Gemeinschaftsschule. Von den Schülerinnen und Schülern mit Empfehlung für die Realschule wechselten 80,8 % auf eine Real- oder Gemeinschaftsschule. 16,2 % dieser Gruppe wechselten auf ein Gymnasium und 1,7 % auf eine Werkreal-/Hauptschule. 83,4 % der Schülerinnen und Schüler mit Empfehlung für das Gymnasium wechselten auf ein Gymnasium oder eine Gemeinschaftsschule. 15,9 % dieser Gruppe wechselten auf eine Realschule und 0,2 % auf eine Werkreal-/Hauptschule.
Kinder mit Migrationshintergrund wechseln seltener auf das Gymnasium
27 379 der Viertklässlerinnen und Viertklässler hatten einen Migrationshintergrund, wovon 12 122 Kinder keine deutsche Staatsangehörigkeit besaßen. Zwischen Deutschen ohne Migrationshintergrund und ausländischen Kindern zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verteilung auf die einzelnen Schularten. So wechselten beispielsweise 11,4 % der ausländischen Kinder auf eine Werkreal-/Hauptschule, während dies nur 4,0 % der Kinder ohne Migrationshintergrund taten. Auf ein Gymnasium wechselten mit 49,5 % beinahe die Hälfte der Kinder ohne Migrationshintergrund, unter den ausländischen Kindern waren es mit 27,0 % gut ein Viertel. Der Anteil der Übergänge auf eine Realschule war mit 37,5 % bei deutschen Kindern mit Migrationshintergrund am größten. Ausländische Kinder (32,7 %) und Deutsche ohne Migrationshintergrund (32,1 %) wechselten beinahe zu identischen Anteilen auf eine Realschule.

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuljahr | Insgesamt | Werkreal-/Hauptschulen1) | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige2) | |||||
Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | ||
1) Vor 2010/11: »Hauptschulen«. 2) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||||||||||
1995/96 | 102.875 | 38.034 | 37,0 | 30.626 | 29,8 | 32.402 | 31,5 | x | x | 1.813 | 1,8 |
2000/01 | 116.924 | 39.966 | 34,2 | 35.764 | 30,6 | 39.446 | 33,7 | x | x | 1.748 | 1,5 |
2005/06 | 106.724 | 30.892 | 28,9 | 34.039 | 31,9 | 40.297 | 37,8 | x | x | 1.496 | 1,4 |
2006/07 | 108.575 | 30.101 | 27,7 | 35.690 | 32,9 | 41.502 | 38,2 | x | x | 1.282 | 1,2 |
2007/08 | 112.735 | 29.852 | 26,5 | 36.981 | 32,8 | 44.558 | 39,5 | x | x | 1.344 | 1,2 |
2008/09 | 109.203 | 27.427 | 25,1 | 37.132 | 34,0 | 43.338 | 39,7 | x | x | 1.306 | 1,2 |
2009/10 | 107.143 | 26.392 | 24,6 | 36.427 | 34,0 | 43.052 | 40,2 | x | x | 1.272 | 1,2 |
2010/11 | 104.840 | 25.490 | 24,3 | 35.532 | 33,9 | 42.656 | 40,7 | x | x | 1.162 | 1,1 |
2011/12 | 100.276 | 23.769 | 23,7 | 34.299 | 34,2 | 41.055 | 40,9 | x | x | 1.153 | 1,1 |
2012/13 | 94.757 | 14.945 | 15,8 | 35.113 | 37,1 | 41.594 | 43,9 | 1.603 | 1,7 | 1.502 | 1,6 |
2013/14 | 93.657 | 11.115 | 11,9 | 33.916 | 36,2 | 41.750 | 44,6 | 5.376 | 5,7 | 1.500 | 1,6 |
2014/15 | 91.804 | 8.566 | 9,3 | 31.846 | 34,7 | 40.276 | 43,9 | 9.469 | 10,3 | 1.647 | 1,8 |
2015/16 | 91.715 | 6.578 | 7,2 | 31.030 | 33,8 | 39.839 | 43,4 | 12.193 | 13,3 | 2.075 | 2,3 |
2016/17 | 91.094 | 5.420 | 5,9 | 30.691 | 33,7 | 39.916 | 43,8 | 12.230 | 13,4 | 2.837 | 3,1 |
2017/18 | 91.444 | 5.227 | 5,7 | 31.299 | 34,2 | 40.383 | 44,2 | 11.424 | 12,5 | 3.111 | 3,4 |
2018/19 | 93.115 | 5.505 | 5,9 | 32.502 | 34,9 | 40.305 | 43,3 | 11.908 | 12,8 | 2.895 | 3,1 |
2019/20 | 91.593 | 5.432 | 5,9 | 31.776 | 34,7 | 39.658 | 43,3 | 11.919 | 13,0 | 2.808 | 3,1 |
2020/21 | 92.624 | 5.816 | 6,3 | 32.050 | 34,6 | 39.376 | 42,5 | 12.589 | 13,6 | 2.793 | 3,0 |
2021/22 | 92.300 | 5.215 | 5,7 | 30.998 | 33,6 | 40.713 | 44,1 | 12.402 | 13,4 | 2.972 | 3,2 |
2022/23 | 92.073 | 4.887 | 5,3 | 30.423 | 33,0 | 41.401 | 45,0 | 12.341 | 13,4 | 3.021 | 3,3 |
Übergänge von Grundschulen auf weiterführende Schulen in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit zum Schuljahr 2022/23 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit | Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe | Davon Übergänge auf … | |||||||||
Werkreal-/ Hauptschulen | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige1) | |||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||
1) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||||||||||
Insgesamt | 92.073 | 4.887 | 5,3 | 30.423 | 33,0 | 41.401 | 45,0 | 12.341 | 13,4 | 3.021 | 3,3 |
ohne Migrationshintergrund | 64.694 | 2.576 | 4,0 | 20.748 | 32,1 | 31.993 | 49,5 | 8.061 | 12,5 | 1.316 | 2,0 |
mit Migrationshintergrund | 27.379 | 2.311 | 8,4 | 9.675 | 35,3 | 9.408 | 34,4 | 4.280 | 15,6 | 1.705 | 6,2 |
Deutsche mit Migrationshintergrund | 15.257 | 924 | 6,1 | 5.716 | 37,5 | 6.133 | 40,2 | 1.905 | 12,5 | 579 | 3,8 |
Ausländer | 12.122 | 1.387 | 11,4 | 3.959 | 32,7 | 3.275 | 27,0 | 2.375 | 19,6 | 1.126 | 9,3 |