:: 135/2023

Pressemitteilung 135/2023

Wirtschaftsstruktur und -wachstum im Ländervergleich

Faltblatt »Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich – Ausgabe 2023« erschienen

Im Jahr 2022 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen in Baden-Württemberg bei 50 982 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Damit wies Baden-Württemberg die vierthöchste Wirtschaftskraft pro Kopf der Länder auf. Wie der Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« (AK VGRdL) feststellt, hat Hamburg 2022 mit einem BIP von 76 910 Euro je Einwohnerin und Einwohner die höchste Wirtschaftskraft Deutschlands erreicht. Ebenfalls sehr hohe Werte wiesen Bremen mit 56 901 Euro sowie Bayern mit 53 768 Euro auf.

Die Wirtschaftsstruktur unterscheidet sich zwischen den Bundesländern. Den größten Anteil des Dienstleitungssektors an der Wirtschaftsleistung weist Berlin mit 87 % auf, gefolgt von Hamburg (84 %) und Hessen (77 %). Im Produzierenden Gewerbe erreicht Baden-Württemberg mit rund 38 % den größten Anteil im Ländervergleich.

Im aktualisierten Faltblatt zu den »Gesamtwirtschaftlichen Ergebnissen im Bundesländervergleich« beantwortet der AK VGRdL Fragen zur Wirtschaftsstruktur und zum Wirtschaftswachstum: Wie wirkt sich die Wirtschaftsstruktur auf die regionalen Lohnkosten aus? Wo wird das höchste Arbeitnehmerentgelt bezahlt und wo das niedrigste? Wie unterscheiden sich die Wirtschaftskraft und die Verfügbaren Einkommen innerhalb Deutschlands?

Das Faltblatt bietet damit eine kurze Übersicht über die wichtigsten Eckdaten zu den zentralen Aggregaten der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts in den Bundesländern.

Weitere gesamtwirtschaftliche Ergebnisse stehen im www.vgrdl.de zur Verfügung.