Pressemitteilung 19/2024
60 525 reine Wohngeldhaushalte 2022 in Baden-Württemberg
Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch je Haushalt in den Kreisen zwischen 158 und 255 Euro
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes erhielten am 31. Dezember 2022 in Baden-Württemberg 60 525 sogenannte reine Wohngeldhaushalte Leistungen nach dem Wohngeldgesetz. Damit ist deren Zahl gegenüber dem Jahr 2021 um 4,2 % angestiegen (2021: 58 060). Neben diesen reinen Wohngeldhaushalten, in denen alle Haushaltsmitglieder Anspruch auf Wohngeld haben, gab es am Jahresende 2022 weitere 1 640 wohngeldrechtliche Teilhaushalte oder sogenannte Mischhaushalte (2021: 1 820), 9,9 % weniger als ein Jahr zuvor. In diesen leben Wohngeldberechtigte mit Personen zusammen, die selbst nicht wohngeldberechtigt sind. In der Summe gab es in Baden-Württemberg 62 165 Wohngeldhaushalte (2021: 59 880), das waren 3,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Bezogen auf die Gesamtzahl der Haushalte im Land betrug 2022 der Anteil der wohngeldbeziehenden Haushalte im Land 1,2 %. Die Wohngeldausgaben beliefen sich in Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf 193,3 Mill. Euro (2021: 155,3 Mill. Euro). Wohngeld ist ein von Bund und Ländern zu gleichen Teilen getragener Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung eines angemessenen und familiengerechten Wohnens. Die Höhe des Wohngeldanspruchs hängt von der Höhe des Einkommens, der Miete und der Zahl der Haushaltsmitglieder ab.T1
Von den 60 525 reinen Wohngeldhaushalten im Jahr 2022, die 97 % aller Wohngeldhaushalte umfassten, erhielten 57 555 Haushalte (95 %) einen Mietzuschuss. Den übrigen 2 970 Haushalten mit Wohneigentum wurde ein Lastenzuschuss gewährt (5 %). Die Zahl der Mietzuschuss-Haushalte erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 4,1 %, die Zahl der Lastenzuschuss-Haushalte um 7,6 %. Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch eines reinen Wohngeldhaushalts betrug Ende 2022 insgesamt 211 Euro. Gegenüber dem Vorjahr (210 Euro) erhöhte sich dieser um 0,5 %. Haushalte mit Mietzuschuss erhielten 2022 durchschnittlich 209 Euro, 0,5 % mehr als im Vorjahr (2021: 208 Euro), Haushalte mit Lastenzuschuss durchschnittlich 234 Euro, 7,5 % weniger als ein Jahr zuvor (2021: 253 Euro). In den 44 Stadt- und Landkreisen reichte die Spannweite beim monatlich bewilligten Wohngeldanspruch je reinem Wohngeldhaushalt von durchschnittlich 158 Euro im Landkreis Biberach bis 255 Euro im Landkreis Tübingen.S1
Über die Hälfte der reinen Wohngeldhaushalte (54 %) waren Einpersonenhaushalte (32 985), 11 % entfielen auf Zweipersonenhaushalte (6 690). Die Anteile der Haushalte mit drei bzw. vier Personen lagen bei 7 % (4 070) bzw. 11 % (6 540), die übrigen 10 240 Haushalte mit fünf und mehr Personen machten 17 % aus.
Das durchschnittliche monatliche Gesamteinkommen eines reinen Wohngeldhaushalts belief sich 2022 auf 1 138 Euro (2021: 1 091 Euro), die durchschnittliche tatsächliche monatliche Miete der reinen Wohngeldhaushalte betrug 572 Euro (2021: 550 Euro) und die für die Wohngeldberechnung berücksichtigungsfähige durchschnittliche monatliche Miete lag bei 537 Euro (2021: 520 Euro). Die Wohnkostenbelastung der reinen Wohngeldhaushalte, die den Anteil der Wohnkosten am maßgeblichen Gesamteinkommen (monatliche Durchschnittswerte) misst, betrug am Jahresende 2022 47,1 %. Durch die Wohngeldzahlung verringerte sich diese Wohnkostenbelastung auf 29,8 %. Dabei wurden die kleinen Haushalte mit einer Person sowie die großen mit 6 und mehr Personen stärker entlastet (20 bzw. 21 Prozentpunkte) als die mittelgroßen (14 bis 16 Prozentpunkte).
Die mit Abstand größte Gruppe unter den Haupteinkommenspersonen der reinen Wohngeldhaushalte untergliedert nach sozialer Stellung bildeten auch im Jahr 2022 die Rentnerinnen/Rentner sowie Pensionärinnen/Pensionäre mit einem Anteil von 50 % (30 170), gefolgt von der Gruppe der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sowie Beamtinnen/Beamten mit 38 % (23 200). Studierende und Auszubildende machten 4 % (2 365), Arbeitslose 3 % (2 090) und Selbstständige 1 % (560) der Haupteinkommenspersonen der reinen Wohngeldhaushalte aus. Der Anteil der »sonstigen Haushalte« betrug 4 % (2 135).S2
Wohngeldhaushalte und durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch in Baden-Württemberg 2021 und 2022*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Merkmal | Haushalte | durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch | ||||
2021 | 2022 | Veränderung 2022 ggü. 2021 | 2021 | 2022 | Veränderung 2022 ggü. 2021 | |
Anzahl | % | EUR | % | |||
*) Jeweils am 31.12. des Jahres. Datenquelle: Wohngeldstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||
Reine Wohngeldhaushalte | 58.060 | 60.525 | +4,2 | 210 | 211 | +0,5 |
Mietzuschuss | 55.300 | 57.555 | +4,1 | 208 | 209 | +0,5 |
Lastenzuschuss | 2.760 | 2.970 | +7,6 | 253 | 234 | −7,5 |
Wohngeldrechtliche Teilhaushalte | 1.820 | 1.640 | −9,9 | 158 | 153 | −3,2 |
Wohngeldhaushalte insgesamt | 59.880 | 62.165 | +3,8 | 209 | 209 | – |
Reine Wohngeldhaushalte und durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2021 und 2022 | ||||
---|---|---|---|---|
Stadtkreis (SKR) Landkreis (LKR) Land | Reine Wohngeldhaushalte | Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch | ||
2021 | 2022 | 2021 | 2022 | |
Anzahl | EUR | |||
Hinweis: Im Rahmen der Wohngeldstatistik wird die Geheimhaltung durch Fünferrundung der Empfängerzahlen berücksichtigt. Hierdurch können Rundungsdifferenzen bei der Bildung von Summen auftreten. Datenquelle: Wohngeldstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||
Stuttgart (SKR) | 3.565 | 3.620 | 236 | 239 |
Böblingen (LKR) | 1.445 | 1.495 | 237 | 238 |
Esslingen (LKR) | 1.895 | 2.080 | 230 | 229 |
Göppingen (LKR) | 1.145 | 1.115 | 198 | 203 |
Ludwigsburg (LKR) | 2.130 | 2.420 | 233 | 234 |
Rems-Murr-Kreis (LKR) | 1.905 | 2.120 | 216 | 220 |
Heilbronn (SKR) | 1.025 | 1.130 | 220 | 233 |
Heilbronn (LKR) | 1.135 | 1.070 | 208 | 203 |
Hohenlohekreis (LKR) | 400 | 450 | 202 | 199 |
Schwäbisch Hall (LKR) | 1.055 | 1.145 | 185 | 184 |
Main-Tauber-Kreis (LKR) | 780 | 885 | 177 | 175 |
Heidenheim (LKR) | 655 | 605 | 207 | 204 |
Ostalbkreis (LKR) | 1.490 | 1.640 | 188 | 189 |
Baden-Baden (SKR) | 345 | 360 | 209 | 215 |
Karlsruhe (SKR) | 2.090 | 2.200 | 211 | 205 |
Karlsruhe (LKR) | 1.750 | 1.870 | 196 | 196 |
Rastatt (LKR) | 1.020 | 1.105 | 182 | 183 |
Heidelberg (SKR) | 1.520 | 1.610 | 235 | 224 |
Mannheim (SKR) | 3.130 | 3.280 | 223 | 229 |
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) | 800 | 840 | 171 | 172 |
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) | 2.600 | 2.805 | 200 | 199 |
Pforzheim (SKR) | 1.630 | 1.580 | 244 | 245 |
Calw (LKR) | 630 | 690 | 179 | 181 |
Enzkreis (LKR) | 670 | 750 | 212 | 211 |
Freudenstadt (LKR) | 705 | 775 | 174 | 183 |
Freiburg im Breisgau (SKR) | 2.355 | 2.055 | 250 | 250 |
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) | 1.070 | 1.060 | 196 | 193 |
Emmendingen (LKR) | 955 | 970 | 214 | 208 |
Ortenaukreis (LKR) | 2.335 | 2.335 | 180 | 179 |
Rottweil (LKR) | 810 | 835 | 187 | 185 |
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) | 1.040 | 1.070 | 188 | 179 |
Tuttlingen (LKR) | 670 | 745 | 227 | 221 |
Konstanz (LKR) | 1.535 | 1.525 | 197 | 199 |
Lörrach (LKR) | 1.155 | 1.220 | 221 | 233 |
Waldshut (LKR) | 1.025 | 1.080 | 202 | 204 |
Reutlingen (LKR) | 1.330 | 1.410 | 198 | 202 |
Tübingen (LKR) | 1.500 | 1.585 | 258 | 255 |
Zollernalbkreis (LKR) | 775 | 885 | 190 | 196 |
Ulm (SKR) | 925 | 780 | 216 | 221 |
Alb-Donau-Kreis (LKR) | 695 | 540 | 209 | 208 |
Biberach (LKR) | 715 | 755 | 161 | 158 |
Bodenseekreis (LKR) | 1.195 | 1.310 | 203 | 205 |
Ravensburg (LKR) | 1.735 | 1.945 | 189 | 193 |
Sigmaringen (LKR) | 725 | 765 | 167 | 165 |
Baden-Württemberg | 58.060 | 60.525 | 210 | 211 |

Reine Wohngeldhaushalte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2022 nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensperson | ||
---|---|---|
Soziale Stellung | Haushalte | |
Anzahl | % | |
Datenquelle: Wohngeldstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||
Rentner/-innen, Pensionäre/-innen | 30.170 | 50 |
Arbeitnehmer/-innen, Beamte/-innen | 23.200 | 38 |
Studierende, Auszubildende | 2.365 | 4 |
Arbeitslose | 2.090 | 3 |
Selbständige | 560 | 1 |
Sonstige | 2.135 | 4 |
Insgesamt | 60.525 | 100 |
