Pressemitteilung 106/2025
Südwestindustrie im Jahr 2024 – Nominaler Umsatz sinkt um 2,3 %
Pro-Kopf-Entgelte im Durchschnitt steigend auf gut 63 000 Euro
Das Berichtsjahr 2023 war geprägt von einer wechselhaften Entwicklung der Südwestindustrie. Trotzdem konnte das Berichtsjahr 2023 noch mit einer positiven nominalen Umsatzentwicklung abgeschlossen werden. Im Jahr 2024 hingegen wies die Südwestindustrie im Vergleich zum Vorjahr - bis auf wenige Ausnahmen - eine durchweg negative nominale Umsatzentwicklung auf. Nur die Monate April und Juli 2024 stellten hierbei eine positive Ausnahme dar. Das Jahr 2024 schloss damit mit einem rückläufigen nominalen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr ab. Ebenso die konjunkturell nachlaufende Industriebeschäftigung, die sich im Vorjahresvergleich über zwei Jahre stets positiv entwickelt hatte, verzeichnete ab Juni 2024 einen kontinuierlichen und zunehmenden Rückgang. Die Entwicklung des nominalen Umsatzes sowie der Industriebeschäftigung verdeutlichen die angespannte Lage der Südwestindustrie im Jahr 2024.
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes erwirtschafteten die baden-württembergischen Industriebetriebe im Jahr 2024 einen nominalen Umsatz von rund 437,6 Milliarden (Mrd.) Euro und verbuchten damit ein nominales Minus in Höhe von rund 10,3 Mrd. Euro (−2,3 %) im Vorjahresvergleich. Die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« war hierbei die umsatzstärkste Industriebranche Baden-Württembergs, trotz eines rückläufigen nominalen Umsatzes. Diese Branche verzeichnete 2024 ein nominales Umsatzminus von 1,7 Mrd. Euro (−1,2 %) gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 139,7 Mrd. Euro. Auch in der umsatzmäßig zweitgrößten Branche, dem »Maschinenbau«, sank der nominale Umsatz um 5,0 Mrd. Euro (−6,0 %) auf 79,1 Mrd. Euro. Zusammengenommen erwirtschafteten diese beiden Branchen die Hälfte (50,0 %) des gesamten baden-württembergischen Industrieumsatzes. Die gemessen am Umsatz drittgrößte Branche »Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen« verzeichnete im Gegensatz zu den zwei zuvor genannten Wirtschaftsbereichen einen nominalen Umsatzzuwachs in Höhe von 0,6 Mrd. Euro (+1,9 %) auf 30,4 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr.
Im Jahr 2024 konnte sowohl im Inlands- als auch im Auslandsgeschäft vermehrt ein nominaler Umsatzrückgang beobachtet werden. Das Auslandsgeschäft verzeichnete einen nominalen Umsatzrückgang von 4,0 Mrd. Euro (−1,5 %) auf insgesamt 257,3 Mrd. Euro. Die nominalen Inlandsumsätze waren ebenfalls rückläufig. Der nominale Inlandsumsatz ging um 6,3 Mrd. Euro (−3,4 %) auf insgesamt 180,2 Mrd. Euro zurück. Trotz eines rückläufigen nominalen Auslandsumsatzes stieg die Exportquote im Jahr 2024 auf 58,8 % (2023: 58,3 %). Im Branchenvergleich wiesen die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« mit einer Exportquote von 76,5 % sowie die »Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen« mit 69,8 % die höchsten Exportquoten auf. Die Branchen »Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern« und »Getränkeherstellung« erwirtschafteten den überwiegenden Teil ihres Umsatzes im Inland. Sie erreichten lediglich Exportquoten in Höhe von 14,0 % bzw. 17,8 %.
Nach zwei Jahren positiver Beschäftigtenentwicklung verzeichnete die Südwestindustrie im Jahr 2024 eine leicht abnehmende Beschäftigung im Vorjahresvergleich. Im Jahr 2024 sank die Zahl der beschäftigten Personen um etwa 10 900 Personen (−0,8 %) auf einen Beschäftigungsstand von insgesamt 1 299 000 Beschäftigte. Der »Maschinenbau« als beschäftigungsstärkste Industriebranche in Baden-Württemberg verzeichnete einen Rückgang von rund 4 800 Personen (−1,5 %) auf 313 000 beschäftigte Personen. In der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen«, der gemessen am Beschäftigungsstand zweitstärksten Branche, war ebenfalls ein Beschäftigungsrückgang zu beobachten von rund 3 200 (−1,5 %) gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 216 000 Personen. Die gemessen an der Beschäftigung drittstärkste Branche, die »Herstellung von Metallerzeugnissen«, verzeichnete das zweite Jahr in Folge im Jahr 2024 eine negative Beschäftigtenentwicklung mit einem Minus von rund 3 900 Personen (−2,5 %) im Vorjahresvergleich, auf insgesamt 148 000 tätige Personen.
Die nominalen Entgelte der Südwestindustrie entwickelten sich im Jahr 2024 mit einem Anstieg von 2,8 Mrd. Euro (+3,5 %) auf insgesamt 82,4 Mrd. Euro das vierte Jahr in Folge im Vergleich zum Vorjahr positiv. Bei den Pro-Kopf-Entgelten verzeichnete die Südwestindustrie mit einem Industriedurchschnitt von rund 63 000 Euro je beschäftigter Person ebenfalls einen Anstieg (+4,3 %). Auf Branchenebene reichte die Spannweite des Pro-Kopf-Entgelts von 85 000 Euro im Wirtschaftszweig »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« bis zu 34 500 Euro in der »Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln«. Den stärksten prozentualen Anstieg im Vorjahresvergleich bei den nominalen Entgelten je beschäftigter Person verzeichneten im Jahr 2024 die »Herstellung von Bekleidung« (+8,6 %), die »Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen« (+7,1 %) und die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« (+7,1 %).
Ausgewählte Eckdaten für das Verarbeitende Gewerbe in Baden-Württemberg 2024 Berichtskreis 20+ in Abgrenzung nach WZ 2008 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Betriebe | Beschäftigte1) | Entgelte | Umsatz | |||||||||
2024 | Veränderung ggü. 2023 | 2024 | Veränderung ggü. 2023 | insgesamt | darunter Auslandsumsatz | |||||||||
2024 | Veränderung ggü. 2023 | 2024 | Veränderung ggü. 2023 | |||||||||||
Anzahl (Stand 30.09.) | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | |||||||
1) Einschließlich Auszubildende, Heimarbeitende, tätige Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitinhaberinnen und Mitinhaber. Ohne Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. 2) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||||||||||||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe2) | 8.499 | 1.299.143 | −10.937 | −0,8 | 82.412,6 | 2.769,7 | 3,5 | 437.568,7 | −10.253,8 | −2,3 | 257.340,4 | −3.963,1 | −1,5 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 828 | 73.080 | 942 | 1,3 | 2.519,6 | 131,0 | 5,5 | 19.781,7 | 340,5 | 1,8 | 4.810,2 | −1,4 | −0,0 |
11 | Getränkeherstellung | 92 | 8.082 | 140 | 1,8 | 396,9 | 17,2 | 4,5 | 2.535,6 | 38,4 | 1,5 | 450,6 | −16,6 | −3,6 |
13 | Herstellung von Textilien | 121 | 9.676 | −411 | −4,1 | 435,4 | −5,3 | −1,2 | 1.849,3 | −112,3 | −5,7 | 958,5 | −55,5 | −5,5 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 38 | 9.099 | 77 | 0,9 | 450,5 | 39,2 | 9,5 | 3.240,5 | 197,3 | 6,5 | 1.550,0 | −75,6 | −4,7 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 14 | 985 | −198 | −16,7 | 42,2 | −5,1 | −10,8 | 142,5 | −68,3 | −32,4 | 59,9 | −45,9 | −43,4 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 210 | 15.059 | 184 | 1,2 | 663,8 | 16,8 | 2,6 | 4.164,1 | −57,5 | −1,4 | 971,6 | −8,6 | −0,9 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 156 | 23.862 | −240 | −1,0 | 1.304,6 | 54,0 | 4,3 | 7.328,5 | −220,2 | −2,9 | 2.936,5 | −43,2 | −1,4 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 164 | 10.168 | −457 | −4,3 | 391,2 | −15,4 | −3,8 | 1.595,4 | −119,1 | −6,9 | 224,0 | −15,3 | −6,4 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 215 | 36.802 | 88 | 0,2 | 2.417,5 | 76,1 | 3,3 | 18.648,8 | −461,7 | −2,4 | 12.165,3 | 103,0 | 0,9 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 52 | 30.667 | 528 | 1,8 | 2.089,1 | 113,7 | 5,8 | 8.120,2 | 341,9 | 4,4 | 3.466,4 | −32,6 | −0,9 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 548 | 59.979 | −1.692 | −2,7 | 3.009,3 | 9,6 | 0,3 | 15.239,1 | −1.218,4 | −7,4 | 6.677,4 | −309,6 | −4,4 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 341 | 20.961 | −466 | −2,2 | 1.225,4 | 33,0 | 2,8 | 5.803,8 | −254,4 | −4,2 | 1.495,6 | 11,8 | 0,8 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 117 | 20.327 | 104 | 0,5 | 1.158,8 | 39,5 | 3,5 | 13.960,0 | 1.683,9 | 13,7 | 6.576,9 | 1.242,9 | 23,3 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 1.649 | 147.852 | −3.860 | −2,5 | 7.629,0 | 32,7 | 0,4 | 29.276,3 | −2.424,7 | −7,6 | 10.920,5 | −451,4 | −4,0 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 436 | 86.495 | 1.825 | 2,2 | 6.116,3 | 409,1 | 7,2 | 30.389,2 | 574,1 | 1,9 | 21.206,0 | 828,8 | 4,1 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 565 | 106.276 | −2.117 | −2,0 | 6.413,1 | 121,9 | 1,9 | 26.706,3 | −3.103,6 | −10,4 | 14.432,2 | −1.575,6 | −9,8 |
28 | Maschinenbau | 1.529 | 313.081 | −4.759 | −1,5 | 21.365,3 | 334,6 | 1,6 | 79.089,1 | −5.027,3 | −6,0 | 50.350,8 | −2.583,9 | −4,9 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 287 | 216.462 | −3.225 | −1,5 | 18.394,7 | 957,9 | 5,5 | 139.733,5 | −1.691,4 | −1,2 | 106.924,3 | −1.602,3 | −1,5 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 52 | 10.483 | 151 | 1,5 | 723,7 | 39,2 | 5,7 | 2.679,5 | 294,6 | 12,4 | 1.519,3 | 112,8 | 8,0 |
31 | Herstellung von Möbeln | 162 | 15.521 | −431 | −2,7 | 725,6 | 16,8 | 2,4 | 3.037,0 | −163,9 | −5,1 | 897,2 | −54,0 | −5,7 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 424 | 53.028 | 1.537 | 3,0 | 2.826,0 | 177,2 | 6,7 | 10.904,5 | 335,6 | 3,2 | 6.880,9 | 206,3 | 3,1 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 327 | 22.875 | 709 | 3,2 | 1.601,1 | 115,7 | 7,8 | 5.375,3 | 467,5 | 9,5 | 1.286,5 | 319,2 | 33,0 |
Entgelte je Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg 2024 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | |||
---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Entgelte je Beschäftigten | |
2024 | Veränderung ggü. 2023 | ||
EUR | |||
1) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe1) | 63.436 | 2.644 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 84.979 | 5.608 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 70.712 | 3.308 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 69.995 | 2.983 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 69.036 | 2.782 |
28 | Maschinenbau | 68.242 | 2.075 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 68.121 | 2.578 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 65.688 | 1.916 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 60.344 | 2.303 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 58.463 | 2.812 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 57.008 | 1.659 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 54.673 | 2.785 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 53.292 | 1.850 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 51.599 | 1.528 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 50.173 | 1.532 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 49.511 | 3.925 |
11 | Getränkeherstellung | 49.104 | 1.300 |
31 | Herstellung von Möbeln | 46.750 | 2.319 |
13 | Herstellung von Textilien | 44.995 | 1.305 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 44.080 | 584 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 42.865 | 2.840 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 38.478 | 207 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 34.477 | 1.366 |

Exportquote im Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg 2024 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | ||
---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Exportquote |
% | ||
1) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe1) | 58,8 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 76,5 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungs-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 69,8 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 65,2 |
28 | Maschinenbau | 63,7 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 63,1 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 56,7 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 54,0 |
13 | Herstellung von Textilien | 51,8 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 47,8 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 47,1 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 43,8 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 42,7 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 42,0 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 40,1 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 37,3 |
31 | Herstellung von Möbeln | 29,5 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 25,8 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 24,3 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 23,9 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 23,3 |
11 | Getränkeherstellung | 17,8 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 14,0 |
