Aktuelle Meldungen » Terminvorschau » Alle Meldungen
Strauchbeeren 2020: Rückgang der Anbauflächen im Freiland
Baden-Württemberg: Mehr Himbeeren aus dem Folientunnel
Erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020
Struktureller Wandel in Baden-Württemberg mit vielen Facetten
Jetzt neu: Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich
Wo steht das Land im nationalen und internationalen Vergleich? – 42 Strukturindikatoren geben Antworten
Baden-Württemberg: Rinderbestand weiterhin rückläufig
Jetzt online: Gemeindedaten zum 3. November 2020 aktualisiert
Landwirtschaftszählung 2020
Informationen zur Zählung
Mitte Februar beginnt die Landwirtschaftszählung 2020, eine umfassende und grundlegende Bestandsaufnahme der Agrarstruktur. Die Erhebung findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem rund um die Landwirtschaft kontroverse Diskussionen geführt werden. Umso wichtiger ist es, mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung ein aktuelles und faktenbasiertes Bild der Landwirtschaft aufzuzeigen.
Ernteerträge in Baden-Württemberg 2019
Faltblatt
Vorläufige Ergebnisse: War die Weinmosternte 2019 ertragreich? Wie teilt sich die Anbaufläche für Getreide auf und wieviel Obst konnte geerntet werden? Die Veröffentlichung liefert Antworten zu diesen und weiteren Themen.
(PDF, 948,3 KB)
Gartenbau in Baden-Württemberg
Broschüre: statistik INFORMATION
Die wichtigsten Daten zum Gartenbau in Baden-Württemberg werden kompakt und übersichtlich dargestellt. Zahlreiche Grafiken geben einen anschaulichen Einblick in die Strukturen und Anbauverhältnisse, die sich vom Apfelanbau, über Salate und Spargel bis zu den Zierpflanzen erstrecken. Die Publikation steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
(PDF, 5.279,0 KB)
Agrarstrukturerhebung 2016
CD-ROM
Die Agrarstrukturerhebung ist eine umfassende Bestandsaufnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Ihr Ziel ist die Gewinnung grundlegender und zuverlässiger statistischer Informationen über die Betriebs- und Produktionsstrukturen, die im zeitlichen Vergleich ein Bild aller wichtigen strukturellen Entwicklungen ermöglichen. Aufgrund ihres Umfangs wird die Agrarstrukturerhebung nur in mehrjährigem Abstand und zudem in unterschiedlicher Intensität durchgeführt.