:: 313/2015

Pressemitteilung 313/2015

Zahl der Erwerbspersonen wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen

Baden‑Württemberg: Statistisches Landesamt legt Ergebnisse einer neuen Erwerbspersonenvorausrechnung vor

Die Zahl der Erwerbspersonen in Baden‑Württemberg wird aller Voraussicht nach aufgrund der zuletzt stark gestiegenen Zuwanderung und einer zu erwartenden höheren Erwerbsbeteiligung erst mittelfristig zurückgehen (siehe methodischer Ansatz). Konkret ergab eine aktuelle Vorausrechnung des Statistischen Landesamtes, dass die Erwerbspersonenzahl von derzeit rund 5,75 Mill. immerhin noch noch bis zum Jahr 2020 um über 200 000 auf 5,96 Mill. ansteigen und erst um das Jahr 2029 unter das aktuelle Niveau absinken könnte. Im Jahr 2050 läge aber die Erwerbspersonenzahl um etwa 500 000 oder um 9 Prozent niedriger als im Ausgangsjahr.

Erwerbspersonen sind immer älter

Die Bevölkerung Baden‑Württembergs ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gealtert und wird auch künftig im Schnitt deutlich älter sein. Dieser Trend spiegelt sich erwartungsgemäß auch bei den Erwerbspersonen wider. So zeichnet sich ein sinkender Anteil der unter 50-jährigen Erwerbspersonen und ein entsprechend steigender Anteil an älteren, mindestens 50-jährigen Erwerbspersonen ab. Während im Basisjahr dieser Vorausrechnung – also im Jahr 2013 – exakt 33 Prozent der Erwerbspersonen in Baden‑Württemberg 50 Jahre oder älter waren, wird dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf annähernd 38 Prozent ansteigen.

Auswirkungen auf die Systeme der sozialen Sicherung

Im Hinblick auf die Tragfähigkeit des Systems der sozialen Sicherung ist die Entwicklung des Anteils der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung von zentraler Bedeutung. Dieses Verhältnis gibt Aufschluss darüber, wie viele Erwerbspersonen der Gruppe der nicht im Erwerbsleben stehenden Personen gegenüberstehen und diese Personengruppe somit im Hinblick auf die Alterssicherung, das Gesundheitswesen und andere sozialstaatliche Leistungen mittragen müssen. Ausgehend von einem Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013 von gut 54 Prozent wird sich dieser Anteil in Baden‑Württemberg zumindest bis zum Jahr 2020 leicht erhöhen, so dass die Lasten der sozialen Sicherungssysteme rechnerisch sogar auf mehr Schultern verteilt werden könnten. Danach würde allerdings der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung stetig auf knapp 51 Prozent zurückgehen (Schaubild 3).

Methodischer Ansatz: Die künftige Entwicklung der Erwerbspersonenzahl, die sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen zusammensetzt, ist von zwei Faktoren abhängig: Zum einen von der Entwicklung und der altersstrukturellen Zusammensetzung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sowie zum anderen vom künftigen Trend bei der Erwerbsbeteiligung. Angaben zur Bevölkerung nach Alter und Erwerbsbeteiligung liegen aus dem Mikrozenus vor; Basis für die künftige demografische Entwicklung bilden die Ergebnisse der Bevölkerungsvorausrechnung auf Basis 2012 des Statistischen Landesamtes aus dem vergangenen Jahr.

Zur Abschätzung der künftigen Entwicklung der Erwerbsquoten wurde insbesondere berücksichtigt, dass das gesetzliche Renteneintrittsalters schrittweise auf 67 Jahre erhöht wird. Außerdem werden sich die Erwerbsquoten der Frauen aller Voraussicht nach nicht zuletzt aufgrund der besseren Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter an die (höheren Werte) der Männer angleichen. Um die Erwerbsquoten der Frauen abzuschätzen, erfolgte eine Orientierung an den Quoten in anderen europäischen Staaten, die bereits eine vergleichsweise hohe Erwerbsbeteiligung der Frauen aufweisen, wie bspw. Schweden, Dänemark und die Niederlande.

Schaubild 1: Voraussichtliche Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Baden-Württemberg bis 2050
Schaubild 1: Voraussichtliche Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Baden-Württemberg bis 2050
Tabelle 1
Voraussichtliche Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Baden-Württemberg bis 2050*)
JahrErwerbspersonen
1.000

*) Ergebnisse der Verhaltensvariante.

20135.751
20145.804
20155.846
20165.883
20175.914
20185.939
20195.955
20205.963
20215.958
20225.951
20235.941
20245.927
20255.911
20265.870
20275.830
20285.789
20295.748
20305.710
20315.673
20325.640
20335.611
20345.584
20355.563
20365.543
20375.527
20385.514
20395.501
20405.488
20415.466
20425.445
20435.423
20445.400
20455.375
20465.349
20475.322
20485.296
20495.270
20505.244
Schaubild 2: 50jährige und ältere Erwerbspersonen in Baden-Württemberg
Schaubild 2: 50jährige und ältere Erwerbspersonen in Baden-Württemberg
Tabelle 2
Voraussichtliche Entwicklung der Erwerbspersonen in Baden-Württemberg nach Altersgruppen*)
Erwerbspersonen im Alter von … bis unter … JahrenAnteil an allen Erwerbspersonen im Jahr … in Prozent
20132020203020402050

*) Ergebnisse der Verhaltensvariante.

unter 3021,421,019,719,919,8
30 - 5045,642,044,443,642,6
50 und älter33,037,036,036,537,6
Schaubild 3: Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung in Baden-Württemberg
Schaubild 3: Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung in Baden-Württemberg
Tabelle 3
Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung in Baden-Württemberg
JahrBevölkerung insgesamtErwerbspersonen1)
1.000Anteil in Prozent

1) Ergebnisse der Verhaltensvariante.

201310.6315.75154,1
202010.8505.96355,0
203010.8015.71052,9
204010.6565.48851,5
205010.3145.24450,8