Pressemitteilung 301/2016
Kaum Bewegung beim effektiven Wechselkurs im dritten Quartal 2016
Pfund Sterling und Brasilianischer Real weisen die größten Schwankungen auf
Die Exporte in die 40 wichtigsten Absatzmärkte Baden‑Württembergs verteuerten sich nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes im dritten Quartal 2016 durch Wechselkursänderungen durchschnittlich um 0,1 Prozent. Damit blieb der Euro in seiner effektiven Rechnung gegenüber dem zweiten Quartal nahezu unverändert. Im Vergleich zum dritten Quartal 2015 wertete der Euro gegenüber den 40 Haupthandelspartnern Baden‑Württembergs effektiv um 1,0 Prozent auf. Eine ähnliche Entwicklung ist bei den effektiven Wechselkursen für die 12 und 20 wichtigsten Absatzmärkte zu beobachten. Hier fiel die Aufwertung mit 0,3 Prozent bzw. 0,2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal etwas stärker aus als beim breiter gefassten Wechselkursindex.
Innerhalb der 40 wichtigsten Handelspartner kam es im dritten Quartal 2016 teilweise zu starken Wechselkursschwankungen, die sich in ihrer Summe allerdings nahezu aufhoben. So wertete der Euro im Vergleich zum zweiten Quartal gegenüber dem Pfund Sterling um 7,7 Prozent auf, was zu einem großen Teil auf die Unsicherheit nach dem »Brexit«-Referendum zurückzuführen ist. Auf Jahressicht notiert der Euro gegenüber dem Britischen Pfund sogar 17,6 Prozent fester und verzeichnet damit ein Drei-Jahreshoch zum Pfund. Die Britische Währung verbilligte sich im abgelaufenen Quartal auch gegenüber anderen großen Währungsräumen. So lag der Pfund-Kurs zum US-Dollar auf einem Niveau, das zuletzt im zweiten Quartal 1985 erreicht wurde. Nennenswerte Aufwertungen verzeichnete der Euro im Vergleich zum zweiten Quartal auch gegenüber der Türkischen Lira (3,3 Prozent), der Schwedischen Krone (3,0 Prozent) und dem Chinesischen Renminbi (1,2 Prozent). Im abgelaufenen dritten Quartal notierte der Euro allerdings auch zu zahlreichen Währungen schwächer.
So verlor die Gemeinschaftswährung im Vergleich zum zweiten Quartal gegenüber dem Brasilianischen Real 5,4 Prozent an Wert, gefolgt vom Japanischen Yen (-5,0 Prozent) und dem Südkoreanischen Won (-4,6 Prozent). Die Währungsrelationen zu den wichtigen Handelspartnern Schweiz und USA veränderte sich im dritten Quartal dagegen kaum (-0,8 Prozent bzw. -0,4 Prozent).

Veränderung des Euro-Wechselkurses gegenüber den Haupthandelspartnern Baden-Württembergs in Prozent | ||
---|---|---|
Währungspaar | 3. Quartal 2016 zu 2. Quartal 2016 | 3. Quartal 2016 zu 3. Quartal 2015 |
1) "EWK-40"bezeichnet den nominalen effektiven Wechselkurs des Euros gegenüber den Währungen der 40 wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2016 | ||
Brasilianischer Real | −5,4 | −11,3 |
Japanischer Yen | −5,0 | −15,4 |
Südkoreanischer Won | −4,6 | −5,1 |
Polnischer Zloty | −1,4 | 3,3 |
Ungarischer Forint | −1,1 | −0,6 |
Rumänischer Leu | −1,0 | 0,9 |
Schweizer Franken | −0,8 | 1,2 |
Indische Rupie | −0,6 | 2,4 |
Singapur-Dollar | −0,4 | −3,2 |
US-Dollar | −0,4 | 0,6 |
Tschechische Krone | −0,1 | −0,2 |
Russischer Rubel | −0,1 | 1,6 |
EWK-401) | 0,1 | 1,0 |
Chinesischer Renminbi | 1,2 | 6,0 |
Schwedische Krone | 3,0 | 1,3 |
Türkische Lira | 3,3 | 2,7 |
Pfund Sterling | 7,7 | 17,6 |

Effektive Wechselkursindizes der 12, 20 und 40 wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs in Quartalen (1. Quartal 1999 = 100) | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Quartal | EWK-12 | EWK-20 | EWK-40 |
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2016 | ||||
2011 | 3. Quartal | 98,1 | 103,3 | 104,8 |
4. Quartal | 97,2 | 103,0 | 104,5 | |
2012 | 1. Quartal | 96,6 | 101,7 | 103,2 |
2. Quartal | 95,3 | 100,6 | 102,2 | |
3. Quartal | 94,8 | 99,7 | 101,4 | |
4. Quartal | 96,1 | 101,0 | 102,8 | |
2013 | 1. Quartal | 97,4 | 102,3 | 104,0 |
2. Quartal | 97,3 | 102,6 | 104,4 | |
3. Quartal | 97,8 | 103,3 | 105,6 | |
4. Quartal | 98,6 | 104,2 | 106,5 | |
2014 | 1. Quartal | 98,5 | 104,7 | 107,1 |
2. Quartal | 98,5 | 104,4 | 106,7 | |
3. Quartal | 97,1 | 103,2 | 105,3 | |
4. Quartal | 95,9 | 102,6 | 104,9 | |
2015 | 1. Quartal | 91,1 | 98,4 | 100,7 |
2. Quartal | 90,8 | 97,8 | 100,3 | |
3. Quartal | 91,5 | 99,4 | 102,3 | |
4. Quartal | 91,0 | 98,9 | 101,8 | |
2016 | 1. Quartal | 92,2 | 100,4 | 103,4 |
2. Quartal | 92,5 | 100,4 | 103,2 | |
3. Quartal | 92,8 | 100,6 | 103,4 |