Pressemitteilung 216/2022
Gas wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnungen
In Baden-Baden werden mit 45,7 % die meisten neuen Wohngebäude in Baden-Württemberg mit Gas beheizt
Mehr als die Hälfte (52,1 %) aller bewohnten Wohnungen in Deutschland wird überwiegend mit Gas beheizt. Wie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in einem deutschlandweiten Vergleich auf Basis des Mikrozensus 2018 zeigen, gibt es regional deutliche Unterschiede: Im Nordwesten Deutschlands wird Erdgas vergleichsweise häufig genutzt. Den höchsten Anteil hat Gas als primäre Heizenergie deutschlandweit in der Statistischen Region Weser-Ems mit 85,2 %, an zweiter Stelle liegt der Regierungsbezirk Arnsberg mit 68,7 % und an dritter Stelle die Statistische Region Hannover mit 67,4 %. Im Süden sind die Anteile von Gas als Heizenergieart in Wohnungen geringer. Den geringsten Anteil hat Gas in den Statistischen Regionen Trier mit 23,5 % und Niederbayern mit 24,5 %.
Betrachtet man die Baufertigstellungen von Wohngebäuden 2016 bis 2020 aus der Baufertigstellungsstatistik, so ist Gas in Deutschland mit einem Anteil von 44,9 % auch hier die am häufigsten eingesetzte primäre Heizenergie. Umweltthermie ist bei 32,4 % der neu fertiggestellten Wohngebäude die primäre Heizenergieart und steht damit an zweiter Stelle (nach Gas). Auch bei den neuen Wohngebäuden zeigen sich regionale Unterschiede: Im Nordwesten Deutschlands wird Gas häufiger als primäre Heizenergie eingesetzt als in anderen Regionen. Am höchsten ist der Anteil im Landkreis Aurich mit 91,9 %, gefolgt vom Landkreis Leer mit einem Anteil von 90,9 % und Bremerhaven mit 90,0 %. In Baden-Württemberg hat der Stadtkreis Baden-Baden mit 45,7 % den höchsten Anteil. Den geringsten Anteil an den von 2016 bis 2020 fertiggestellten Wohngebäuden hat Gas deutschlandweit in der kreisfreien Stadt Flensburg mit 2,5%. In Baden-Württemberg ist der Anteil in der Stadt Mannheim mit 12,7 % am geringsten.
Auf einer Themenseite »Wie heizt Deutschland?« im Statistikportal stellen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in interaktiven Karten Ergebnisse für bewohnte Wohnungen auf Basis des Mikrozensus 2018, für die von 2016 bis 2020 fertiggestellten Neubauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden und für den Energieverbrauch der Industrie dar.