Pressemitteilung 57/2023
4 % weniger Existenzgründungen im Jahr 2022
Vollständige Gewerbeaufgaben steigen um 11,4 % gegenüber dem Vorjahr
Im Jahr 2022 wurden in Baden-Württemberg rund 74 600 Gewerbebetriebe neu gegründet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes zeigte die Auswertung der Gewerbemeldungen einen Rückgang der Neugründungen gegenüber dem Vorjahr von ‒4 %. Allerdings übertraf die Zahl der Existenzgründungen immer noch deutlich den Wert des Vorkrisenjahrs 2019 von knapp 68 000 (+9,8 %). Mit einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von ‒7 % auf rund 13 900 betraf der rückläufige Trend insbesondere auch Betriebsgründungen, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Doch auch die Zahl der Gründungen größerer Betriebe lag mit plus 0,3 % immer noch leicht über dem Vorkrisenniveau.
Bei weiteren rund 46 100 Neugründungen des Jahres 2022 handelte es sich um Nebenerwerbsbetriebe, deren Zahl sich zwar um 5,7 % gegenüber dem Vorjahr verringerte, doch deutliche 21,3 % über dem Wert von 2019 lag. Gegenläufig zur allgemeinen Entwicklung erhöhte sich im Vergleich zu 2021 die Zahl der neugegründeten Kleinbetriebe um 5,6 % auf rund 14 600. Dennoch erreichte diese Gründungsform nicht das Niveau des Vorkrisenjahrs (‒9,1 %).
Nach Wirtschaftsabschnitten betrachtet zeigt sich, dass der rückläufige Trend bei Betriebsgründungen mit voraussichtlich wirtschaftlicher Substanz hauptsächlich durch ein vermindertes Gründungsgeschehen im Handel (‒12,2 % auf rund 2 700) sowie im Bereich der Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (‒16,2 % auf rund 1 900) verursacht wurde. Entgegen diesem rückläufigen Trend kam es 2022 zu deutlich mehr Gründungen größerer Betriebe im Gastgewerbe (+9,2 % auf rund 1 300), im Bereich der Erbringung sonstiger Dienstleistungen (+15,1 % auf rund 700) sowie in der Energieversorgung (+34,8 % auf rund 200).
Neugründungen im Nebenerwerb – die üblicherweise den größten Anteil am Gründungsgeschehen ausmachen – erlebten 2022 gleichfalls im Bereich Handel mit einem Minus von 13,1 % auf rund 12 400 den absolut gesehen stärksten Rückgang, gefolgt vom Bereich Information und Kommunikation (‒20 % auf rund 2 900). Zu einem nennenswerten Zuwachs an Nebenerwerbsgründungen kam es nur in den Bereichen der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie im Gastgewerbe.
Gewerbeabmeldungen 2022
Die Zahl der Abmeldungen bei den Gewerbeämtern lag im Jahr 2022 mit rund 73 800 um 7,9 % über dem Vorjahresniveau. Vollständig aufgegeben wurden circa 55 500 Betriebe in Baden-Württemberg. Das waren im Vergleich zum Vorjahr 11,4 % mehr – gegenüber dem Vorcoronajahr 2019 allerdings 3,3 % weniger vollständige Aufgaben. Bei den Betrieben mit voraussichtlich größerer wirtschaftlicher Bedeutung stieg die Zahl der angezeigten Schließungen um 5,7 % auf rund 9 400. Auch hier war die Zahl der Schließungen mit 7,6 % immer noch deutlich niedriger als vor der Pandemie. Auch Nebenerwerbs- und Kleinbetriebe wurden im Vergleich zum Vorjahr häufiger abgemeldet (+14,8 % auf knapp 28 100) bzw. +9,4 % auf rund 18 000).
Ulm 2022 mit höchster Gründungsintensität je 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner
Die Gründungsintensität der wirtschaftlich bedeutsameren Betriebsgründungen blieb in Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahr mit durchschnittlich 13 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner unverändert – jedoch mit im Vergleich zu 2021 veränderter Reihenfolge. 2022 stand hier der Stadtkreis Ulm mit 19 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner an der Spitze, gefolgt von Baden-Baden (18). Mannheim (14) verlor seinen ehemals zweiten Platz aus dem Jahr 2021 und nimmt jetzt den 9. Platz ein. Unter den Landkreisen hat sich vor allem der Ortenaukreis neu positioniert. Er lag 2022 mit 15 Betriebsgründungen je 10 000 Einwohnern an der Spitze der Landkreise. Insgesamt zeigte sich insbesondere bei den Landkreisen hinsichtlich der Gründungsintensität eine hohe Spannweite, die von 8 im Landkreis Tübingen bis zu 15 im Ortenaukreis reichte.

Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg 2019, 2020, 2021 und 2022 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gewerbeanzeigen | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Veränderung | |
2022 ggü. 2019 | 2022 ggü. 2021 | |||||
Anzahl | % | |||||
1) Ohne Reisegewerbe und ohne Freie Berufe 2) Als Betriebsgründungen mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gelten alle Gründungen von Haupt- und Zweigniederlassungen/ unselbständigen Zweigstellen, die von einer juristischen Person, Personengesellschaft oder einer natürlichen Person angezeigt werden. Bei der Gründung einer Hauptniederlassung durch eine natürliche Person gilt die weitere Voraussetzung, dass ein Handelsregister- oder Handwerksrolleneintrag besteht oder mindestens eine Person beschäftigt wird. Das Gewerbe darf nicht im Nebenerwerb betrieben werden. Für Betriebsaufgaben gilt dies entsprechend. Datenquelle: Gewerbeanzeigenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||
Gewerbeanmeldungen insgesamt1) | 86.785 | 88.865 | 96.239 | 93.279 | +7,5 | −3,1 |
davon | ||||||
Neugründungen | 67.925 | 71.082 | 77.673 | 74.591 | +9,8 | −4,0 |
Betriebsgründung mit wirtschaftlicher Substanz2) | 13.887 | 13.256 | 14.971 | 13.928 | +0,3 | −7,0 |
Sonstige Neugründung | 54.038 | 57.826 | 62.702 | 60.663 | +12,3 | −3,3 |
Kleinbetriebe | 16.042 | 13.921 | 13.808 | 14.579 | −9,1 | +5,6 |
Nebenerwerbsbetriebe | 37.996 | 43.905 | 48.894 | 46.084 | +21,3 | −5,7 |
Umwandlungen | 492 | 408 | 625 | 461 | −6,3 | −26,2 |
Zuzüge | 10.779 | 10.957 | 11.171 | 11.133 | +3,3 | −0,3 |
Übernahmen | 7.589 | 6.418 | 6.770 | 7.094 | −6,5 | +4,8 |
darunter | ||||||
wegen Erbfolge, Kauf oder Pachtung | 5.186 | 4.317 | 4.387 | 5.035 | −2,9 | +14,8 |
Gewerbeabmeldungen insgesamt1) | 76.242 | 68.923 | 68.417 | 73.794 | −3,2 | +7,9 |
darunter | ||||||
Vollständige Aufgaben | 57.407 | 51.143 | 49.833 | 55.515 | −3,3 | +11,4 |
davon | ||||||
Betriebsaufgabe mit wirtschaftlicher Substanz2) | 10.135 | 9.048 | 8.860 | 9.365 | −7,6 | +5,7 |
Sonstige Stillegung | 47.272 | 42.095 | 40.973 | 46.150 | −2,4 | +12,6 |
Kleinbetriebe | 21.129 | 17.557 | 16.470 | 18.021 | −14,7 | +9,4 |
Nebenerwerbsbetriebe | 26.143 | 24.538 | 24.503 | 28.129 | +7,6 | +14,8 |
Umwandlungen | 620 | 620 | 818 | 683 | +10,2 | −16,5 |
Fortzüge | 11.441 | 11.460 | 11.783 | 11.380 | −0,5 | −3,4 |
Übergaben | 6.774 | 5.700 | 5.983 | 6.216 | −8,2 | +3,9 |
darunter | ||||||
wegen Erbfolge, Verkauf oder Verpachtung | 3.702 | 3.138 | 3.037 | 3.556 | −3,9 | +17,1 |

Neugründungen im Nebenerwerb in Baden-Württemberg 2021 und 2022 nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten*) | |||
---|---|---|---|
Wirtschaftsabschnitt | Neugründungen | ||
Nebenerwerb | |||
2021 | 2022 | ||
*) Ohne Reisegewerbe und ohne Freie Berufe Datenquelle: Gewerbeanzeigenstatistik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||
Q | Gesundheits-, und Sozialwesen | 1.284 | 1.008 |
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 488 | 470 |
L | Grundstück-, Wohnungswesen | 947 | 781 |
I | Gastgewerbe | 804 | 1.003 |
H | Verkehr und Lagerei | 1.283 | 924 |
D | Energieversorgung | 1.081 | 1.079 |
R | Kunst, Unterhaltung und Erholung | 1.143 | 1.494 |
P | Erziehung und Unterricht | 1.298 | 1.332 |
K | Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 1.596 | 1.309 |
F | Baugewerbe | 2.483 | 2.488 |
J | Information und Kommunikation | 3.632 | 2.906 |
C | Verarbeitendes Gewerbe | 4.057 | 3.547 |
S | Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 3.792 | 4.619 |
M | Erbringung von freiberuflichen,wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | 5.106 | 5.061 |
N | Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 5.576 | 5.618 |
G | Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 14.297 | 12.421 |

Betriebsgründungen in Baden-Württemberg 2021 und 2022 nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten*) | |||
---|---|---|---|
Wirtschaftsabschnitt | Betriebsgründung1) | ||
2021 | 2022 | ||
*) Ohne Reisegewerbe und ohne Freie Berufe 1) Als Betriebsgründungen mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gelten alle Gründungen von Haupt- und Zweigniederlassungen/ unselbständigen Zweigstellen, die von einer juristischen Person, Personengesellschaft oder einer natürlichen Person angezeigt werden. Bei der Gründung einer Hauptniederlassung durch eine natürliche Person gilt die weitere Voraussetzung, dass ein Handelsregister- oder Handwerksrolleneintrag besteht oder mindestens eine Person beschäftigt wird. Das Gewerbe darf nicht im Nebenerwerb betrieben werden. Für Betriebsaufgaben gilt dies entsprechend. Datenquelle: Gewerbeanzeigenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |||
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 55 | 46 |
D | Energieversorgung | 158 | 213 |
Q | Gesundheits-, und Sozialwesen | 907 | 922 |
P | Erziehung und Unterricht | 181 | 230 |
R | Kunst,Unterhaltung und Erholung | 215 | 176 |
K | Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 301 | 280 |
H | Verkehr und Lagerei | 588 | 499 |
S | Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 629 | 724 |
J | Information und Kommunikation | 817 | 622 |
L | Grundstücks-, Wohnungswesen | 896 | 771 |
C | Verarbeitendes Gewerbe | 815 | 722 |
N | Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 1.101 | 1.035 |
I | Gastgewerbe | 1.231 | 1.344 |
F | Baugewerbe | 1.611 | 1.647 |
M | Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | 2.303 | 1.929 |
G | Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz. | 3.131 | 2.748 |