Pressemitteilung 105/2025
Weniger Schadholzaufkommen 2024 in Baden-Württemberg
Gesamtholzeinschlag nur leicht gesunken
In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 insgesamt 10,0 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Der Holzeinschlag lag damit zwar leicht unter dem Vorjahr (−4 %), aber mit 14 % deutlich über dem mehrjährigen Durchschnitt (2014–2023). Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist auch auf das gesunkene Schadholzaufkommen zurückzuführen. Insgesamt 3,8 Millionen Kubikmeter Holz mussten aufgrund von Waldschäden entnommen werden, das sind etwa ein Fünftel (−21,4 %) weniger als im Jahr 2023.
Die Hälfte des Schadholzes wurden durch Insektenschäden (1,9 Millionen Kubikmeter), vor allem durch Borkenkäfer, verursacht. Trotz einer signifikant niedrigeren Menge im Vergleich zum Vorjahr (−23 %), blieben die Insektenschäden auch 2024 die größte Schadursache. Während die Schadholzmenge aufgrund von Sturm oder Wind im Vorjahr noch überdurchschnittlich (1,2 Millionen Kubikmeter) ausfiel, lag sie 2024 mit 0,9 Millionen Kubikmeter im Mittel der vorangegangenen zehn Jahre. Auch die Einschlagsmenge aufgrund von Trockenheit nahm im Vorjahresvergleich um ein Drittel auf 0,6 Millionen Kubikmeter ab.
Während bundesweit ein deutlicher Rückgang (−19 %) an der Einschlagsmenge der Holzartengruppe »Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz« zu verzeichnen war, lag sie in Baden-Württemberg mit 7,3 Millionen Kubikmeter nur leicht unter dem Vorjahresniveau (−2 %). Bei einem Anteil von 73 % bleibt es mit Abstand die wichtigste Holzartengruppe hierzulande. Kiefern und Lärchen als weitere Nadelhölzer spielen mit 0,4 Millionen Kubikmeter eine untergeordnete Rolle. Die Holzartengruppe »Buche und sonstiges Laubholz« hat mit 2,1 Millionen Kubikmeter und einem Anteil von 21 % noch eine größere Bedeutung. Der Einschlag fiel jedoch um ein Zehntel geringer aus als im Vorjahr. Bei Eichen und Roteichen, als weitere Laubhölzer, wurden 0,2 Millionen Kubikmeter im Jahr 2024 eingeschlagen.
Holzeinschlag in Baden-Württemberg 2023 und 2024 | |||
---|---|---|---|
Holzartengruppen | 2023 | 2024 | Veränderung 2024 gegenüber 2023 |
1.000 m³ (ohne Rinde) | % | ||
Datenquelle: Holzeinschlagsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||
Einschlag insgesamt | 10.373 | 9.988 | −3,7 |
darunter Schadholzeinschlag | 4.865 | 3.825 | −21,4 |
Eiche und Roteiche | 208 | 215 | +3,5 |
Buche und sonstiges Laubholz | 2.360 | 2.135 | −9,5 |
Kiefer und Lärche | 406 | 364 | −10,4 |
Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz | 7.400 | 7.274 | −1,7 |

Schadholzeinschlag in Baden-Württemberg 2023 und 2024 nach Schadursachen | |||
---|---|---|---|
Schadholzursachen | 2023 | 2024 | Veränderung 2024 gegenüber 2023 |
1.000 m³ (ohne Rinde) | % | ||
Datenquelle: Holzeinschlagsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||
Schadholzeinschlag insgesamt | 4.865 | 3.825 | −21,4 |
Insekten | 2.466 | 1.895 | −23,2 |
Wind/Sturm | 1.241 | 855 | −31,1 |
Schnee/Duft | 12 | 263 | +2.086,3 |
Trockenheit | 827 | 556 | −32,8 |
Sonstige Ursachen | 318 | 256 | −19,3 |