:: 6/2005

Herkunft der Studierenden an Baden-Württembergs Hochschulen

Woher kommen die Studierenden an den baden-württembergischen Hochschulen? Diese Frage kann mithilfe der Hochschulstatistik weit gehend beantwortet werden. Als Merkmal werden für inländische Studierende der Ort der Erlangung einer Hochschulzugangsberechtigung und für ausländische die Staatsangehörigkeit sowie die Art der Hochschulzugangsberechtigung berücksichtigt. Von den fast 230 000 Studierenden, die im Wintersemester 2003/2004 in Baden-Württemberg eingeschrieben waren, kam etwas mehr als ein Drittel aus dem Nahbereich einer Hochschule, das heißt aus dem Kreis des Hochschulsitzes oder aus den unmittelbar daran angrenzenden Nachbarkreisen. Ein weiteres knappes Drittel hatte seine Hochschulzugangsberechtigung im Land außerhalb des Nahbereiches abgelegt und 22 % stammten aus dem übrigen Bundesgebiet. Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft und einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung bildeten schließlich die vierte Gruppe der so genannten Bildungsausländer mit einem Anteil von 12 %.

Wesentlich schwieriger als die Frage nach dem Woher ist dagegen die Frage nach dem Warum zu beantworten. Hinter der Entscheidung, an welcher Hochschule sich ein Studierender letztendlich einschreibt, steht nämlich eine Vielzahl von Gründen, die sich nicht direkt aus der Hochschulstatistik ableiten lassen. Im Folgenden werden deshalb die Einzugsbereiche der Hochschulen im Land dargestellt und außerdem der Versuch unternommen, die Bestimmungsgründe für die unterschiedlichen Muster der Einzugsbereiche zu finden.

Die einzelnen Hochschultypen weisen schon aufgrund ihrer Konzeption einen unterschiedlichen Stellenwert bei den Kategorien der Einzugsbereiche auf (i-Punkt 1). So ist an Universitäten der Anteil der Bildungsausländer (i-Punkt 2) vergleichsweise hoch. Anders bei den Fachhochschulen: hier ist der Anteil der Bildungsausländer vergleichsweise niedrig, dafür aber jener des Nahbereichs stark ausgeprägt. An den Pädagogischen Hochschulen, die eine baden-württembergische Besonderheit sind, werden überwiegend Lehrer für das eigene Land ausgebildet. Daher sind hier besonders viele »Landeskinder« eingeschrieben. Die Einzugsbereiche der Verwaltungsfachhochschulen umfassen ganz Baden-Württemberg oder ganz Deutschland, abhängig davon, ob sie Nachwuchskräfte des gehobenen Dienstes für das Land bzw. den Bund ausbilden. Die Kunst- und Musikhochschulen schließlich haben ein sehr speziell zugeschnittenes Studienangebot mit einer vergleichsweise geringen Studentenzahl. Verglichen mit den anderen Hochschularten haben sie den höchsten Anteil an Bildungsausländern (Schaubild 1). Dies gilt in besonderem Maße für die Musikhochschulen.

Mehr als die Hälfte aller Studierenden an Universitäten eingeschrieben

Von den Studierenden insgesamt waren im Wintersemester 2003/04 gut 58 % an Universitäten eingeschrieben; an den neun staatlichen waren es zwischen 6 800 und 23 500, an den sieben privaten wissenschaftlichen Hochschulen jeweils weniger als 300 Studierende. Diese werden in der Statistik zusammen mit den Universitäten ausgewiesen. Schon wegen der Größenunterschiede werden im Weiteren Universitäten und private wissenschaftliche Hochschulen getrennt betrachtet. Die Einzugsbereiche der großen öffentlichen Institutionen verteilen sich wesentlich gleichmäßiger auf die gewählten Kategorien als die der privaten (siehe Schaubild 2, Universitäten).

Die Universitäten sind eher mit einem »Allround-Anbieter« zu vergleichen, der bis zu 66 verschiedene Studienfächer1im Angebot hat. Trotzdem kommt es auch hier zu Schwerpunktsetzungen bei der Ausrichtung der Studienfächer und der Anzahl der Studierenden. Das breiteste Spektrum bieten die Universitäten Tübingen, Heidelberg und Freiburg, an denen die Bereiche Medizin und Rechtswissenschaften dominieren. In Ulm liegt der Schwerpunkt ebenfalls auf der Humanmedizin, aber auch auf der Informatik. Wirtschaftswissenschaftliche Fächer überwiegen in Mannheim, Hohenheim und Konstanz. In Hohenheim bilden die Agrarwissenschaften einen weiteren Schwerpunkt und in Konstanz die Rechtswissenschaften. Die Universitäten in Stuttgart und Karlsruhe können mit technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen punkten. Die privaten Hochschulen sind auf wenige oder gar nur ein Fach spezialisiert, für das es bundesweit kaum Alternativen gibt und somit von weit her Studenten angezogen werden.

Einwohnerzahl des Nahbereichs der Hochschulen beeinflusst dessen Studentenanteil

Welche Gründe letztendlich zu einem bestimmten räumlichen Muster im Einzugsbereich einer Hochschule führen, kann die amtliche Statistik nicht feststellen. Gewisse Zusammenhänge sind allerdings erkennbar. So besteht zwischen dem Anteil des Nahbereichs eines Hochschulstandortes und dessen Einwohnerzahl eine gewisse Abhängigkeit. Je mehr Einwohner die nähere Umgebung eines Hochschulstandortes aufweist, desto höher ist dessen Anteil am Verteilungsmuster. Dies ist bei den Universitäten Stuttgart und Hohenheim im positiven und bei den Universitäten Ulm und Konstanz im negativen Sinne zu beobachten.

Beim Landesbereich spielt die räumliche Lage der Universitäten eine Rolle: Tübingen, Stuttgart und Hohenheim liegen mitten in Baden-Württemberg, die übrigen Universitäten am Rande des Landes. Die Universitäten Ulm, Mannheim und Heidelberg haben deshalb mit Sicherheit »lagebedingt« einen niedrigeren Landes-, aber höheren Bundesbereichsanteil als die übrigen Hochschulen. Bei den Universitäten Freiburg und Konstanz macht sich ein solcher »Randlageeffekt« nicht bemerkbar, da beide »an das Ausland grenzen« und von Frankreich und der Schweiz vergleichsweise wenig Studierende kommen.

Renommee und spezielle Studienangebote sorgen für mehr Studierende aus dem Bundesgebiet

Eine Unterscheidung nach Studienfächern und Kategorien der Einzugsbereiche deckt weitere Ursachen auf. So erzielt die Universität Mannheim im Fach Volkswirtschaftslehre mit 43,4 % und im Fach Betriebswirtschaftslehre mit 34,8 % jeweils den höchsten Bundesbereichsanteil unter den Universitäten in Baden-Württemberg. Ferner erhält die Universität Mannheim bei beiden Fächern in verschiedenen bundesweiten Hochschulrankings sehr gute Bewertungen, sodass die Vermutung nahe liegt, dass sich wegen des Renommees viele Studierende aus entfernteren Regionen Deutschlands einschreiben. Beim Fach Betriebswirtschaftslehre kann dies auch anhand der Zentralen Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) nachgewiesen werden. Zwar gehört die Betriebswirtschaftslehre zu den wenigen Fächern, die über die ZVS bundesweit verteilt werden, aber auch bei der zentralen Studienplatzvergabe wird zu 80 % die Wunschuniversität des Studierenden berücksichtigt. Die Anmeldungen für das Wintersemester 2003/04 zeigen nun, dass Mannheim in diesem Fach sehr beliebt ist: auf einen freien Studienplatz kamen dort 8,2 Bewerbungen.2 Mehr Bewerbungen hatte nur noch die Freie Universität in Berlin.

Die anderen Universitäten des Landes haben ebenfalls Studienfächer mit gutem Ruf und hohem Anteil am Bundesbereich. In Heidelberg hebt sich beispielsweise das Fach Physik durch einen Bundesanteil von 47 % und durch überdurchschnittliche Beurteilungen im Hochschulranking3 hervor. In Freiburg zeichnet sich die Rechtswissenschaft als »Qualitätsfach« aus, in Karlsruhe ist es die Informatik und in Konstanz die Biologie. Dass aber der Zusammenhang zwischen gutem Ranking und hohem Anteil am Bundesbereich nicht zwingend ist, zeigt das Beispiel Maschinenbau in Stuttgart. Trotz des sehr guten Rankings stammen nur 9 % aller Studenten aus dem übrigen Deutschland. Das dürfte auch seine Ursache im spezifischen industriellen Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg haben.

Für mehr Studierende aus anderen Bundesländern sorgen auch ganz spezielle Studienangebote. In Freiburg gibt es als Besonderheit die Forstwissenschaft, die nur noch an vier weiteren Universitäten im Bundesgebiet studiert werden kann und deswegen mit 38 % Bundesbereichsanteil überdurchschnittlich vertreten ist. In Stuttgart gilt die Luft- und Raumfahrttechnik als solches »Exotenfach«, in Tübingen die Bioinformatik, in Ulm die Medieninformatik, in Hohenheim die Agrarbiologie und in Karlsruhe die Geoökologie.

Universität Stuttgart hat die meisten Bildungsausländer

Die Universität Stuttgart hat den höchsten Anteil ausländischer Studierender. Auch in Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg sind überdurchschnittlich viele Bildungsausländer eingeschrieben. Vergleichsweise wenig Studierende ausländischer Herkunft gibt es dagegen an den Universitäten Hohenheim und Mannheim. Die staatlichen Universitäten werden in diesem Punkt von fast allen privaten wissenschaftlichen Hochschulen übertroffen. Bei einigen ist schon der Name Programm. So sind zum Beispiel an der »International University in Germany« in Bruchsal von insgesamt 174 Studierenden 99 aus dem Ausland.

Einige der an den staatlichen Universitäten angebotenen Studienfächer sind aufgrund ihrer Inhalte von Ausländern gut besucht. Dazu gehören Fächer wie »Deutsch für Ausländer« (96,4 %), »Allgemeine Sprachwissenschaften« (36,6 %), »Germanistik« (31,1 %) und andere Sprachen. Während aber die beiden erstgenannten Fächer absolut gesehen wenig Studierende aufweisen, schreiben sich in das Fach Germanistik die meisten Bildungsausländer ein. An den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Tübingen, wo diese Fächer vermehrt angeboten werden, studieren deshalb auch mehr Bildungsausländer als an den übrigen staatlichen Universitäten.

Daneben gibt es noch eine Reihe weitere Studienfächer mit überraschend vielen Bildungsausländern. So heben sich die Fächer Nachrichten- und Informationstechnik an der Universität Ulm (77 %) sowie Wasserwirtschaft (65 %) und Vermessungswesen (61 %) an der Universität Stuttgart mit hohen Anteilen an Bildungsausländern hervor. Auch die Agrarwissenschaften in Hohenheim sind hier mit 36% gut vertreten. Die genannten Studienfächer werden mit Ausnahme des Vermessungswesens in Stuttgart an den jeweiligen Hochschulen entweder ausschließlich oder alternativ zu den herkömmlichen Diplomstudiengängen als Bachelor-/Master-Studiengang angeboten. Einige dieser Studiengänge sind international ausgelegt und werden in Englisch gelehrt, wie zum Beispiel der Studiengang »Water Resources Engineering and Management« an der Universität Stuttgart oder die Studiengänge »AgriBusiness« und »Agricultural Economics« an der Universität Hohenheim.

Die Internationalität der Studiengänge wurde durch die so genannte Bologna-Erklärung im Jahr 1999 angestoßen. Damals beschlossen 29 europäische Länder die Einführung einer Zweistufigkeit nach dem international üblichen Bachelor-/Master-Modell. In Deutschland sollen bis zum Jahr 2010 alle Diplom- und Magister-Studiengänge durch dieses internationale Modell ersetzt werden.

Die bisher betrachteten Studiengänge haben außer der Germanistik zwar hohe Anteile, aber eher geringe absolute Zahlen an Bildungsausländern. Eine Analyse der großen Fachbereiche mit vielen Studenten fördert weitere Bestimmungsgründe zutage. So könnten in Heidelberg der hohe Bekanntheitsgrad und die Attraktivität des Hochschulstandortes die Ursache für die höchsten Anteile an Bildungsausländern in den Fächern Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder Biologie sein. Stuttgart und Karlsruhe profitieren von ihren Schwerpunkten im Bereich der technischen Studiengänge. Diese sind bei den zahlenmäßig gut vertretenen asiatischen und osteuropäischen Studierenden sehr beliebt, sodass deswegen dort die Anteile an Bildungsausländern höher liegen. In Stuttgart gibt es außerdem noch eine Besonderheit: hier befindet sich eine »Chinesenhochburg«. Ein Drittel aller Chinesen (1 435 Studierende) im Land studiert in Stuttgart. Diese starke Konzentration der Chinesen ist auch ein Grund dafür, dass Stuttgart den höchsten Anteil an Bildungsausländern hat.

Die Anteilshöhe der Bildungsausländer an den Universitäten wird demnach mit vom Angebot geprägt. Einmal durch Fächer, die einen engen Bezug zu ausländischen Studierenden haben, wie zum Beispiel Sprachen, und andererseits durch international ausgelegte Studiengänge. Daneben beeinflussen auch internationale Austauschprogramme den Anteil der Bildungsausländer, der aber statistisch nicht ermittelt werden kann.

Musikhochschulen bei Südkoreanern und Japanern besonders beliebt

An den Kunst- und Musikhochschulen des Landes sind im Vergleich zu den Universitäten sehr wenig Studierende eingeschrieben. Wegen der geringen Fallzahlen streuen die Herkunftskategorien wesentlich stärker als bei den Universitäten (Schaubild 2, Kunst- und Musikhochschulen). Auffallend dabei ist, dass die Musikhochschulen Freiburg, Karlsruhe und Trossingen mit jeweils mehr als 39 % einen sehr hohen Anteil an ausländischen Studierenden haben. An ihnen sind unter den Bildungsausländern mehrheitlich Südkoreaner und Japaner vertreten. Auf sie entfallen fast 30 % der Bildungsausländer. Die Vertreter beider Nationen haben meist schon im Heimatland einen Abschluss im Musikbereich gemacht und streben an den hiesigen Musikhochschulen ein Zweit- oder Aufbaustudium an, um zu Hause vom Renommee Deutschlands als klassischem Musikland zu profitieren. So absolviert mehr als die Hälfte der südkoreanischen und japanischen Studenten ein Zweit- oder Aufbaustudium. Für die Kunstakademien in Stuttgart und Karlsruhe sowie die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe entspricht das Verteilungsmuster weit gehend dem der übrigen Hochschulen. Eine stärkere Betonung liegt allerdings auf dem übrigen Bundesgebiet, dafür gibt es mit Ausnahme der Akademie in Karlsruhe weniger Studierende aus dem Nahbereich.

An den Pädagogischen Hochschulen (PH) werden die eingeschriebenen Studenten überwiegend für ein Lehramt in Baden-Württemberg ausgebildet. Diese Hochschulart gibt es nur in Baden-Württemberg. Deswegen sind hier nur wenig Bildungsausländer eingeschrieben (Schaubild 2, Pädagogische Hochschulen). Dies gilt ohne Ausnahme für alle PHs. Aus dem übrigen Bundesgebiet kommen vergleichsweise wenig Studierende. Nur die PHs in Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg haben einen etwas höheren Anteil am Bundesbereich als die übrigen PHs. Sehr hohe Anteile des übrigen Landes weisen die Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen, die PH Weingarten und die PH Freiburg auf, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. So ist die Außenstelle der PH Ludwigsburg in Reutlingen relativ klein und hat mit dem Bereich Sonderpädagogik eine gewisse Schwerpunktbildung. Die PH Weingarten hat in unmittelbarer Nähe vergleichsweise wenig Einwohner und damit auch wenig Studierende, sodass der Zustrom aus entfernteren Landesteilen stärker ausgeprägt ist. In Freiburg schließlich könnte die Attraktivität des Hochschulstandortes eine Rolle spielen. Bei allen PHs sind viele Studierende eingeschrieben, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in der unmittelbaren Umgebung erworben haben. Dies gilt besonders für Schwäbisch Gmünd mit einem Anteil von fast 70 %.

Fachhochschulen mit großen Unterschieden bei Einzugsbereichen

Zum Wintersemester 2003/04 gab es in Baden-Württemberg 32 Fachhochschulen (FH). Davon hatten fünf Fachhochschulen eine Außenstelle an einem weiteren Standort. Die Studierendenzahlen reichen hier von 106 an der privaten Hochschule für Wirtschaft und Medien in Calw bis zu 5 520 an der Staatlichen Hochschule für Technik in Karlsruhe. Fachhochschulen haben – ähnlich wie die PHs – eher einen regionalen Einzugsbereich (Tabelle). Die meisten Fachhochschulen bieten Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. Wenn sich daher ein Student für eines dieser fachhochschultypischen Fächer entscheidet, kann er es aufgrund der hohen Fachhochschuldichte im Lande meistens auch in seiner Nähe studieren. Deswegen ist der Zustrom aus dem Nahbereich mit 42,8 % besonders stark. Daneben gibt es einige Fachhochschulen mit ganz speziellen Studienangeboten und Fachrichtungen. Dazu gehört zum Beispiel die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Reutlingen. Sie hat mit knapp 19 % den höchsten Anteil an Bildungsausländern. Dafür verantwortlich ist die sehr starke internationale Ausrichtung dieser Hochschule. So werden hier Fächer wie »International Management« oder »Internationales Marketing« angeboten; fast alle Fächer können mit einem Bachelor bzw. Master abgeschlossen werden.

Auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Offenburg verdankt ihren hohen Anteil an Bildungsausländern der konsequenten Ausrichtung auf ein internationales Studienangebot. Mit knapp 17 % Anteil an diesem Bereich liegt sie auf dem zweiten Platz unter den Fachhochschulen. Ausländische Studierende besuchen an dieser FH besonders gerne die Aufbaustudiengänge zum Master wie zum Beispiel »International Business Consulting« oder »Energy Conversion & Management«. Die meisten Ausländer kommen dabei aus Indien. Erst auf dem zweiten Platz folgen die Franzosen zusammen mit den indonesischen Kommilitonen. Sowohl Inder als auch Indonesier nutzen das Angebot, um ohne großen finanziellen Aufwand einen international anerkannten Master zu machen. Auch die Hochschulen für Technik und Gestaltung in Mannheim sowie die für Technik in Karlsruhe haben überdurchschnittlich hohe Ausländeranteile. Das dürfte ebenfalls durch international ausgerichtete Studienangebote hervorgerufen sein.

Bei einigen Fachhochschulen impliziert schon der Name sehr stark deren Einzugsgebiet. Hierher gehört zum Beispiel die eher kleine Fernfachhochschule in Riedlingen. Sie stößt mit ihrer Spezialisierung auf Fernstudiengänge nur noch in Hamburg und in Darmstadt auf Mitbewerber und hat deswegen einen hohen Anteil aus dem Bundesbereich. Ähnliches gilt für die AKAD Fachhochschule Lahr.4 Sie ist mit ihrer Spezialisierung auf die Ausbildung von Berufstätigen ebenfalls eine von wenigen Hochschulen dieser Art in Deutschland und deswegen mit dem höchsten Bundesbereichsanteil (63 %) vertreten. Weitere Beispiele sind die Fachhochschule für Kunsttherapie in Nürtingen oder die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, die mit ihren speziellen Angeboten deutlich mehr Studenten aus dem übrigen Deutschland anlocken als andere Fachhochschulen. Mit hohen Studentenanteilen aus dem übrigen Bundesgebiet wartet auch die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd auf. Die Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft in Pforzheim hat mit 51 % den höchsten Anteil an »Landeskindern« von außerhalb des Nahbereiches. Auch die Katholische und die Evangelische Fachhochschule in Freiburg heben sich durch einen hohen Anteil Studierender aus dem übrigen Landesgebiet hervor. Hier werden die zukünftigen Mitarbeiter der Kirchen im Land auf ihren späteren Dienst wissenschaftlich vorbereitet.

Einige Fachhochschulen sind sehr stark auf den Nahbereich konzentriert. Dazu zählt die Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, bei der fast zwei Drittel der Studierenden aus der umliegenden Region stammen. Auch die Fachhochschulen in Isny, Aalen und Esslingen sind mit mehr als 60 % Anteil aus dem Nahbereich sehr »bodenständig« ausgerichtet. Eine hohe regionale Beteiligung ist auch an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen zu beobachten. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Offenburg hat neben ihrem hohen Anteil an Bildungsausländern auch einen starken Bezug zur Region. Die übrigen Fachhochschulen entsprechen mit mehr oder weniger großen Abweichungen dem Landesdurchschnitt.

Die Verwaltungsfachhochschulen (Schaubild 2, Verwaltungsfachhochschulen) schließlich haben entsprechend ihrem Bildungsauftrag eine sehr starke Konzentration ihres Einzugsbereiches auf das übrige Bundesgebiet (Fachhochschulen des Bundes für Arbeitsverwaltung und für die Bundeswehr in Mannheim) oder den Landesbereich (Fachhochschulen der Polizei in Villingen-Schwenningen und für Verwaltung in Kehl). Bildungsausländer sind hier nur vereinzelt vertreten.

Künftig verstärkter Wettbewerb unter in- und ausländischen Hochschulen

Die Einzugsbereiche einer Hochschule werden also durch das Angebot an Studiengängen, die Qualität der Ausbildung, das Renommee und die Bekanntheit der Hochschule und mögliche Zulassungsbeschränkungen beeinflusst. Auch das Angebot an Austauschprogrammen macht sich bemerkbar. Daneben spielt der Hochschulstandort selbst eine Rolle. Das fängt mit der Einwohnerzahl in unmittelbarer Nachbarschaft an, setzt sich mit der Attraktivität des Standortes fort und hört mit dem Infrastrukturangebot und dem Angebot an preiswertem Wohnraum nicht auf.

Die durch die Bologna-Erklärung veranlasste Weichenstellung für die Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes und die internationale Angleichung der Studiensysteme wird zukünftig den Wettbewerb unter den Hochschulen im In- und Ausland weiter verstärken. Im Jahr 1999 beschlossen 29 europäische Länder die Einführung einer Zweistufigkeit nach dem international üblichen Bachelor-/Master-Modell. Seit 2002 werden diese Studiengänge zunehmend an deutschen Hochschulen angeboten, bis zum Jahr 2010 sollen die bisherigen Magister- und Diplomstudiengänge auslaufen. Dadurch wird die Internationalisierung der Hochschulausbildung stark beschleunigt und die Einzugsbereiche der Hochschulen könnten sich stärker auf das Ausland erweitern. Auch die geplante Einführung von Studiengebühren in Baden-Württemberg könnte die Konkurrenz zu anderen Hochschulen in Deutschland und besonders im Ausland weiter verschärfen und zu einer Veränderung der Einzugsbereiche der Hochschulen im Land führen.

1 Studienfächer entsprechend der Hochschulstatistik. In der bundes-weiten Systematik werden eng verwandte Fächer teilweise unter der gleichen Ausprägung verschlüsselt. Die Kombination aus Studienfach und Abschluss ergibt den Studiengang.

2 Quelle:http:http://www.zvs.de (1. Oktober 2003).

3 Hochschulranking entsprechend der Zeitschrift »Stern«.

4 Am 1. Juli 2004 wurde die Hochschule von Lahr nach Stuttgart verlegt und heißt seither AKAD Fachhochschule Stuttgart.