:: 12/2009

Die Bildungsarbeit der Volkshochschulen in Baden-Württemberg

Im Jahr 2008 zählten die 174 Volkshochschulen im Land bei fast 132 000 Veranstaltungen mehr als 2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit stieg die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % an. Der Programmbereich »Gesundheit« ist mit knapp 465 000 Kursbelegungen der beliebteste Bereich im Rahmen des VHS-Kursangebots. Bei den Sprachangeboten gewinnt »Deutsch als Fremdsprache« zunehmend an Bedeutung. Die Kosten in Höhe von rund 137 Mill. Euro wurden zu 57 % aus Teilnehmergebühren gedeckt. Der größte Anteil unter den Zuschussgebern entfällt auf die Gemeinden, die in vielen Fällen auch die Trägerschaft der Volkshochschulen übernommen haben.

Über 2 Mill. Teilnehmende an Veranstaltungen der Volkshochschulen

Die 174 Volkshochschulen mit ihren insgesamt 734 Standorten gehören zu den bedeutenden Bildungseinrichtungen im Land. Im Jahr 2008 nutzten mehr als 2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Angebote. Neben den »klassischen« Kursen und Lehrgängen zählen hierzu Einzelveranstaltungen, Vorträge, Studienreisen und Exkursionen sowie Ausstellungen. Bezogen auf die Bevölkerung Baden-Württembergs bedeutet dies, dass je 1 000 Einwohner fast 193 Besuche von VHS-Veranstaltungen stattgefunden haben.

Mit gut 1,2 Mill. Teilnehmenden hatten die beinahe 114 000 Kurse und Lehrgänge den größten Zustrom. Die rund 14 400 Einzelveranstaltungen wurden von knapp einer halben Million Menschen besucht. Eine recht große Reichweite hatten auch die 397 von den Volkshochschulen selbst veranstalteten Ausstellungen: Knapp 300 000 Besucher ergeben einen Durchschnitt von fast 740 Besucher pro Ausstellung. Aufgrund der organisatorisch bedingt begrenzten Kapazität lag die Teilnehmerzahl an den 3 097 Studienfahrten, -reisen und Exkursionen bei gut 65 000 und damit bei 21 pro Fahrt.

Mehr als 36 000 neben- und freiberufliche Kursleiterinnen und -leiter

Mehr als die Hälfte der Volkshochschulen wird von einer Gemeinde getragen. Im Jahr 2008 waren dies 95 von 174. Fast ein Drittel der Volkshochschulen (59) hatte die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Relativ wenige wurden von einem Zweckverband (11) oder einem Landkreis (5) getragen. Privatrechtlich organisiert sind nur 4 Volkshochschulen in Baden-Württemberg.

Die Volkshochschulen verfügten 2008 lediglich über 249 Stellen für hauptberufliche pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fast alle der hauptberuflich Tätigen erfüllten dabei vorwiegend planende Aufgaben, nur 9 Stellen wiesen eine vorwiegend lehrende Tätigkeit auf. Der größte Anteil der Bildungsarbeit wird somit von neben- oder freiberuflich Tätigen geleistet. Knapp 36 400 Kursleiterinnen und -leiter standen bei den Volkshochschulen unter Vertrag. Gut zwei Drittel von ihnen waren Frauen. Etwas über 4 300 der Kursleiterinnen und -leiter waren ausgebildete Lehrkräfte, von denen rund 2 000 den Lehrberuf auch gleichzeitig aktiv ausübten.

Zusätzlich zum pädagogischen Personal verfügen die Volkshochschulen natürlich auch über Verwaltungskräfte, um den zum Beispiel um die Anmeldungen abzuwickeln oder die vertraglichen Beziehungen zu den Kursleiterinnen und -leitern zu regeln. Hierfür standen insgesamt 448 Stellen zur Verfügung.

Volkshochschulen wieder im Aufschwung

Die Gesamtteilnehmerzahl an den Veranstaltungen der Volkshochschulen im Land weist seit 1990 einen leicht schwankenden Verlauf auf (Schaubild 1). Ausgehend von einem Niveau von gut 2,2 Mill. Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Jahr 1990 stieg die Teilnehmerzahl auf knapp 2,4 Mill. im Jahr 1996 an. Seitdem war eine leicht rückläufige Tendenz festzustellen. Im Jahr 2005 lag die Teilnehmerzahl erstmals seit langer Zeit knapp unter der 2-Millionen-Marke. Im Jahr 2008 besuchten 2,07 Mill. Menschen die Veranstaltungen, gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 3,5 %.

Hinsichtlich des Besuchs der verschiedenen Angebote fand in diesem Zeitraum eine gewisse Akzentverschiebung statt. Zu Beginn der 90er-Jahre entfiel auf die Kurse und Lehrgänge etwas weniger als die Hälfte, auf die Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen knapp ein Drittel der Teilnehmerzahlen. Seit Mitte des jetzigen Jahrzehnts verzeichnen die Kurse und Lehrgänge dagegen fast 60 % der Teilnehmerzahlen. Auch absolut gesehen liegt die Zahl von knapp 1,22 Mill. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern um 146 000 über dem Wert von 1990. Andererseits sanken die Besucherzahlen von Einzelveranstaltungen und Vorträgen von knapp 719 000 im Jahr 1990 auf annähernd 494 000 im Jahr 2008. Ihr Anteil an der Gesamtteilnehmerzahl ist damit auf weniger als ein Viertel zurückgegangen.

Das Kursangebot der Volkshochschulen wird überwiegend von Frauen genutzt. Rund drei Viertel der Kursteilnehmer waren weiblich. Gut 19 % der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer waren jünger als 25 Jahre, knapp die Hälfte war zwischen 25 und 50 Jahre alt und fast 32 % waren 50 Jahre alt oder älter.

Regional unterschiedliche Schwerpunkte

In allen 4 Regierungsbezirken des Landes sind die Kurse und Lehrgänge das mit Abstand am meisten besuchte Angebot der Volkshochschulen (Tabelle). Allerdings setzen die Volkshochschulen dennoch unterschiedliche Schwerpunkte. Die meisten Einzelveranstaltungen und Vorträge wurden im Regierungsbezirk Stuttgart angeboten. Im Regierungsbezirk Tübingen boten die Volkshochschulen halb so viele Einzelveranstaltungen an, die aber sehr gut besucht wurden. Bezogen auf 1 000 Einwohner liegt die Besuchsquote dort mit fast 80 rund doppelt so hoch wie in den anderen Regierungsbezirken. Bei Ausstellungen liegen die Volkshochschulen in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen mit jeweils etwa 37 Besuchen je 1 000 Einwohner an der Spitze. Die Volkshochschulen im Regierungsbezirk Freiburg veranstalteten 2008 vergleichsweise wenige Ausstellungen, weshalb die Besucherquote mit 12 Besuchen je 1 000 Einwohner dort um zwei Drittel niedriger lag.

Addiert man die Teilnehmerzahlen aller VHS-Veranstaltungen auf, stellt man fest, dass im Regierungsbezirk Tübingen die fleißigsten Volkshochschulbesucherinnen und -besucher zu finden sind. Bezogen auf 1 000 Einwohner waren hier 241 VHS-Besuche zu verzeichnen. Im Regierungsbezirk Freiburg war es im Vergleich dazu mit 162 fast ein Drittel weniger.

Größte Nachfrage nach Kursen im Programmbereich »Gesundheit«

Im Programmbereich »Gesundheit« wurden im Jahr 2008 insgesamt knapp 465 000 Belegungen gezählt. Damit bleibt dieser Bereich weiterhin der beliebteste im Kursangebot der Volkshochschulen. Innerhalb der letzten 10 Jahre konnte er diese Stellung sogar weiter ausbauen. Damals entschieden sich ein Drittel der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer für einen »Gesundheits-Kurs«, bis 2008 war dieser Anteil um 5 Prozentpunkte auf gut 38 % angestiegen (Schaubild 2). Mit 84 % ist in diesem Bereich der Anteil weiblicher Teilnehmer am höchsten. Innerhalb des Programmbereichs haben die Kurse zum Thema »Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung« mit 267 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den meisten Zulauf. Auch »Autogenes Training/Yoga/Entspannung« lag mit gut 101 000 Kursbelegungen im 6-stelligen Bereich.

An zweiter Stelle rangierten im Jahr 2008 die Sprachen mit knapp 324 000 Kursbelegungen und einem Anteil von knapp 27 %. Dieser Bereich erfreut sich damit seit 10 Jahren gleichbleibender Beliebtheit. Dagegen hat der Programmbereich »Kultur – Gestalten« an Zulauf verloren. Lag sein Anteil 1998 noch bei fast 20 %, so war er 2008 auf 16 % abgesunken. Nicht ganz 196 000 Kursbelegungen waren annähernd 31 000 weniger als 1998.

»Arbeit – Beruf« und »Politik – Gesellschaft – Umwelt« sind mit jeweils knapp mehr als 116 000 bzw. 97 000 Belegungen etwas kleinere Programmbereiche. Noch kleiner ist der Programmbereich »Grundbildung – Schulabschlüsse«. Für die Teilnehmer dürften diese Kurse als Möglichkeit einen höheren Schulabschluss zu erreichen aber von besonderer Bedeutung sein. Dabei hat sich die Gewichtung innerhalb dieses Bereichs in Richtung »Abitur« verschoben. Verglichen mit 1998 hat sich die Zahl der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, die die Hochschulreife anstreben, von 1 800 auf knapp 3 600 verdoppelt. Die Zahl derjenigen, die den Hauptschulabschluss nachholen wollen, sank dagegen von 1 100 auf gut 700.

Englisch beliebteste Fremdsprache, fast 75 000 Belegungen für Deutsch als Fremdsprache

Englisch bleibt unangefochten die am häufigsten in Volkshochschulkursen unterrichtete Fremdsprache. Im Jahr 2008 wurden hier 98 600 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gezählt. Das entspricht gut 30 % aller Belegungen von Sprachkursen an Volkshochschulen (Schaubild 3). Die zweithäufigste »Fremdsprache« ist Deutsch. Fast 75 000 Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, nahmen hier Unterricht. Das waren rund 50 % mehr als vor 5 Jahren. Möglicherweise wirkt sich hier das Angebot von Deutschkursen zur Vorbereitung auf die Sprachprüfung im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens aus.

Nahezu gleichauf folgten Französisch und Spanisch und mit kleinem Abstand Italienisch unter den am häufigsten gewählten Fremdsprachen. Die Zahl der Kursbelegungen lag hier zwischen 34 400 und 38 400. Alle anderen Fremdsprachenkurse zusammen wurden von gut 39 700 Teilnehmerinnen und -teilnehmern besucht. Dies waren unter anderem fast 3 000 Liebhaberinnen und Liebhaber der schwedischen Sprache, fast 1 000 Personen, die Polnisch lernten und gut 400 Besucherinnen und Besucher von Kursen in Neuhebräisch.

Im Durchschnitt beträgt die Kursgröße in Sprachkursen (ohne »Deutsch als Fremdsprache«) 9 bis 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Zahl der Unterrichtsstunden je Kurs liegt im Mittel bei etwa 25. Von diesen Durchschnittswerten weichen die Kurse für Deutsch als Fremdsprache allerdings deutlich ab. Mit fast 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Kurs sind sie größer. Auch die Intensität ist mit gut 76 Stunden je Kurs wesentlich höher.

57 % der Ausgaben über Teilnehmergebühren finanziert

Diese Bildungsangebote der Volkshochschulen müssen natürlich auch finanziert werden. Im Jahr 2008 wendeten die Volkshochschulen insgesamt 137,2 Mill. Euro auf. Hiervon entfielen 71 % auf Personalausgaben und 29 % auf Sachkosten. Diese Verteilung war über die letzten Jahre hinweg recht stabil.

Den Ausgaben standen Einnahmen und Zuschüsse in Höhe von 138,3 Mill. Euro gegenüber. Den größten Anteil hierunter haben mit 57 % die Teilnehmergebühren (Schaubild 4). Diese Quote ist seit Mitte der 90er-Jahre deutlich angestiegen: im Jahr 1995 lag sie noch bei knapp 51 %. Bezogen auf die mehr als 2 Mill. Besucherinnen und Besucher von VHS-Veranstaltungen im Jahr 2008 ergibt sich ein Beitrag von rund 38 Euro pro Kopf. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass Ausstellungsbesuche sicher häufig kostenlos waren, andererseits mehrtägige Studienreisen ein Vielfaches dieses Betrags kosteten.

Ein weiterer großer Posten bei der Finanzierung der Volkshochschulen sind die Zuschüsse von Gemeinden, von Kreisen und vom Land. Diese summierten sich 2008 auf gut 48,1 Mill. Euro. Umgerechnet auf die gesamte Einwohnerzahl des Landes ergibt dies einen Betrag von 4,48 Euro, den die Volkshochschulen pro Kopf als Zuschuss erhielten. Die Gemeinden, die ja in vielen Fällen auch Träger der Volkshochschulen sind, schulterten mit 35,9 Mill. Euro den größten Teil der Zuschüsse. Das Land steuerte 7,9 Mill. Euro bei und die Kreise knapp 4,3 Mill. Euro. Der Landeszuschuss blieb damit seit 2006 in etwa konstant. In den weiter zurückliegenden Jahren war er allerdings noch deutlich höher: 1995 lag er bei 12,1 Mill. Euro. Der Zuschussbedarf der Gemeinden lag damals bei knapp 25,6 Mill. Euro.

Seit 1995 sind die verfügbaren Finanzmittel der Volkshochschulen aus Einnahmen und Zuschüssen nominell von gut 108,9 Mill. Euro auf 138,3 Mill. Euro gewachsen. Dies entspricht einem Anstieg um 27 %, was auf den ersten Blick ein nicht unbedeutender Zuwachs ist. Berücksichtigt man jedoch, dass im selben Zeitraum der Verbraucherpreisindex um gut 23 % angestiegen ist, ergibt sich ein real nahezu konstantes Budget für die Bildungsarbeit der Volkshochschulen.

Volkshochschulen sind wesentliche Stütze der Weiterbildung

Das umfangreiche Programmangebot der Volkshochschulen stellt seit vielen Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung der Bevölkerung dar. Verschiebungen im Kursangebot zeigen, dass die Volkshochschulen auf Bedarfsänderungen flexibel reagieren können. Ein Beispiel hierfür sind die bereits genannten Deutschkurse zur Vorbereitung auf die Sprachprüfung im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens. Eine »Reichweite« von beständig über 2 Mill. Teilnahmen an VHS-Veranstaltungen verdeutlicht den Stellenwert, den die Volkshochschulen für die allgemeine und berufliche Fortbildung der Bevölkerung haben.