Die FaFo stellt regelmäßig datengestützte Informationen zu einem breiten Themenspektrum zur Verfügung. Diese Ergebnisse dienen einer fortlaufenden Sozialberichterstattung für das Land Baden‑Württemberg. Ausgehend von den empirisch fundierten Einsichten in die gesellschaftlichen Entwicklungen werden Herausforderungen konkretisiert und Handlungsoptionen aufgezeigt.

Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den Themen Demografie, Familie und soziale Ungleichheit.

  • Berichterstattung, Auftragsstudien, Analyse und Evaluationen
  • Sozial- und familienwissenschaftliche Grundlagenforschung

Veranstaltungsreihen

Hohenheimer Tage der Familienpolitik

Diese bundesweite wissenschaftliche Fachtagung findet im zweijährigen Rhythmus statt und wird in Kooperation mit der katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart durchgeführt.

Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof

Die Familienpolitischen Gespräche laden zum Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis ein. Sie finden in Kooperation mit dem Landesfamilienrat Baden‑Württemberg, dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und dem Ministerium für Soziales und Integration BW halbjährlich in Stuttgart statt.

Aktuelle Projekte (Auswahl)

Modulare Armutsberichterstattung

Die modulare Armutsberichterstattung im Rahmen der Sozialberichterstattung des Landes Baden-Württemberg umfasst fünf Module: das Gesellschaftsmonitoring BW, Kurzanalysen, Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe, GesellschaftsReports und einen jährlichen Fachtag. Mit diesen fünf Modulen ermöglicht die modulare Berichterstattung es, sowohl regelmäßig wichtige Kennzahlen im Bereich Armut und Reichtum bereitzustellen als auch tiefere Analysen zu einzelnen thematischen Schwerpunkten durchzuführen. Zudem können kurzfristig aktuelle Themen aufgegriffen werden. Jährlich findet ein Fachtag statt, um Ergebnisse aus der Berichterstattung und den Fördermaßnahmen des Landes mit der Öffentlichkeit zu diskutieren sowie Menschen mit Armutserfahrung in diese Prozesse einzubeziehen.

»Bunt & stark« - Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTIQ*-Menschen in Baden-Württemberg

Die FamilienForschung Baden-Württemberg führt im Juli 2023 im Auftrag des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg eine anonyme Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTIQ*-Menschen in Baden-Württemberg durch. Die Ergebnisse der Befragung werden in einem digitalen Bericht veröffentlicht und fließen in die Weiterentwicklung des Aktionsplans "Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg" des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ein.

Monitoring des Bildungsgangs AVdual

Im Rahmen des Monitorings zum Verbleib der Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs AVdual werden im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg regelmäßig zentrale Kennzahlen für die jeweiligen Modellregionen und auf Landesebene bereitgestellt. AVdual gehört zum Kern des Modellversuchs zur Neukonzeption des Übergangs Schule-Beruf BW.

Verbleibserfassung an allgemeinbildenden Schulen

Die Befragung wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport durch die FaFo als Online-Befragung durchgeführt. Erfasst werden Daten von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Abgangsklassen in Realschulen, Haupt- und Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen in den Modellregionen in Baden-Württemberg. Die von der FaFo erhobenen Daten stellen eine wichtige Grundlage dar, um die aktuelle Situation zu analysieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Ideenwettbewerb im Rahmen des Sofortprogramm Pflege

Durch den Ideenwettbewerb »Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf« wurden kreative Konzepte und vielseitige Ideen gesucht wurden, wie die Zukunft der Pflege in Baden-Württemberg gestaltet werden kann. Im Rahmen der Preisverleihung am 2. März 2023 im Stuttgarter Hospitalhof wurden 13 Projekte durch Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha prämiert, die vorab durch eine Jury ausgewählt wurden. Die FaFo führt im Auftrag des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg eine praxisnahe Dokumentation und Bilanzierung dieser Projekte durch. Basis der Bilanzierung sind die Projektmaterialien der einzelnen Standorte sowie qualitative Fokusgruppeninterviews mit den Projektträgern. Die Ergebnisse werden in Form einer Broschüre veröffentlicht.

GesellschaftsReport BW

Dieser Report wird im Rahmen der Sozialberichterstattung des Landes Baden‑Württemberg erstellt und bietet kurze und prägnante wissenschaftliche Analysen zu einem breiten Spektrum gesellschaftlich relevanter Themen. Jede Ausgabe beruht auf Ergebnissen der amtlichen Statistik und der sozialwissenschaftlichen Forschung, gibt Praxisbeispiele an die Hand und benennt sozialpolitische Handlungsfelder.

Familien in Zahlen

Regelmäßig aktualisiert finden sich auf diesem Online-Informationsangebot Eck- und Strukturdaten aus dem Spektrum der amtlichen Statistik zu familienrelevanten Sachverhalten.

Gesellschaftsmonitoring mit Onlineportal

Das Gesellschaftsmonitoring stellt in einem öffentlich zugänglichen Onlineportal kontinuierlich zentrale Kennzahlen zur Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung in denjenigen Politikfeldern bereit, für die das Ministerium für Soziales und Integration Baden‑Württemberg zuständig ist.

Evaluation Kümmerer-Programm

Die Evaluation des so genannten Kümmerer-Programms (»Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge«) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden‑Württemberg liefert wichtige Ergebnisse zur Arbeit und dem Erfolg der Kümmerer bei der Vermittlung der Flüchtlinge in Ausbildung.

Aktuelle Grundlagenforschung

Zu den Themen Demografie, Familienformen, Soziale Ungleichheit. Derzeitiger Schwerpunkt: Familie und ihr Verhältnis zur sozialen und nicht sozialen Umwelt, Familienpolitik: logischer, ideologischer und zeitlicher Bezugsrahmen, Familienberichterstattung als angewandte Familienforschung. Zur Methode: Die Anwendung der Systemtheorie (Niklas Luhmann) als allgemeine soziologische Theorie auf die drei Sachverhalte Familie, Familienpolitik und Familienberichterstattung.

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Ideenwettbewerb »Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt«

Die FaFo führte 2022 im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms »Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt« eine Evaluation des gleichnamigen Ideenwettbewerbs durch. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wurden Projekte aus dem Land ausgezeichnet, die mit innovativen Ansätzen langzeitarbeitslose Frauen und Personen über 50 Jahren im SGB II Bezug unterstützen. Mit Hilfe von leitfadengestützten, qualitativen Interviews wurden die Verantwortlichen der sechs Preisträgerprojekte zu ihren Erfahrungen in der Projektumsetzung befragt. Die Ergebnisse flossen in eine Bilanzierungsbroschüre ein.

Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

Der Bericht »Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg« nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zivilgesellschaftlichem Engagement. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben. Der Bericht wurde von der FamilienForschung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration erstellt und im Rahmen der Strategie »Starke Kinder – chancenreich« veröffentlicht.

Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung

Mit dem Leitfaden soll Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. fortschreiben möchten, das nötige Handwerkszeug zur Verfügung gestellt werden.

Evaluation IKÖ-Schulungen

Die FamilienForschung führte eine Befragung zur Evaluation der Qualifizierungskurse zur interkulturellen Sensibilisierung und Stärkung interkultureller Kompetenzen in der Landesverwaltung (IKÖ-Schulungen) durch.

Evaluation zum Ideenwettbewerb »Strategien gegen Armut«

Die Broschüre »Strategien gegen Armut – Innovative Projekte in Baden‑Württemberg« stellt 13 kreative Praxisbeispiele aus Baden‑Württemberg vor, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention verfolgen.

Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Baden‑Württemberg

Der Bericht bietet eine umfassende datenorientierte Analyse der Einkommens- und Lebenslagen der Menschen in Baden‑Württemberg mit dem Schwerpunkt Kinderarmut.

Report »Familien in Baden‑Württemberg«

Im Rahmen der Familienberichterstattung des Landes hat die FamilienForschung Baden‑Württemberg zwischen 2008 und 2016 den Report »Familien in Baden‑Württemberg« erstellt. Die Reports informieren Politik, Wissenschaft und Praxis und schaffen so eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für zukunftsorientierte Entscheidungen.

Familienberichte

Die beiden Familienberichte 1998 und 2004, die im Auftrag des Sozialministeriums Baden‑Württemberg erarbeitet wurden, beinhalten umfassende Analysen zu den vielfältigen Strukturen und Lebenssituationen der Familien sowie eine Bestandsaufnahme der familienpolitischen Leistungen des Landes. Ein gesonderter Teil des Berichts 2004 befasste sich ausführlich mit der Lebenssituation von Migrantenfamilien in Baden‑Württemberg.

Dokumentation Inklusionsprojekt 2013-2016 für die Diakonie Baden

Die Broschüre »Voll und Ganz. Inklusion. Begeistert, mehr zu sein.« dokumentiert und evaluiert die Erfahrungen aus drei Projektregionen der badischen Diakonie zum Thema Inklusion.

Familienbildung in Baden‑Württemberg, 2003

Im Auftrag des Sozialministeriums Baden‑Württemberg wurde dieser Bericht zur Bestandsaufnahme der familienbezogenen Bildungsarbeit in Baden‑Württemberg angefertigt.

Kommunale Familienpolitik 2000

Ein vom Sozialministerium Baden‑Württemberg beauftragter Bericht zu den unterschiedlichen familienpolitischen Maßnahmen der baden‑württembergischen Gemeinden.

Landesjugendbericht Baden‑Württemberg 2000

Im Auftrag des Sozialministeriums Baden‑Württemberg ist dieser erste Landesjugendbericht, basierend auf den Ergebnissen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik, erstellt worden.