Hier erhalten Sie eine Auswahl an Veröffentlichungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2022
Heterogenität von Familie
Theoretische und empirische Aspekte
Bernd Eggen, Stephanie Saleth
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 6+7/2022
In: Steffen Geiger, Sabrina Dahlheimer, Maria Bader (Hrsg): Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Beiträge (S. 127–150), Weinheim Basel, 2022.
Was ist Familie heute? Wie ist Familie heute möglich?
Ein Gespräch
Rosemarie Daumüller, Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 6+7/2022
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Bernd Eggen
Rezension zu »Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung« von Christoph T. BurmeisterOnline-Fachforum für gegenwartsbezogene Sozialwissenschaften Soziopolis – Gesellschaft beobachten.
In: Online-Fachforum für gegenwartsbezogene Sozialwissenschaften Soziopolis – Gesellschaft beobachten.
Schulstrukturreformen im Kontext der demografischen Entwicklung
Jens Ridderbusch
In: DDS – Die Deutsche Schule, 114. Jahrgang 2022, Heft 2, S.–150–165.
2021
Die Alltagsmobilität von Familien: Kinder und Jugendliche
Gabrina Mätzke
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 9/2021
Die Alltagsmobilität von Familien: Eltern
Romy Escher
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 8/2021
Familienpolitik setzt den Rahmen. Ausgewählte Schlaglichter auf familienpolitische Entwicklungen seit den 1980er Jahren
Dr. Stephanie Saleth
In: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (2021): 40 Jahre Landesstiftung »Familie in Not«, S. 8–13
Wandel der Familie und Wohl des Kindes
Bernd Eggen
In: Rechtspsychologie (RPsych), Heft 3, doi.org/10.5771/2365-1083-2021-3-341
Familie weiterdenken
Bernd Eggen
In: Christ + Bildung – Das Bildungsmagazin der KEG (CB), Heft 5, S. 6–8.
Armutsgefährdung bei Kindern mit Migrationshintergrund
Stephanie Bundel, Kristina Faden-Kuhne, Gabrina Mätzke
In: unterrichtspraxis, Heft Nr. 7, 22.10.2021
Das Wohlbefinden des Kindes
Theoretische und methodische Aspekte zu Studien zum »Kindlichen Wohlbefinden«
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 6+7/2021
Auf dem Weg zu mehr Egalität? Die Entwicklung des Elterngeldbezugs von Vätern und Müttern in Baden-Württemberg
Anna Götze, Stephanie Bundel
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 2/2021
2020
Handreichung Familienfreundliche Kommune – Ausgabe 2020
Vielfalt von Familie und Elternschaft – eine Tatsache der Gesellschaft
Bernd Eggen
In: »fiduz-infoblatt« Heft 45/2020
Zur neuen Normalität von Elternschaft
Soziale Herausforderung der biologischen Elternschaft
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg Heft 5/2020
Diversität von Familie und Elternschaft
Bernd Eggen
In: »ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit« 1/2020
2019
Vielfalt der Menschen: gleichberechtigt und gleichgültig?
Bernd Eggen
In: »[KUN:ST] Quartier. ICH BIN … EINFACH NUR MENSCH.«, Ausstellungskatalog [KUN:ST] International Leonberg, S. 4–6.
Ein Kind – zwei Eltern? Vielfalt von Elternschaft
Kultureller Wandel familialer Wirklichkeiten mit neuem Wissen und neuen Techniken der Reproduktion
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg Heft 4/2019
Kinderrechte: Probleme ihrer Umsetzung
Bericht zu der Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts 2018
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg Heft 3/2019
Der Öffentliche Dienst in Baden-Württemberg
Stephanie Bundel
In: Statistik AKTUELL. Sonderausgabe zum 10. BW-Forum
2018
Vielfalt in Baden-Württemberg
Ronja Kitzenmaier
In: Statistik AKTUELL. Sonderausgabe für den Deutschen Fürsorgetag
Ein Kind – zwei Eltern? Vielfalt von Elternschaft (IFP)
Bernd Eggen
In: Online-Familienhandbuch, Staatsinstitut für Frühpädagogik
Ein Kind – zwei Eltern? Vielfalt von Elternschaft (NDV)
Bernd Eggen
In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV), Heft 10, S. 511–516.
Ein Kind – zwei Eltern? Vielfalt von Elternschaft (ÖIF)
Bernd Eggen
In: Informationsdienst »beziehungsweise«, Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien, Ausgabe November 2018, S. 6–7.
Multiple Elternschaft
Bernd Eggen
In: Zeitschrift für Rechtspsychologie (RPsych), Heft 2, doi.org/10.5771/2365-1083-2018-2-181
2017
Home-Office in Baden-Württemberg
Teil 2: Organisationskultur und Führungskräfte als Promotoren von Home-Office
Stephanie Bundel, Kristina Faden-Kuhne
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg Heft 8/2017
Home-Office in Baden-Württemberg
Teil 1: Die Nutzung von Home-Office in Baden-Württemberg und die Auswirkung auf die Zufriedenheit mit Arbeit und Familienleben.
Stephanie Bundel, Kristina Faden-Kuhne
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg Heft 7/2017
Neue Arbeitsformen: Wie flexibles Arbeiten zum Erfolg wird.
Flexibles Arbeiten als Herausforderung und Chance einer zukunftsorientierten Personalpolitik.
Sabrina Stula-Hauser, Stephanie Bundel
In: RP-Report. Mitarbeiterzeitschrift des Regierungspräsidiums Stuttgart, 43,1, 2017, S. 54–56.
2016
Kontinuität und Diskontinuität in der Altersvorsorge
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 1
2015
Arbeitsmarkt im Umbruch
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 12/2015
Zukunftsorientiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Lucill Simak, Sabrina Stula
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 4/2015
Zur Gegenwart kinderreicher Familien
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 3/2015
Zukunftsorientiertes Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Lucill Simak
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 2/2015
Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften
Ausgewählte Sozialstrukturen und gesellschaftliche Bedeutungen dieser Familienformen
Bernd Eggen, Dorothee Ulrich
In: Eggen, B. (2010). Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne und mit Kindern: Soziale Strukturen und künftige Entwicklungen. In: D. Funcke & P. Thorn (Hrsg.): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern (S. 37–60). Bielefeld, aktualisiert und gekürzt.
2014
Rückblick auf das Projekt BÜRGERFORUM Gesundheit
Sara Bode, Verena Lichtenberger
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 10/2014
»Ein Kind bedeutet Verzicht«
Erich Stutzer
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 7/2014
Alterssicherung und die Entwicklung in Europa
Bernd Eggen
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 6/2014
Kinderreiche Familien: Ein Weg durch die Zeiten
Bernd Eggen
In: Kinderglück. Leben in großen Familien (2014). Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1448, S. 144–156; Hrsg: Rocco Thiede
Pflegebedürftigkeit – Migration – Kultursensible Pflege
Stefanie Neuffer
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 2
Kommunales Familien- und Demografiemanagement
Jens Ridderbusch, Franziska Haase-Flaig, Andreas Reuter
In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 1/2014