Pressemitteilung 51/2018
Stuttgart,
Anstieg bei den Gasthörerinnen und Gasthörern an den Hochschulen im Südwesten
Geschichte bleibt das beliebteste Fach
Im Wintersemester 2017/18 belegten nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 4 111 Gasthörerinnen und -hörer an den baden-württembergischen Hochschulen Lehrveranstaltungen1. Damit stieg die Anzahl der Gasthörerinnen und -hörer im Vergleich zum Wintersemester 2016/17 um gut 7 %. Dies war der höchste Anstieg seit dem Wintersemester 2006/07. Nach der Universität Freiburg (844) meldeten die Universitäten in Stuttgart (761) und Heidelberg (596) die meisten Gasthörerinnen und -hörer. Die Anzahl der Gasthörer (2 293) überstieg, wie in den Vorjahren auch, die Anzahl der Gasthörerinnen (1 818). Der Frauenanteil lag damit bei gut 44 %.
1 938 und damit 48 % aller Gasthörerinnen und -hörer besuchten Lehrveranstaltungen in den Geisteswissenschaften. Wie in den Vorjahren, war das Fach »Geschichte« dabei mit 952 Personen mit großem Abstand am beliebtesten. Der Frauenanteil betrug hier knapp 36 %. Es folgten die Fächer »Wirtschaftswissenschaften« mit 277 (49 % Frauenanteil) und »Philosophie« mit 274 Interessierten und einem Frauenanteil von 44 %. Während im letzten Wintersemester das Fach »Evangelische Theologie und Religionslehre« mit 103 Gasthörerinnen und -hörer auf dem dritten Platz lag, belegte es sich im Wintersemester 2017/18 nur noch Platz 10 (84 Personen).
538 Gasthörerinnen und -hörer besaßen keinen deutschen Pass. Die Syrer und Syrerinnen stellten mit 129 Personen, wie bereits im Vorjahr, die stärkste Gruppe unter den Gasthörern und -hörerinnen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Während im Wintersemester 2014/15 keine syrischen Gasthörer und -hörerinnen gemeldet wurden, stieg die Anzahl im Wintersemester 2015/16 auf 36 und im Wintersemester 2016/17 dann nochmal auf 66 Personen. Gasthörerinnen und -hörer aus den Vereinigten Staaten erreichten mit 124 Personen den zweiten Platz. Mit deutlichem Abstand folgten Gasthörerinnen und -hörer aus der Schweiz (23 Personen). Der Ausländeranteil lag bei 13% und damit um 4 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.
69 % aller Gasthörerinnen und -hörer waren 60 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter der männlichen Gasthörer betrug im Wintersemester 2017/18 gut 59 Jahre, Gasthörerinnen waren durchschnittlich drei Jahre jünger. Die älteste Gasthörerin an einer baden-württembergischen Hochschule war 92 Jahre alt und studierte an der Universität Freiburg. Die jüngste Gasthörerin war 14 Jahre und in der Fachrichtung "Biologie" eingeschrieben.

Gasthörerinnen und -hörer in Baden-Württemberg im Wintersemester 2017/18 – Die 5 beliebtesten Fachrichtungen der Fächergruppe Geisteswissenschaften – | ||||
---|---|---|---|---|
Fachrichtung | Insgesamt | Davon | Anteil Frauen | |
Männer | Frauen | |||
Anzahl | % | |||
Datenquelle: Gasthörerstatistik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018 | ||||
Geschichte | 952 | 605 | 347 | 36,4 |
Philosophie | 274 | 154 | 120 | 43,8 |
Germanistik | 228 | 116 | 112 | 49,1 |
Geisteswissenschaften allgemein | 111 | 49 | 62 | 55,9 |
Kulturwissenschaften i.e.S. | 95 | 32 | 63 | 66,3 |
Gasthörerinnen und -hörer an baden-württembergischen Hochschulen seit dem Wintersemester 2004/05 nach Geschlecht | ||||
---|---|---|---|---|
Wintersemester | Gasthörer/innen | |||
insgesamt | davon | Anteil Frauen | ||
Männer | Frauen | |||
Anzahl | % | |||
Datenquelle: Gasthörerstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2018 | ||||
2004/05 | 3.220 | 1.715 | 1.505 | 46,7 |
2005/06 | 3.237 | 1.803 | 1.434 | 44,3 |
2006/07 | 3.628 | 1.981 | 1.647 | 45,4 |
2007/08 | 3.687 | 1.993 | 1.694 | 45,9 |
2008/09 | 3.814 | 2.041 | 1.773 | 46,5 |
2009/10 | 3.831 | 2.022 | 1.809 | 47,2 |
2010/11 | 3.826 | 2.058 | 1.768 | 46,2 |
2011/12 | 3.680 | 2.000 | 1.680 | 45,7 |
2012/13 | 3.730 | 2.010 | 1.720 | 46,1 |
2013/14 | 3.791 | 2.016 | 1.775 | 46,8 |
2014/15 | 3.793 | 2.117 | 1.676 | 44,2 |
2015/16 | 3.855 | 2.184 | 1.671 | 43,3 |
2016/17 | 3.834 | 2.153 | 1.681 | 43,8 |
2017/18 | 4.111 | 2.293 | 1.818 | 44,2 |